Lautstärke, Stromverbrauch und Temperatur
Ohne eigene Anpassungen liegt das Temperatur-Limit der Nvidia Titan X im Test bei 84 Grad und der Lüfter dreht sich mit maximal 50 Prozent. Zwar rauscht die Karte dann bereits mit relativ lauten 45 dBA, dennoch reicht die Leistung des Lüfters nicht aus, um die Titan X beim Spielen unter 84 Grad zu halten. Um das weitere Ansteigen der Temperatur zu verhindern, taktet sich die GP102-GPU daher runter.
Dadurch sinkt die Taktfrequenz in unseren Tests von anfänglich etwa 1.800 MHz recht schnell auf 1.600 MHz und pendelt sich auf diesem Niveau ein. Damit liegt die Titan X nur noch knapp über dem offiziellen Boost-Takt von 1.531 MHz und verbraucht zusammen mit dem Testsystem (ohne Monitor) 355 Watt unter Last.
Overclocking
Da uns Nvidia aus Sorge um die Unversehrtheit der wenigen Testsamples gebeten hat, den Kühler der Titan X nicht abzunehmen oder auszutauschen, passen wir für unser Overclocking als ersten Schritt die Drehzahl des Referenzkühlers an. Um möglichst hohe Taktraten zu erreichen, setzen wir den Reiter auf 90 Prozent.
Bereits jetzt taktet die Titan X unter Last mit fast 1.800 MHz und damit 200 MHz höher als mit der Standard-Lüfterkurve. Die 2,0-GHz-Grenze fällt, nachdem wir das Power-Limit auf 120 Prozent erhöhen und das Offset für die Core Clock um 225 MHz erhöhen. Bei stabilen 2.050 MHz können wir zudem noch den Speicher auf stolze 11.000 MHz bringen.
Wirklich praxistauglich ist diese Übertaktung zwar nicht, schließlich steigt die Lautstärke auf stark störende 57 dBA, der Stromverbrauch auf über 400 Watt und die Temperaturen nach einiger Zeit dennoch auf über 75 Grad. Allerdings zeigt der Versuch, wie viel Potenzial in der GP102 steckt, das der Referenzkühler allerdings zurückhält. Entsprechend sollten Enthusiasten, die sich ernsthaft überlegen, eine Grafikkarte für 1.300 Euro zu kaufen, auch zu einer Custom-Kühllösung greifen. EKWB hat etwa bereits einen Full-Cover-Block vorgestellt, um die Titan X mit Wasser zu kühlen.
Lautstärke im Leerlauf
gemessen unter Windows. Angabe in Dezibel (dBA)
- Leerlauf
- 0,0
- 10,0
- 20,0
- 30,0
- 40,0
- 50,0
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.