Fazit
Jan Purrucker: Eigentlich ist AMDs neues Namensschema nicht wirklich kompliziert. Die Radeon R7-Karten stellen die Einsteiger-Modelle dar und die R9-Modelle decken den Mittelklasse und High-End-Bereich ab. Findet sich ein »X« am Ende der Produktbezeichnung, deutet das auf mehr Leistung hin. Dementsprechend absehbar waren die Benchmark-Ergebnisse der Radeon R9 270, schließlich ist die Radeon R9 270X schon länger erhältlich. Dennoch stellt sich die Sinnfrage für die »neue« Grafikkarte.
Die X-Variante kostet nur etwa zehn Euro mehr, leistet aber auch sieben Prozent mehr – schließlich sind die beiden Karten bis auf den etwas höheren Takt der Radeon R9 270X identisch. Von der ähnlich teuren Geforce GTX 660 kann sich die Radeon R9 270 mit 24 Prozent deutlich absetzen und erreicht fast das Niveau der 210 Euro teuren Geforce GTX 760. Mit diesem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis lässt die Radeon R9 270 somit zwar die Geforce-Konkurrenz hinter sich, eine wirkliche Darseinberechtigung hat sie angesichts der Radeon R9 270X aber nur, wenn AMD den Preis der R9 270 noch weiter senkt und die nur acht Prozent langsamere, aber momentan auch noch deutlich günstigere Radeon HD 7870 vom Markt verschwindet.
» Radeon R9 270 im Preisvergleich
» Radeon R9 270X im Preisvergleich
» Geforce GTX 660 im Preisvergleich
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.