Seite 3: Palit Geforce GTX 1080 Ti Super JetStream - Günstiger, aber voll konkurrenzfähig

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Temperatur und Stromverbrauch

Anschlüsse und Maße Die Super JetStream von Palit bietet neben einem DVI- und HDMI 2.0b-Anschluss gleich drei DisplayPort 1.4-Anschlüsse. Die Karte belegt mit 58 Millimetern drei Slots im Gehäuse.

Kühlung Die Kühlung übernehmen zwei große Kühlblöcke mit vertikal ausgerichteten Lamellen, fünf Heatpipes und zwei 100 Millimeter große Axial-Lüfter.

RGB-Beleuchtung Palit setzt auf eine dezente RGB-Beleuchtung auf der Grafikkarten-Seite, die sich ebenfalls abschalten lässt. Kühlerabdeckung und Backplate verzichten auf LEDs.

Wie jedes von uns getestete Custom Design der GTX 1080 Ti stehen auch bei der Super JetStream von Palit die Lüfter bis zu einer Chiptemperatur von 60 Grad still. Unter Spielelast messen wir mit dem im Auslieferungszustand aktivierten Gaming Mode 40,6 Dezibel, ein angenehmes, nicht aufdringliches Rauschen. Nur die Aorus Xtreme von Gigabyte (40 Dezibel) ist leiser, MSIs 1080 Ti Gaming X ist einen Tick lauter und die Founders Edition ist mit nochmals drei Dezibel mehr deutlich hörbar und an der Grenze zu störend laut.

Die Lautstärke wird bei Palit nicht auf Kosten der Temperaturen so niedrig gehalten. Die im Leerlauf gemessenen 42 Grad beziehungsweise die unter Spielelast maximal erreichten 72 Grad unterstreichen diese These. Mit den Temperaturen unter Last agiert die Super JetStream ähnlich wie andere Custom Designs der GTX 1080 Ti.

Hinsichtlich des Stromverbrauchs zeigt sich die Grafikkarte von Palit so genügsam wie die Gaming X von MSI. Die unter Full HD-Auflösung in Battlefield 1 ermittelte Leistungsaufnahme beträgt 331 Watt, im Leerlauf messen wir 48 Watt.

Lautstärke
gemessen im schallisolierten Raum. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Spielelast
  • Leerlauf
Testraum
38,0
38,0
Geforce GTX 960 2.048 MByte
38,3
38,0
38,3
38,0
38,5
38,0
38,8
38,1
40,6
38,0
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
40,6
39,8
40,8
38,0
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
40,8
38,5
Geforce GTX 980 4.096 MByte
40,8
38,6
41,3
38,0
41,6
38,0
ASUS GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
41,6
38,5
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
42,4
38,5
42,6
38,0
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
43,4
38,7
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
43,6
38,5
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
44,6
38,4
Radeon RX 480 8.192 MByte
44,9
38,4
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
49,2
38,0
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Temperatur
gemessen mit MSI Afterburner

  • Spielelast
  • Leerlauf
71
36
72
35
75
37
67
36
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
84
32
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
82
31
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
79
28
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
71
32
Radeon RX 480 8.192 MByte
83
34
80
43
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
83
36
Geforce GTX 980 4.096 MByte
79
31
ASUS GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
75
33
Geforce GTX 960 2.048 MByte
63
33
62
37
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
60
27
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
80
37
68
38
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

Stromverbrauch
für komplettes Testsystem

  • Spielelast
  • Leerlauf
331
48
331
45
248
43
287
43
233
40
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
330
46
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
262
42
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
226
41
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
191
40
Radeon RX 480 8.192 MByte
245
52
245
56
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
305
52
Geforce GTX 980 4.096 MByte
230
47
ASUS GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
226
48
Geforce GTX 960 2.048 MByte
172
46
138
41
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
294
58
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
384
52
137
43
  • 0
  • 78
  • 156
  • 234
  • 312
  • 390

Takt-Modi im Vergleich

Im Gegensatz zu den bisher getesteten GTX-1080-Ti-Modellen von Gigabyte und MSI haben wir im Test der Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream nicht nur einen messbaren, sondern auch einen hörbaren Unterschied der drei Takt-Modi ausgemacht.

Per ThunderMaster-Tool von Palit schalten wir vom Standard Gaming Mode per Mausklick zum OC- oder Silent-Mode. Die Taktraten steigen von 1.544 / 1.658 MHz auf 1.556 / 1.670 MHz im OC-Mode respektive sinken auf 1.531 / 1.645 MHz im Silent-Mode.

In der Praxis pendeln sich die Taktraten in The Witcher 3 unter 4K/UHD wie folgt ein:

Gaming-Mode: 1.734 - 1.784 MHz
OC-Mode: 1.823 - 1.860 MHz
Silent-Mode: 1.645 - 1.695 MHz

Die verschiedenen Taktraten im Zusammenspiel mit der je nach Mode um 0,05 Volt erhöhten beziehungsweise gesunkenen Spannung, haben Einfluss auf das Lüfterverhalten und dementsprechend auch auf die Lautstärke der Super JetStream.

Im OC-Mode dreht das Custom mit 41,1 Dezibel etwas mehr auf, im Silent-Mode ist sie mit 39,8 Dezibel hingegen nochmals ein wenig leiser. Die Temperaturen steigen um ein Grad (OC) beziehungsweise sinken um drei Grad (Silent).

Witcher 3
Höchste, SSAO, HW off

  • 3840x2160, DX11
Palit 1080 Ti Super JetStream (Silent Mode)
62,5
Palit 1080 Ti Super JetStream (Standard)
63,8
Palit 1080 Ti Super JetStream (OC Mode)
64,5
  • 0,0
  • 14,0
  • 28,0
  • 42,0
  • 56,0
  • 70,0

Lautstärke
gemessen mit MSI Afterburner

  • Spielelast
Palit 1080 Ti Super JetStream (Standard)
40,6
Palit 1080 Ti Super JetStream (OC Mode)
41,1
Palit 1080 Ti Super JetStream (Silent Mode)
39,8
Testraum
38,0
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Temperatur
für komplettes Testsystem

  • Spielelast
Palit 1080 Ti Super JetStream (Standard)
71
Palit 1080 Ti Super JetStream (OC Mode)
72
Palit 1080 Ti Super JetStream (Silent Mode)
68
  • 0
  • 16
  • 32
  • 48
  • 64
  • 80

3 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (32)

Kommentare(29)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.