Habt ihr euch schon mal gefragt, was eigentlich passieren würde, wenn ihr eueren Steam-Account löscht? Und könnt ihr eure Spielbibliothek einfach an eure Nachkommen weitervererben?
Wir sind einigen (kuriosen) Fragen rund um die erfolgreiche Spieledistributionsplattform Steam auf den Grund gegangen. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es DRM-freie Spiele auf Steam gibt? Oder was passiert, wenn ein erworbenes Spiel plötzlich aus dem Steam-Shop verschwindet?
Bei der Erbfrage unterstützt uns Rechtsanwalt Markus Hollfelder, Spezialist für IT-Recht und Digitalen Nachlass, und gibt uns spannende Einblicke in die rechtliche Lage. Bei GameStar Plus haben wir übrigens bereits viele hilfreiche Tipps und geheime Features von Steam für euch zusammengestellt und erklären, wie ihr diese richtig nutzen könnt.
Unser Experte
Markus Hollfelder ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Internetrecht und IT-Recht in Bamberg. Er berät und vertritt außergerichtlich und gerichtlich sowohl Verbraucher als auch Unternehmer auf dem Fachgebiet des Internetrechts. Seine weiteren Schwerpunkte liegen im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie im Versicherungsrecht.
Schnellnavigation
- Kann ich meine Steam-Bibliothek vererben?
- Was passiert, wenn ich meinen Steam-Account lösche?
- Was passiert, wenn ein Spiel von Steam entfernt wird?
- Gibt es DRM-freie Spiele auf Steam?
- Was passiert, wenn Steam dicht macht?
Kann ich meine Steam-Bibliothek vererben?
Vielleicht habt ihr euch auch schon mal die Frage gestellt: Kann ich meinen Steam-Account in ein Testament aufnehmen und vererben? Im digitalen Zeitalter nimmt auch der digitale Nachlass eine immer größere Rolle ein. Auf dem Rechtsgebiet ist das allerdings noch eine große Grauzone.
Eine offizielle Nachlass-Regelung hat Steam nicht. Anders als bei Social Media-Plattformen wie etwa Facebook: Dort kann man eine Person hinterlegen, die im schlimmsten Fall zumindest eingeschränkten Zugriff auf das Profil des Erblassers bekommt.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.