Das sind die häufigsten Bildprobleme am TV – So behebt ihr sie

Bild zu dunkel, Probleme mit den Farben, Bewegungen sehen seltsam aus: Wir zeigen euch, wie ihr dagegen vorgeht.

Wenn etwas mit dem Fernseher nicht stimmt, ist die Lösung manchmal nicht fern. (KI-Bild erstellt mit Adobe Firefly) Wenn etwas mit dem Fernseher nicht stimmt, ist die Lösung manchmal nicht fern. (KI-Bild erstellt mit Adobe Firefly)

TVs könnten ganz simple Geräte sein. 2024 sind sie allerdings waschechte Computer, mit allen Vor- und Nachteilen.

Sich durch die Flut an Einstellungen zu kämpfen, kann eine Bärenaufgabe sein. Dieser Guide deckt die häufigsten Bildprobleme ab und zeigt, wie ihr sie angeht.

Hinweis

Dieser Artikel benennt TV-Einstellungen nach ihrem allgemeinen Namen. Bezeichnungen können sich allerdings von Marke zu Marke und Gerät zu Gerät unterscheiden. Habt daher bestenfalls die Bedienungsanleitung zur Hand.

Die häufigsten Bildprobleme

Nachfolgend werden wir auf folgende Baustellen eingehen:

  • Helligkeit
  • Farbe
  • Bildverhältnis
  • Bewegung

Bild zu dunkel

Helligkeit ist ein wichtiger Faktor für TVs. Ist das Bild zu dunkel, erkennt man schlimmstenfalls nichts mehr. Generell tendieren Filme und Serien heutzutage auch dazu, zu dunkel abgestimmt zu sein.

Das könnt ihr tun:

  • Stellt energiesparende Modi aus. Diese limitieren die Helligkeit und befinden sich entweder bei den Bild- oder Systemeinstellungen.
  • Deaktiviert den Umgebungslichtsensor. Dieser dimmt das Bild je nach Helligkeit des Raumes.
  • Erhöht die Helligkeit eures TV manuell. Ihr müsst keine Angst haben, etwas zu verstellen. Wenn ihr danach ein Preset anwählt, wird die Helligkeit wieder auf dieses angepasst.
  • Stellt den Kontrast auf etwa 50 Prozent. Ein zu hoher Kontrast verstärkt dunkle Bildanteile und kann so das Bild ausgewogener wirken lassen.
  • Verringert den Gammawert. Je niedriger dieser ist, desto heller wird das Bild.
<br>Waipu.tv

Waipu.tv
Waipu.tv bietet euch insgesamt 270 TV-Sender, davon 255 in HD-Qualität und 69 Pay-TV-Kanäle, die ihr entweder live anschauen oder streamen könnt. Dazu gibt es haufenweise aktuelle Blockbuster.
<br>Prime Video

Prime Video
Bei Prime Video findet ihr neben zahlreichen Filmen und Serien großartige Amazon-Eigenproduktionen, darunter die neue Fallout-Serie oder The Boys, eine der besten Superheldenserien aller Zeiten.
<br>WOW

WOW
WOW, ehemals Sky Ticket, hat nicht nur Kino-Hits wie Oppenheimer und HBO-Serien wie Game of Thrones anzubieten, sondern auch jede Menge Live-Sport, z. B. Bundesliga, Premier League oder Formel 1.
<br>Disney+

Disney+
Vor allem für Star-Wars- und Marvel-Fans ist Disney+ ein absolutes Muss. Daneben gibt es echte Klassiker wie etwa Toy Story, aber auch Oscar-Preisträger wie die beiden Avatar-Filme oder Poor Things.
<br>RTL+

RTL+
Egal ob Live-TV, Film-Klassiker wie die Zurück-in-die-Zukunft-Reihe oder spannende Dokumentationen: RTL+ ist vielfältig aufgestellt. Fußballfans dürfen sich außerdem die Europa League freuen.
<br>MagentaTV

MagentaTV
Über 150 HD-Sender, eine große Mediathek mit internationalen Blockbustern, paralleles Streaming. Zudem lassen sich andere Streaming-Dienste wie z. B. Netflix vergünstigt hinzubuchen.
<br>Joyn

Joyn
Rosins Restaurants, GNTM, The Voice Kids – all diese bekannten TV-Serien könnt ihr mit Joyn live sehen oder nachträglich streamen. Für eine noch größere Auswahl gibt es das kostenpflichtige Joyn PLUS+.

Die Farben stimmen nicht

Im Optimalfall zeigt der Fernseher natürliche Farben. Doch manchmal kann es auch sein, dass die Farben zu knallig sind oder viel zu eintönig.

Das könnt ihr tun:

  • Ändert den Bildmodus. Empfehlenswert ist der Kino- oder Filmmodus, es gibt aber auch Presets für Sport oder dynamische Bildinhalte. Nehmt den, der euch am besten gefällt.
  • Ändert die Farbtemperatur. Wir empfehlen eine warme Farbtemperatur.
  • Reguliert die Farbsättigung. Damit macht ihr Farben wahlweise knalliger oder flacher.

Das Bild ist verzogen

Bei älteren Filmen oder Serien kann es vorkommen, dass das Bild verzogen ist, weil das Seitenverhältnis von Inhalt zu TV nicht passt. Es kann auch vorkommen, dass ein Bildausschnitt dadurch vergrößert wird.

Das könnt ihr tun:

  • Ändert das Seitenverhältnis. Filme im gängigen 16:9-Format solltet ihr in diesem anschauen, ältere Inhalte, die in 4:3 gedreht wurden, sehen besser im entsprechenden Modus aus.
    Hinweis: Im Fall von 4:3 auf einem Widescreen-TV werden euch links und rechts am Bild schwarze Balken angezeigt.
  • Ändert das Seitenverhältnis eures Zuspielers. Normalerweise passen Blu-ray-Player oder Konsolen diese automatisch an. In seltenen Fällen kann der Fehler aber auch hier verborgen liegen.

Bewegungen sehen komisch aus

Neumodische Fernseher besitzen meistens eine Form von Motion Smoothing, also eine Art Bewegungsglättung. Durch Zwischenbildberechnungen sollen Bewegungen dadurch geschmeidiger aussehen.

Oftmals gibt es verschiedene Stärken von Motion Smoothing, also wählt die aus, die euch am besten gefällt.

Ihr findet die Einstellung in der Regel in den erweiterten Bildeinstellungen.

Ihr sucht einen TV nach euren Bedürfnissen? Schaut gerne in unsere Fernseher-Kaufberatung.

Dieser Guide deckt die häufigsten Probleme mit der Bildqualität ab. Sucht ihr Hilfe mit einem anderen Gerät, schaut gerne in unsere Guide-Kategorie, die wir stetig erweitern.

Ihr wünscht euch weitere Guides zu Heimkino, TV und Hi-Fi? Dann schreibt eure Vorschläge gerne in die Kommentare.

zu den Kommentaren (5)

Kommentare(5)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.