Lootboxen - Analyst der Spielaufsicht von Australien sieht Glücksspiel als gegeben an

Ein Mitarbeiter einer australischen Kommission für Glückspiel und Alkohol sieht ebenfalls Handlungsbedarf bei der Regelung von Lootboxen und strebt eine Freigabe ab 18 Jahren für derartige Spiele an.

Auch in der Politik und bei Glücksspiel-Behörden scheint das Thema Lootboxen langsam angekommen zu sein. Auch in der Politik und bei Glücksspiel-Behörden scheint das Thema Lootboxen langsam angekommen zu sein.

Lootboxen ziehen auch in der Politik immer weitere Kreise. Nachdem wir gestern berichtet haben, dass der belgische Justizminister und ein hawaiianischer Abgeordneter Lootboxen als Glücksspiel betrachten und stärker regulieren wollen, pflichtete ihnen nun Mitarbeiter der Kommission für Glücksspiel und Alkohol im australischen Bundesstaat Victoriabei (via: Kotaku). Ein Reddit-Nutzer schrieb der Behörde eine Nachricht und erkundigte sich darüber, ob in Victoria Lootboxen gesetzlich als Glücksspiel verstanden werden können. Die Nachricht, die er anschließend erhielt, stellte in einem Reddit-Thread online.

Special: Warum ist das kein Glücksspiel? - Das sagt der Anwalt

Jarrod Wolfe, strategischer Analyst, antwortete ihm daraufhin und gab zu verstehen, dass Lootboxen sehr wohl als Glücksspiel zu verstehen sind. Es gebe jedoch Probleme, die bestehenden Gesetzte durchzusetzen:

"Lootboxen sind nach der Definition der Gesetzgebung in Victoria Glücksspiel. Leider beginnt die Komplexität bei der Zuständigkeit und unseren Untersuchungsbefugnissen. Die Gesetzgebung hat sich nicht so schnell entwickelt wie die Technologie. Sowohl auf staatlicher als auch auf föderaler Ebene sind wir nicht wirklich dafür ausgerüstet, die Rechtmäßigkeit dieser Praktiken zu bestimmen, besonders da sich die Verantwortlichen in Übersee befinden. "

Battlefront 2 Lootboxen - Video-Talk: Welchen Plan verfolgt EA? Video starten 10:23 Battlefront 2 Lootboxen - Video-Talk: Welchen Plan verfolgt EA?

Fokus auf Pay2Win-Systemen

Wolfe erklärt in seinen Ausführungen weiter, dass sie aktuell mit anderen zwischenstaatlichen und internationalen Behörden zusammenarbeiten, um die Gesetzgebung sowohl für Bund und Länder zu modernisieren. Der Fokus seiner Arbeit liege aber aktuell auf Pay2Win-Systemen und nicht Lootboxen im Allgemeinen:

"Der Schwerpunkt meiner Bedenken liegt zurzeit eher auf den räuberischen Aspekten, die Pay2Win betreffen. Skins, Skins-Wetten und virtuelle Währungen sind sicherlich eine Randüberlegung. Die Vorstellung, dass ein (echter) Fortschritt in einem Spiel auf dem Ergebnis eines Zufallsgenerators beruhen könnte, steht im Widerspruch zum verantwortungsvollen Glücksspiel und unseren Zielen. Wichtiger ist noch die Normalisierung der Glücksspiel-Fachsprache und den Mechanismen, die auf schutzbedürftige Personen (Minderjährige) abzielen. Das ist nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch rechtlich fragwürdig. "

Laut Wolfe sei aber eine staatliche Strafverfolgung keine Option, sondern vielmehr eine Zusammenarbeit mit Jugendschutzbehörden. So könne er sich vorstellen, dass jedes Spiel mit bestimmten Elementen des Glücksspiels automatisch ein R-Rating (ab 18 Jahren) bekommt. »Das könnte die Industrie aufhorchen lassen«, erklärt der Analyst.

Für die Publisher scheint damit der Druck auf sie zu wachsen. Noch sind es aber Einzelpersonen in der Politik, die sich für eine stärke Regulierung einsetzen. Es könnte jedoch der Beginn einer längeren Diskussion auch in höheren Regierungskreisen werden, die letztlich zu Veränderungen oder Anpassungen führen können. In China müssen beispielsweise die genauen Gewinnchancen der Lootboxen mit angegeben werden.

Deutsche Entwickler über Lootboxen - »Die Spieler sind selbst dran Schuld.« Video starten PLUS 23:05 Deutsche Entwickler über Lootboxen - »Die Spieler sind selbst dran Schuld.«

zu den Kommentaren (39)

Kommentare(24)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.