Lautstärke und Stromverbrauch
Da es die Radeon R9 270 nicht in einem Referenzdesign von AMD gibt, müssen wir genau wie bei der Radeon R9 280X auf eine Hersteller-Variante der Karte zurückgreifen. Sapphires R9 270 Dual-X steckt in einem schwarzen Kunststoffgehäuse und nutzt ein Lüftergespann aus zwei 75-mm-Rotoren. Im Windows-Betrieb kommt die Radeon R9 270 damit auf unhörbare 0,3 Sone und bleibt auch unter Last mit 1,7 Sone sehr leise.
Hier zeigt sich der Vorteil von angepassten Kühllösungen gegenüber den Referenzdesigns, schließlich arbeitet die Radeon R9 270X im Referenzdesign mit AMDs-Radiallüfter und 2,9 Sone deutlich lauter. Durch den höheren GPU-Takt braucht das Testsystem inklusive der Radeon R9 270 etwas mehr Strom als mit der technisch ähnlichen Radeon HD 7850. Allerdings sind 239 Watt in Spielen besonders im Hinblick auf die Leistung der Karte ein sehr guter Wert. Wie effektiv das Dual-X-System von Sapphire arbeitet, zeigt sich auch bei den Temperaturen. Die Lüfter und Heatpipes halten die Radeon R9 270 selbst in anspruchsvollen Spielen deutlich unter 70 Grad. Damit sollte für Übertakter auch die 1,0 GHz-Grenze kein Problem darstellen, was die Karte auf das Leistungs-Niveau einer Radeon R9 270X hebt.
Lautstärke
in Sone
- Volllast
- Leerlauf
- 0,0
- 1,6
- 3,2
- 4,8
- 6,4
- 8,0
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.