Ich habe euch schon vor zu hohen TVs gewarnt, aber dieses Setup schießt für mich den Vogel ab

Ein Fernseher hat wortwörtlich eine Spitzenplatzierung – denn sein Besitzer hat ihn unters Dach gehängt.

»Kopp in Nacken« bekommt bei dieser TV-Platzierung eine andere Bedeutung. (Bild: Panasonic) »Kopp in' Nacken« bekommt bei dieser TV-Platzierung eine andere Bedeutung. (Bild: Panasonic)

Es gibt viele falsche Wege, seinen TV aufzustellen oder aufzuhängen. Glaubt mir, ich habe schon abenteuerliche Konstruktionen gesehen. Was da aber auf Reddit gezeigt wurde, hat selbst mich vom Glauben abfallen lassen, aber seht selbst:

Am besten öffnet ihr das Bild, um das ganze Ausmaß sehen zu können. (Bild: deerwolf90Reddit) Am besten öffnet ihr das Bild, um das ganze Ausmaß sehen zu können. (Bild: deerwolf90/Reddit)

Zu sehen ist der Fernseher unter der Decke im Reddit-Forum r/TVTooHigh. In diesem Sub-Reddit posten Leute immer wieder Bilder von TVs, die zu hoch aufgehängt wurden und lachen (meist) gemeinsam darüber (und ich nicht selten mit ihnen).

Die Kommentare und Wortspiele zum Fernseher in luftiger Höhe sind pures Gold.

Wir haben die Spitze erreicht.

GypsySpit

Das ist wortwörtlich eine Spitzenplatzierung.

karatekidmas

Ist dein Freund eine Fledermaus?

FriarNurgle

Natürlich gibt es auch Kommentatoren, die das Offensichtliche aussprechen: Der TV hängt viel zu hoch. Würde ich auch so sagen.

  • Das Gerät ist relativ weit weg vom Betrachter. Dadurch wirkt das Bild klein.
  • Der blassen Farben nach zu urteilen, handelt es sich um einen LCD. Der büßt durch einen schlechten Blickwinkel Teile seiner Farben ein.
  • Zu hoch aufgehängt, kann die Position tatsächlich gesundheitliche Folgen haben, davor habe ich euch bereits gewarnt.
<br>Waipu.tv

Waipu.tv
Waipu.tv bietet euch insgesamt 270 TV-Sender, davon 255 in HD-Qualität und 69 Pay-TV-Kanäle, die ihr entweder live anschauen oder streamen könnt. Dazu gibt es haufenweise aktuelle Blockbuster.
<br>Prime Video

Prime Video
Bei Prime Video findet ihr neben zahlreichen Filmen und Serien großartige Amazon-Eigenproduktionen, darunter die neue Fallout-Serie oder The Boys, eine der besten Superheldenserien aller Zeiten.
<br>WOW

WOW
WOW, ehemals Sky Ticket, hat nicht nur Kino-Hits wie Oppenheimer und HBO-Serien wie Game of Thrones anzubieten, sondern auch jede Menge Live-Sport, z. B. Bundesliga, Premier League oder Formel 1.
<br>Disney+

Disney+
Vor allem für Star-Wars- und Marvel-Fans ist Disney+ ein absolutes Muss. Daneben gibt es echte Klassiker wie etwa Toy Story, aber auch Oscar-Preisträger wie die beiden Avatar-Filme oder Poor Things.
<br>RTL+

RTL+
Egal ob Live-TV, Film-Klassiker wie die Zurück-in-die-Zukunft-Reihe oder spannende Dokumentationen: RTL+ ist vielfältig aufgestellt. Fußballfans dürfen sich außerdem die Europa League freuen.
<br>MagentaTV

MagentaTV
Über 150 HD-Sender, eine große Mediathek mit internationalen Blockbustern, paralleles Streaming. Zudem lassen sich andere Streaming-Dienste wie z. B. Netflix vergünstigt hinzubuchen.
<br>Joyn

Joyn
Rosins Restaurants, GNTM, The Voice Kids – all diese bekannten TV-Serien könnt ihr mit Joyn live sehen oder nachträglich streamen. Für eine noch größere Auswahl gibt es das kostenpflichtige Joyn PLUS+.

TV zu hoch: Ist das schädlich?

Die kurze Antwort lautet »Ja, auf Dauer schon«. Die lange Antwort ist dann nicht ganz so einfach.

Oftmals stammen Bilder mit zu hoch aufgehängten TVs aus US-amerikanischen Haushalten, die ihren Flimmerkasten gerne über dem Kamin platzieren. Dort sind viele Wohnzimmer in Häusern als großer Raum konzipiert und die Einrichtung nach dem Kamin ausgerichtet. Da bleibt nicht viel Platz für den TV.

Doch auch uns betrifft ein zu hoch aufgestellter Fernseher, denn ist das der Fall, kann das zu Augen-, Nacken- und Schulterschmerzen führen.

Warum ist das so? Ein Physiotherapeut erklärt es so: Unsere Augen sind von Natur aus nach unten gerichtet. Wenn wir von den Augenmuskeln verlangen, ständig nach oben zu schauen, werden sie schneller müde.

Schauen wir ständig nach oben, kann das zu Schmerzen führen. (Bild: Tom Merton_KOTO - adobe.stock.com) Schauen wir ständig nach oben, kann das zu Schmerzen führen. (Bild: Tom Merton_KOTO - adobe.stock.com)

TV zu hoch: Schlecht für das Bild

Nutzt ihr Zuhause einen LCD-Fernseher, dann büßt ihr potenziell bei falsch aufgehängten oder -gestellten TVs an Bildqualität ein. Durch die Hintergrundbeleuchtung leidet nämlich die Blickwinkelstabilität.

Das bedeutet Blickwinkelstabilität: Je schräger ihr zum Bildschirm sitzt, desto stärker beeinflusst die Beleuchtung die Farben. Ihr könnt das testen, indem ihr euch bei laufendem Fernseher einfach um den Fernseher herum bewegt und seht, wie sich das Bild verändert.

Das Ergebnis sind verwaschene und verblichene Farben.

In einem solchen Fall hilft eine Wandaufhängung, die den Fernseher nach unten neigen kann – oder ein OLED-TV, der durch seine Bauart von Natur aus eine sehr gute Blickwinkelstabilität bietet.

Habe ich die Zukunft gesehen? So sehr wie dieser TV hat mich noch nie ein neuer Fernseher begeistert Video starten 3:12 Habe ich die Zukunft gesehen? So sehr wie dieser TV hat mich noch nie ein neuer Fernseher begeistert

TV richtig aufhängen oder stellen: So geht’s

Ein gut positionierter Fernseher sorgt nicht nur für keine Schmerzen, er liefert auch das optimale Bild. So geht ihr am besten vor.

  • Horizontaler Winkel: Je direkter ihr auf den Schirm schaut, desto besser. Vermeidet bestenfalls, schräg auf den TV zu schauen, um keine Bildqualität einzubüßen.
  • Betrachtungsabstand: Hier kommt es auf Größe und Auflösung an, aber als Faustregel gilt die Bildschirmdiagonale mal 1,5 in Metern. Eine Tabelle dazu findet ihr in unserem Artikel »Alle Zollgrößen in einer übersichtlichen Tabelle«.
  • Augenhöhe: Die berechnet ihr vom Boden bis auf Augenhöhe beim Sitzen. Beachtet, dass ihr nicht immer gerade auf der Couch oder im Sessel sitzt und nehmt daher einen Wert, den ihr beim Sitzen in der bequemsten Position erhalten habt.
  • Montagehöhe: Gemäß der Heimkino-Experten von KEF lautet die Formel: Sitzhöhe + (Betrachtungsabstand x 0,22) = Montagehöhe bezogen auf die Bildmitte des Fernsehers.

Am Ende ist die Höhe und der Blickwinkel am besten, der euch gefällt. Vielleicht hat der Filmfan mit dem TV unterm Dach keine andere Möglichkeit gehabt. Oder er liegt relativ flach auf der Couch. Doch selbst dann zeigt der Bildschirm immer noch geradeaus und ist nicht nach unten geneigt.

So oder so: Ein wenig Bildqualität büßt der Filmfan ein, allein schon durch die Entfernung. Man muss es ja nicht immer gleich auf die Spitze treiben.

zu den Kommentaren (10)

Kommentare(10)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.