Spielebenchmarks
Battlefield 4
hohe Details, DX11, kein AA
- 1920x1080
- 2560x1440
- 0
- 40
- 80
- 120
- 160
- 200
In unseren Spiele-Benchmarks kann der Core i7 6950X seinen relativ niedrigen Standardtakt von 3,0 GHz nur bedingt durch die hohe Kernzahl ausgleichen. Meist liegt er knapp vor Intels Core i5 4690K, der zwar um 500 MHz höher getaktet ist, aber nur über vier statt zehn Kerne verfügt. Wenn man allerdings bedenkt, dass diese CPU im Preisbereich von 200 Euro liegt, während der i7 6950X stolze 1.700 Euro kostet, dann ist das sicher kein Traumergebnis für den 6950X.
Wie es dazu kommt, zeigt auch ein genauerer Blick auf die CPU-Auslastung: Selbst im vergleichsweise stark von der CPU-Leistung beeinflussten GTA 5 sind die zehn Kerne (beziehungsweise 20 Threads) des 6950X maximal zu 30 Prozent ausgelastet. In Spielen wird ein Großteil der eigentlich vorhandenen Leistung der CPU also nicht genutzt, da sie einfach nicht auf eine derart breite Verteilung der Prozessor-Last ausgelegt sind.
Auch der Blick auf das Performance-Rating zeigt, dass man selbst mit einer über fünf Jahre alten Sandy Bridge-CPU immer noch gut da steht. Spätestens ab der Haswell-Generation rücken die getesteten Prozessoren sehr eng zusammen, nur AMDs Prozessoren müssen sich klar am Ende der Testtabelle einordnen (was sich mit Zen laut AMD angeblich noch Ende 2016 wieder ändern soll).
Performance Rating
alle Spiele
- 1920x1080
- 2560x1440
- 0,0
- 38,0
- 76,0
- 114,0
- 152,0
- 190,0
Anwendungen
Auch wenn es sich beim Cinebench um einen synthetischen Test handelt, zeigt er das immense Leistungspotenzial des 6950X klar auf: Wenn wirklich alle Kerne und Threads genutzt werden, kann er sich mit weitem Abstand vor den anderen Prozessoren aus unserem Testfeld platzieren. Beim Entpacken einer ZIP-Datei ist der Vorsprung zwar deutlich geringer, aber immer noch spürbar vorhanden.
Cinebench 15
- Multi-Core-Benchmark
- 0
- 380
- 760
- 1140
- 1520
- 1900
Leistungsaufnahme
Trotz verbesserter Energieeffizienz durch die 14 Nanometer-Fertigung sorgen die vielen Kerne des 6950X für eine vergleichsweise hohe Leistungsaufnahme, sowohl im Desktop-Betrieb als auch unter Last. Bei den Messungen ist allerdings nicht zu vergessen, dass sie sich auf das gesamte Testsystem beziehen, hier spielen also auch andere Faktoren wie das Highend-Mainboard mit X99-Chipsatz und die je nach CPU zusätzlich für die Grafikkarte zu berechnenden fps eine Rolle. Ein möglichst stromsparendes System zusammenzustellen dürfte für potenzielle Käufer des 6950X aber so oder so nicht im Vordergrund stehen.
Stromverbrauch
gesamtes Testsystem
- Last (Battlefield 4)
- Leerlauf
- 0
- 72
- 144
- 216
- 288
- 360
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.