Seite 5: AMD Radeon R9 270 - Günstige und schnelle Mittelklasse-Radeon

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke und Stromverbrauch

Für die Stromversorgung reicht der Sapphire R9 270 Dual-X ein einzelner 6-Pol-Anschluss. Um den zu erreichen, müssen Sie allerdings erst das Lüfterkabel zur Seite schieben. Für die Stromversorgung reicht der Sapphire R9 270 Dual-X ein einzelner 6-Pol-Anschluss. Um den zu erreichen, müssen Sie allerdings erst das Lüfterkabel zur Seite schieben.

Da es die Radeon R9 270 nicht in einem Referenzdesign von AMD gibt, müssen wir genau wie bei der Radeon R9 280X auf eine Hersteller-Variante der Karte zurückgreifen. Sapphires R9 270 Dual-X steckt in einem schwarzen Kunststoffgehäuse und nutzt ein Lüftergespann aus zwei 75-mm-Rotoren. Im Windows-Betrieb kommt die Radeon R9 270 damit auf unhörbare 0,3 Sone und bleibt auch unter Last mit 1,7 Sone sehr leise.

Hier zeigt sich der Vorteil von angepassten Kühllösungen gegenüber den Referenzdesigns, schließlich arbeitet die Radeon R9 270X im Referenzdesign mit AMDs-Radiallüfter und 2,9 Sone deutlich lauter. Durch den höheren GPU-Takt braucht das Testsystem inklusive der Radeon R9 270 etwas mehr Strom als mit der technisch ähnlichen Radeon HD 7850. Allerdings sind 239 Watt in Spielen besonders im Hinblick auf die Leistung der Karte ein sehr guter Wert. Wie effektiv das Dual-X-System von Sapphire arbeitet, zeigt sich auch bei den Temperaturen. Die Lüfter und Heatpipes halten die Radeon R9 270 selbst in anspruchsvollen Spielen deutlich unter 70 Grad. Damit sollte für Übertakter auch die 1,0 GHz-Grenze kein Problem darstellen, was die Karte auf das Leistungs-Niveau einer Radeon R9 270X hebt.

Lautstärke
in Sone

  • Volllast
  • Leerlauf
Radeon R7 260X 2.048 MByte
0,5
0,1
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
0,7
0,6
Radeon HD 7790 1.024 MByte
1,0
0,2
Geforce GTX 460 1.024 MByte
1,3
0,9
Radeon HD 7770 1.024 MByte
1,5
0,6
Geforce GTX 660 2.048 MByte
1,6
0,4
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
1,6
1,3
Radeon R9 270 2.048 MByte
1,7
0,3
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
1,8
0,5
1,9
0,7
Radeon R9 280X 3.072 MByte
1,9
0,6
Radeon HD 5770 1.024 MByte
2,0
1,0
Radeon HD 5870 1.024 MByte
2,4
1,0
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
2,5
0,3
Geforce GTX 560 1.024 MByte
2,5
0,9
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
2,7
0,2
Radeon HD 6870 1.024 MByte
2,7
1,0
Radeon R9 270X 2.048 MByte
2,9
0,6
Radeon HD 7850 2.048 MByte
3,2
0,8
Geforce GTX 670 2.048 MByte
3,4
1,0
Radeon R9 290X Quiet 4.096 MByte
3,4
0,5
Radeon HD 7870 2.048 MByte
3,4
0,7
Geforce GTX 780 3.072 MByte
3,5
0,3
Geforce GTX 680 2.048 MByte
3,6
0,6
Geforce GTX 580 1.536 MByte
3,6
1,6
Geforce GTX 770 2.048 MByte
3,7
0,3
Radeon R9 290 4.096 MByte
3,7
0,5
Geforce GTX 470 1.280 MByte
3,8
1,6
Geforce GTX 760 2.048 MByte
3,9
0,7
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
3,9
0,7
Radeon HD 6970 2.048 MByte
3,9
1,4
Radeon HD 7950 Boost 3.072 MByte
4,1
1,0
Radeon HD 7970 3.072 MByte
5,0
0,6
Radeon HD 7990 2x3.072 MByte
5,3
0,5
6,6
0,5
8,0
0,5
  • 0,0
  • 1,6
  • 3,2
  • 4,8
  • 6,4
  • 8,0

Stromverbrauch
komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
375
103
Geforce GTX 760 2.048 MByte
290
90
Geforce GTX 770 2.048 MByte
328
84
Geforce GTX 780 3.072 MByte
367
92
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
423
112
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
385
98
Geforce GTX 680 2.048 MByte
325
97
Geforce GTX 670 2.048 MByte
300
94
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
284
92
Geforce GTX 660 2.048 MByte
251
94
240
95
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
210
95
Geforce GTX 580 1.536 MByte
378
133
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
279
115
Geforce GTX 560 1.024 MByte
272
112
Geforce GTX 470 1.280 MByte
308
115
Geforce GTX 460 1.024 MByte
245
112
420
112
Radeon R9 290X Quiet 4.096 MByte
326
112
Radeon R9 290 4.096 MByte
410
114
Radeon R9 280X 3.072 MByte
354
92
Radeon R9 270X 2.048 MByte
252
90
Radeon R9 270 2.048 MByte
239
95
Radeon R7 260X 2.048 MByte
218
90
Radeon HD 7990 2x3.072 MByte
525
117
374
97
Radeon HD 7970 3.072 MByte
355
97
Radeon HD 7950 Boost 3.072 MByte
288
97
Radeon HD 7870 2.048 MByte
257
96
Radeon HD 7850 2.048 MByte
231
96
Radeon HD 7770 1.024 MByte
193
91
Radeon HD 7790 1.024 MByte
210
94
Radeon HD 6970 2.048 MByte
327
127
Radeon HD 6870 1.024 MByte
260
115
Radeon HD 5870 1.024 MByte
261
116
Radeon HD 5770 1.024 MByte
206
108
  • 0
  • 106
  • 212
  • 318
  • 424
  • 530

Temperatur
gemessen mit Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
83
40
Geforce GTX 760 2.048 MByte
80
40
Geforce GTX 770 2.048 MByte
76
42
Geforce GTX 780 3.072 MByte
75
35
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
81
30
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
80
34
Geforce GTX 680 2.048 MByte
80
37
Geforce GTX 670 2.048 MByte
80
37
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
72
34
Geforce GTX 660 2.048 MByte
65
29
72
32
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
61
30
Geforce GTX 580 1.536 MByte
84
39
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
71
30
Geforce GTX 560 1.024 MByte
74
31
Geforce GTX 470 1.280 MByte
85
62
Geforce GTX 460 1.024 MByte
83
46
94
50
Radeon R9 290X Quiet 4.096 MByte
94
50
Radeon R9 290 4.096 MByte
94
50
Radeon R9 280X 3.072 MByte
65
32
Radeon R9 270X 2.048 MByte
72
31
Radeon R9 270 2.048 MByte
63
34
Radeon R7 260X 2.048 MByte
80
35
Radeon HD 7990 2x3.072 MByte
72
38
81
44
Radeon HD 7970 3.072 MByte
80
49
Radeon HD 7950 Boost 3.072 MByte
81
46
Radeon HD 7870 2.048 MByte
68
34
Radeon HD 7850 2.048 MByte
68
34
Radeon HD 7770 1.024 MByte
71
35
Radeon HD 7790 1.024 MByte
57
32
Radeon HD 6970 2.048 MByte
90
38
Radeon HD 6870 1.024 MByte
76
35
Radeon HD 5870 1.024 MByte
76
46
Radeon HD 5770 1.024 MByte
79
48
  • 0
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

5 von 7

nächste Seite


zu den Kommentaren (21)

Kommentare(21)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.