Seite 5: Sapphire Radeon R9 Fury Nitro - Die beste Fijii-Karte

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Stromverbrauch und Temperatur

Der Kühlkörper der Sapphire Radeon R9 Fury Nitro ragt weit über das PCB inklusive Backplate hinaus. Sowohl die Nitro als auch die Asus-Strix passen mit über 30 cm Länge nur in große Gehäuse. Der Kühlkörper der Sapphire Radeon R9 Fury Nitro ragt weit über das PCB inklusive Backplate hinaus. Sowohl die Nitro als auch die Asus-Strix passen mit über 30 cm Länge nur in große Gehäuse.

Im Gegensatz zur Radeon R9 Fury X dürfen Hersteller bei der Radeon R9 Fury eigene Kühlsysteme einsetzen. Während Asus den DirectCU-III-Kühler nutzt, kommt bei Sapphire eine modifizierte Version des Tri-X-Systems zum Einsatz. Die Asus Radeon R9 Fury Strix verfügt über drei 90mm-Lüfter, fünf Heatpipes und einen Kühlkörper, der fast so lang ist wie die Karte selbst. Die große Oberfläche erlaubt es Asus die Lüfter der Strix im Leerlauf still zu legen und erst unter Last zu aktivieren.

Sapphire verfährt bei der Radeon R9 Fury Nitro ähnlich und stattet sie mit sieben Heatpipes, einem ausladenden Kühlkörper und drei Lüftern aus. Auch die bleiben im Leerlauf stehen und laufen erst an, wenn die Chip-Temperatur über 60 Grad steigt. Entsprechend bleiben beide Karten beim Arbeiten in Windows komplett still. Aber auch in Spielen ist weder die Strix (40,6 dBA) noch die Nitro (39,0 dBA) bei geschlossenem Gehäuse zu hören.

Trotz stillstehender Lüfter heizen sich die beiden Furys im Leerlauf kaum auf und liefern mit 30 und 32 Grad sehr gute Werte. Unter Last erwärmt sich die Sapphire-Nitro auf 71 Grad, während das Test-Maximum der Asus-Strix bei 66 Grad liegt. Somit bleibt mit beiden Karten noch viel Spielraum für höhere Taktraten. Bei der Energieeffizienz haben die Furys im Vergleich zur GTX 980 das Nachsehen. Für etwas mehr Performance verbrauchen die Karten inklusive Testsystem unter Last 10 Prozent (Asus-Strix, 335 Watt) bis 15 Prozent (Sapphire-Nitro, 352 Watt) mehr Strom als die GTX 980 von Palit (305 Watt).

Lautstärke im Leerlauf
gemessen unter Windows. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Leerlauf
0,0
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
0,0
Asus GTX 950 Strix 2.048 MByte
0,0
MSI R9 390X Gaming 8G 8.192 MByte
0,0
0,0
Testraum
38,0
38,3
MSI GTX 780 Ti Gaming 3.072 MByte
38,3
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
38,3
XFX R9 270X DD 2.048 MByte
38,3
38,5
38,5
Nvidia GTX 770 2.048 MByte
38,6
Asus R9 290 CU II OC 4.096 MByte
38,7
XFX R9 380X DD 4.096 MByte
38,9
Nvidia GTX 760 2.048 MByte
39,5
AMD R9 FuryX 4.096 MByte
40,6
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Lautstärke unter Last
gemessen in allen Spielen. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Volllast
Testraum
38,0
40,6
XFX R9 380X DD 4.096 MByte
46,0
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
40,9
39,7
Asus GTX 950 Strix 2.048 MByte
38,3
MSI GTX 780 Ti Gaming 3.072 MByte
44,1
Nvidia GTX 770 2.048 MByte
41,7
Nvidia GTX 760 2.048 MByte
44,3
AMD R9 FuryX 4.096 MByte
40,8
MSI R9 390X Gaming 8G 8.192 MByte
45,8
42,7
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
44,8
Asus R9 290 CU II OC 4.096 MByte
41,7
40,8
41,1
XFX R9 270X DD 2.048 MByte
44,0
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Stromverbrauch
gemessen in Battlefield 4 für komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
352
56
335
56
XFX R9 380X DD 4.096 MByte
270
59
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
380
60
305
56
303
54
205
53
Asus GTX 950 Strix 2.048 MByte
185
50
MSI GTX 780 Ti Gaming 3.072 MByte
350
55
Nvidia GTX 770 2.048 MByte
290
52
Nvidia GTX 760 2.048 MByte
230
56
AMD R9 FuryX 4.096 MByte
360
65
MSI R9 390X Gaming 8G 8.192 MByte
435
63
400
59
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
380
64
Asus R9 290 CU II OC 4.096 MByte
350
63
322
58
290
57
XFX R9 270X DD 2.048 MByte
245
56
  • 0
  • 88
  • 176
  • 264
  • 352
  • 440

Temperatur
gemessen in allen Spielen mit MSI Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
71
32
66
30
XFX R9 380X DD 4.096 MByte
63
35
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
77
42
73
52
66
48
60
32
Asus GTX 950 Strix 2.048 MByte
67
50
MSI GTX 780 Ti Gaming 3.072 MByte
72
31
Nvidia GTX 770 2.048 MByte
80
32
Nvidia GTX 760 2.048 MByte
81
31
AMD R9 FuryX 4.096 MByte
52
30
MSI R9 390X Gaming 8G 8.192 MByte
74
33
69
33
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
78
35
Asus R9 290 CU II OC 4.096 MByte
75
32
66
32
68
32
XFX R9 270X DD 2.048 MByte
69
31
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

5 von 7

nächste Seite


zu den Kommentaren (40)

Kommentare(39)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.