Seite 6: AMD Radeon R9 280X - Alter Wein in neuen Schläuchen

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke und Stromverbrauch

Das Kühlsystem der R9 280X IceQX² entspricht exakt dem der gleichnamigen HD 7970 GHz Edition von HIS. Das Kühlsystem der R9 280X IceQX² entspricht exakt dem der gleichnamigen HD 7970 GHz Edition von HIS.

Bei den Benchmarks zu Lautstärke und Stromverbrauch müssen Sie beachten, dass AMD kein Referenzmodell der R9 280X fertigt und es die Karte somit nur mit individuellen Kühllösungen der diversen Hersteller gibt. Da sich diese teilweise stark unterscheiden, variieren Lautstärkepegel und in geringerem Umfang auch die Stromaufnahme. Die uns von AMD zur Verfügung gestellte Radeon R9 280X IceQ von H.I.S setzt auf einen Doppellüfter und 1.050 MHz Taktfrequenz für den Grafikkern. Damit liegt sie 50 MHz über den Standard-Vorgaben von AMD und wurde von uns für die Benchmarks auf 1.000 MHz leicht untertaktet. Außerdem besitzt das HIS-Modell zwei 8-Pol-Stecker für die Stromversorgung, AMDs Standard-Design sieht nur einen 6- und einen 8-Pol-Anschluss vor.

Abweichend von AMDs Referenz-Vorgaben benötigt die HIS R9 280X zwei 8-Pol-Stecker anstatt einem 6- und einem 8-Pol-Anschluss zur Stromaufnahme. Abweichend von AMDs Referenz-Vorgaben benötigt die HIS R9 280X zwei 8-Pol-Stecker anstatt einem 6- und einem 8-Pol-Anschluss zur Stromaufnahme.

Mit 1,9 Sone unter Last und 0,6 Sone im Leerlauf arbeitet die HIS Radeon R9 280X in Spielen angenehm leise und ist unter Windows praktisch nicht aus einem geschlossenen Gehäuse heraus zu hören. Radeon-typisch genehmigt sich das Testsystem mit der R9 280X etwas mehr Energie als vergleichbare Nvidia-Karten. Unter Last kommen wir auf einen Wert von 354 Watt und lesen im 2D-Betrieb knapp 92 Watt vom Zähler. Mit diesen Werten liegt die R9 280X über der Geforce GTX 770 (328 Watt), aber etwas unter der Radeon HD 7970 GHz (374 Watt). Auch wenn wir hier Referenzmodelle mit einer angepassten Variante vergleichen, wird deutlich, dass AMD die Energieeffizienz leicht verbessert hat.

Radeon R9 270X und R7 260X wurden im Referenzdesign getestet und arbeiten mit lediglich einem Lüfter. Unter Last erreicht die 270X 2,9 Sone und ist damit bereits deutlich hörbar - wenn auch nicht nervig. Die Stromaufnahme liegt mit 252 Watt unter Last wenig überraschend auf einem Niveau mit der HD 7870.

Den Besten Eindruck im Strom- und Lärm-Check hinterlässt jedoch die Radeon R7 260X. Zwar benötigt das Testsystem unter Last acht Watt mehr als mit dem Vorgänger HD 7790, allerdings setzt sich die R7-Karte bereits mit dem Standard-Kühler an die Spitze des Testfelds. Sowohl in Windows (0,1 Sone) als auch in Spielen (0,5 Sone) bleibt die Grafikkarte unhörbar. Dafür heizt sich die R7 260X unter Last auf 80 Grad auf - was jedoch absolut im Rahmen liegt.

Lautstärke
in Sone

  • Volllast
  • Leerlauf
Radeon R7 260X 2.048 MByte
0,5
0,1
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
0,7
0,6
Radeon HD 7790 1.024 MByte
1,0
0,2
Geforce GTX 460 1.024 MByte
1,3
0,9
Radeon HD 7770 1.024 MByte
1,5
0,6
Geforce GTX 660 2.048 MByte
1,6
0,4
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
1,6
1,3
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
1,8
0,5
1,9
0,7
Radeon R9 280X 3.072 MByte
1,9
0,6
Radeon HD 5770 1.024 MByte
2,0
1,0
Radeon HD 5870 1.024 MByte
2,4
1,0
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
2,5
0,3
Geforce GTX 560 1.024 MByte
2,5
0,9
Radeon HD 6870 1.024 MByte
2,7
1,0
Radeon R9 270X 2.048 MByte
2,9
0,6
Radeon HD 7850 2.048 MByte
3,2
0,8
Geforce GTX 670 2.048 MByte
3,4
1,0
Radeon HD 7870 2.048 MByte
3,4
0,7
Geforce GTX 780 3.072 MByte
3,5
0,3
Geforce GTX 680 2.048 MByte
3,6
0,6
Geforce GTX 580 1.536 MByte
3,6
1,6
Geforce GTX 770 2.048 MByte
3,7
0,3
Geforce GTX 470 1.280 MByte
3,8
1,6
Geforce GTX 760 2.048 MByte
3,9
0,7
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
3,9
0,7
Radeon HD 6970 2.048 MByte
3,9
1,4
Radeon HD 7950 Boost 3.072 MByte
4,1
1,0
Radeon HD 7970 3.072 MByte
5,0
0,6
Radeon HD 7990 2x3.072 MByte
5,3
0,5
6,6
0,5
  • 0,0
  • 1,4
  • 2,8
  • 4,2
  • 5,6
  • 7,0

Stromverbrauch
komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 760 2.048 MByte
290
90
Geforce GTX 770 2.048 MByte
328
84
Geforce GTX 780 3.072 MByte
367
92
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
423
112
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
385
98
Geforce GTX 680 2.048 MByte
325
97
Geforce GTX 670 2.048 MByte
300
94
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
284
92
Geforce GTX 660 2.048 MByte
251
94
240
95
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
210
95
Geforce GTX 580 1.536 MByte
378
133
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
279
115
Geforce GTX 560 1.024 MByte
272
112
Geforce GTX 470 1.280 MByte
308
115
Geforce GTX 460 1.024 MByte
245
112
Radeon R9 280X 3.072 MByte
354
92
Radeon R9 270X 2.048 MByte
252
90
Radeon R7 260X 2.048 MByte
218
90
Radeon HD 7990 2x3.072 MByte
525
117
374
97
Radeon HD 7970 3.072 MByte
355
97
Radeon HD 7950 Boost 3.072 MByte
288
97
Radeon HD 7870 2.048 MByte
257
96
Radeon HD 7850 2.048 MByte
231
96
Radeon HD 7770 1.024 MByte
193
91
Radeon HD 7790 1.024 MByte
210
94
Radeon HD 6970 2.048 MByte
327
127
Radeon HD 6870 1.024 MByte
260
115
Radeon HD 5870 1.024 MByte
261
116
Radeon HD 5770 1.024 MByte
206
108
  • 0
  • 106
  • 212
  • 318
  • 424
  • 530

Temperatur
gemessen mit Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 760 2.048 MByte
80
40
Geforce GTX 770 2.048 MByte
76
42
Geforce GTX 780 3.072 MByte
75
35
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
81
30
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
80
34
Geforce GTX 680 2.048 MByte
80
37
Geforce GTX 670 2.048 MByte
80
37
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
72
34
Geforce GTX 660 2.048 MByte
65
29
72
32
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
61
30
Geforce GTX 580 1.536 MByte
84
39
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
71
30
Geforce GTX 560 1.024 MByte
74
31
Geforce GTX 470 1.280 MByte
85
62
Geforce GTX 460 1.024 MByte
83
46
Radeon R9 280X 3.072 MByte
65
32
Radeon R9 270X 2.048 MByte
72
31
Radeon R7 260X 2.048 MByte
80
35
Radeon HD 7990 2x3.072 MByte
72
38
81
44
Radeon HD 7970 3.072 MByte
80
49
Radeon HD 7950 Boost 3.072 MByte
81
46
Radeon HD 7870 2.048 MByte
68
34
Radeon HD 7850 2.048 MByte
68
34
Radeon HD 7770 1.024 MByte
71
35
Radeon HD 7790 1.024 MByte
57
32
Radeon HD 6970 2.048 MByte
90
38
Radeon HD 6870 1.024 MByte
76
35
Radeon HD 5870 1.024 MByte
76
46
Radeon HD 5770 1.024 MByte
79
48
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

6 von 8

nächste Seite


zu den Kommentaren (64)

Kommentare(64)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.