In der vierten und vorletzten Episode The Trial and Execution of Guybrush Threepwood des Adventures »Tales of Monkey Island« von Telltale Games findet sich Held Guybrush Threepwood, der »Mächtige Pirat« (alle Rechte vorbehalten) auf Flotsam Island vor einem Piratengericht wieder. Die Anklage reicht von der mutwilligen Verbrennung eines nicht unattraktiven weiblichen Oberschenkels mittels Nacho-Soße bis zur Verantwortung für die Schockstarre einer possierlichen Katze.
Dass er nebenbei Mitschuld am Ausbruch der LeChuck-Pocken hat, wirkt sich ebenfalls nicht zu Guybrushs Gunsten aus. Gut nur, dass er sich selbst verteidigt und der Häftling Threepwood zur Beratung mit seinem Anwalt Threepwood vom unterbelichteten aber sympathischen Gerichtsdiener aus der Zelle gelassen wird.
Die Inszenierung: stimmig
Auch jenseits schwedischer Gardinen präsentiert The Trial and Execution of Guybrush Threepwood den für die Serie typischen Humor.
So ist etwa der wild gestikulierende Stan nicht nur Chefankläger, sondern versucht nebenbei, aus Guybrushs Misere Profit zu schlagen, indem er kitschige Devotionalien zum »Prozess des Jahrhunderts« verkauft.
Die anderen Charaktere, wie der Barbesitzer und vorsitzende Richter Wallace P. Grindstump oder der Gerichtsdiener Hardtack werden ebenfalls mit viel Liebe zum Detail zum Leben erweckt. Das liegt vor allem an den brillant geschriebenen und vertonten Dialogen. Mit ihrer gelungenen Situationskomik und den absurden Wortwechseln bieten sie Unterhaltung auf hohem Niveau.
Die Rätsel: mäßig
Die Rätsel sind, wie in den vorangehenden Episoden, der Schwachpunkt des Spiels. Die Aufgaben stellen keine hohen Ansprüche an die Knobelkünste, eine Herausforderung sind sie höchstens durch ihre mangelnde Plausibilität.
Das ist aber eher Spielfluss-Boykott als Rätselspaß. Viele Rätsel lassen sich nur durch Ausprobieren lösen. Das ist ärgerlich, zumal meist offensichtlich ist, was Guybrush tun muss, um weiterzukommen. Dass Türen und Schlösser sich immer mit demselben Gegenstand öffnen lassen, passt da nur allzu gut in die allgemeine Rätselödnis.
Die Technik: funktional
Technisch entspricht Tales of Monkey Island: The Trial and Execution den früheren Episoden und bietet damit eine simple aber stilsichere dreidimensionale Comic-Optik, die die Mimik bei Gesprächen gut einfängt.
Die Musikuntermalung ist schwungvoll und passt gut zur jeweiligen Situation. Allerdings haben die Entwickler auch die umständliche Steuerung nicht verändert.
Die Schnellreisefunktion beschränkt sich auf wenige Punkte auf der Landkarte den Rest muss Guybrush per pedes erreichen, was mitunter für Frust sorgt. Die Geschichte kann diese Mankos mit einigen überraschenden Wendungen größtenteils ausgleichen und verblüfft mit einem hochdramatischen Ende. Das vorangehende, mäßige Rätsel kommentiert Guybrush äußerst passend: How anticlimactic! Zu Deutsch etwa: Wie enttäuschend!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.