Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau behauptete einst, die Zivilisation würde den Menschen verderben. Das war schon zu seiner Zeit während der Aufklärung Gegenstand vieler Diskussionen, was man sich hätte sparen können, wenn es damals schon Aufbauspiele gegeben hätte.
Denn wir wissen, dass Rousseau Unrecht hatte. Schließlich lehrt uns jeder Titel unseres Lieblingsgenres, dass (fast) alles besser wird, umso weiter wir unsere Kultur aufbauen, die Forschung vorantreiben und den Wohlstand mehren!
Auch Humankind hatte seit Release Zeit, sich weiterzuentwickeln. Ist es – unserer Theorie entsprechend – also auch besser geworden? Um diese Frage zu beantworten, haben wir dem Civilization-Konkurrenten einen neuerlichen Besuch abgestattet. Und so viel vorneweg: Humankind verspielt aktuell ganz ähnlich wie Age of Empires 4 eine große Chance.

Der Autor
Reiner Hauser mag Strategiespiele, die in ihrem Spieldesign ein wenig aus der Reihe tanzen. Nicht umsonst spielt er in seiner Freizeit die überkomplexen Titel von Paradox Interactive. Aber auch Geheimtipps wie Ymir oder das von der Community wiederbelebte Age of Empires Online stehen auf seiner Liste. Dementsprechend gefreut hat er sich damals über die Ankündigung von Humankind. Doch mittlerweile ist die Euphorie mangels Entwicklungsfortschritt ein wenig verflogen.
Der Release von Humankind war gut, aber nicht perfekt
Als Humankind im vergangenen August erschien, entpuppte es sich als gelungener, wenn auch nicht perfekter Konkurrent zum Platzhirsch Civilization 6. Außerdem kam es in einer Phase heraus, in der Fans von 4X-Aufbaustrategie bereits ein wenig ausgehungert waren. Immerhin ist von Civilization 7 immer noch keine Spur zu sehen, obwohl der Vorgänger bereits sechs Jahre alt ist.
Nun hatte aber auch Humankind seine Probleme, allen voran bei der Balance. Die verschiedenen Spielmechaniken waren nicht richtig aufeinander abgestimmt, sodass beispielsweise die Forschung nicht mit dem Epochen-Fortschritt mithalten konnte. Zudem blieben Systeme wie die Religion ausbaufähig, genau wie die KI.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.