Die erste Kampagnenmission im Hubschrauberspiel Apache: Air Assaultgeht vielversprechend los. Eine kurze Rendersequenz zeigt unseren Stützpunkt, der gerade angegriffen wird; irgendwer schreit: »In den Apache!« Und schon sitzen wir drin im Cockpit dieser fliegenden Kriegsmaschine. Während wir starten, schlagen rundherum Explosivgeschoss ein, ein Infanterist schießt wenige Meter neben uns wild in die Luft, direkt vor der Nase des Apaches walzt noch schnell ein M1A1-PAnzer vorbei. Dann sind wir in der Luft, drehen nach links und sehen zwei Armeen, die aufeinander zurollen. Im Funk schreit jemand, dass wir bei der Verteidigung der Basis helfen und die anrückenden Feinde zerstören sollen. Was folgt, sind Tiefflüge und Raketenregen. Wenige Minuten später ist der Feind auf dem Rückzug und wir jagen ihm in Begleitung eines Flügelmanns hinterher.
Die Missionen: einfallslos
Solch ein Mittendringefühl kann Apache: Air Assault in seinen besten Momenten liefern, doch die sind spärlich über die 16 Missionen der Solo-Kampange verteilt. Stattdessen führt uns die minimalistisch erzählte Handlung durch lieblos umgesetzte Standard-Einsätze in drei fiktiven Krisenherden, die an Somalia, Afghanistan und Kolumbien erinnern.
Für etwas Abwechslung sorgen Aufträge, in denen wir mit unserem Bordgeschütz Luftunterstützung liefern sollen. So müssen wir bei der Eroberung einer Bohrinsel die Spezialeinheit vor gegnerischen Infanteristen schützen. Also wird der Apache im Schwebemodus geparkt, und wir wechseln in die jederzeit anwählbare Kanonenoptik. Hier können wir dann noch zur Infrarotsicht umschalten und erkennen warme Objekte - wie Menschen oder Motoren - deutlich besser. Einziger Knackpunkt: Diese Beschützer-Einlagen sind meist unnötig in die Länge gezogen. Ein Problem, das auch in anderen Missionen auftaucht. Da sollen wir beispielsweise eine Kolonne von Giftgas-Transportern aufhalten. Nicht etwa zehn oder zwölf, sondern gefühlte 50 Stück.
Die Inszenierung: auf Sparflamme
Überhaupt zeigt der Entwickler Gajin mit Apache: Air Assault deutlich, was sich bereits beim letzten Spiel des Teams, der Action-Flugsimulation Wings of Preyandeutete: Das Studio hat kein Händchen für spannende Einsätze oder deren Inszenierung. Was bei der Zweiter-Weltkrieg-Fliegerei noch nicht sonderlich störte (immerhin sorgten die spannenden Dogfights für Ausgleich), fällt dem Hubschrauberspiel nun auf die Füße. Spannend sind die Kämpfe in Apache: Air Assault nämlich nur selten, Frustlieferanten hingegen öfters.
Da wäre beispielsweise der unzuverlässige Bordschütze, der selbstständig die 30-mm-Maschinenkanone des Hubschraubers bedient, Feinde eigenständig auswählt und angreift. In der Theorie eine sinnvolle Arbeitserleichterung, doch der Co-Pilot verweigert gerne mal den Dienst, selbst wenn wir uns direkt vor dem Feind in die Luft stellen. Ziele oder Zielprioritäten können wir ihm nicht zuweisen. Wir selbst dürften im normalen Flug nur gelenkte und ungelenkte Raketen abfeuern, Fliegen und MG-Schießen ist nur in einer fummeligen Zoomansicht möglich.
Der Realismus: sehr arcadig
Apache: Air Assault möchte sowohl Actionspiel als auch Simulation sein. Deshalb dürfen wir vor dem Missionsstart aus zunächst zwei, nach einmaligem Abschluss der Kampagne aus drei Realismusgraden wählen: »Training«, »Realistisch« und »Veteran«. Bei »Training« ist das Flugmodell unseres Hubschraubers spürbar vereinfacht. Der fliegerische Anspruch bewegt sich nur leicht über dem Niveau der Helikoptermissionen aus Call of Duty: Black Ops. Auf »Realistisch« hingegen fühlt sich die Bedienung schon deutlich glaubwürdiger an, entsprechend anspruchsvoll ist es, die Maschine im Tiefflug in der Luft zu halten. Der »Veteran«-Modus letztendlich ändert nichts mehr am Flugmodell, doch hier gibt es weder automatische Wiederbewaffnung noch zusätzliche Leben, die uns in den anderen Modi nach einem Abschuss an gleicher Stelle wieder einsteigen lassen.'
Simulations-Puristen wird Apache: Air Assault auch im realistischen Modus nicht gerecht, dafür fehlen schlicht zu viele Optionen und Einstellmöglichkeiten, die beispielsweise bei DCS: Black Sharkselbstverständlich sind, von der Startprozedur bis zur Radarsteuerung und Zielpriorisierung. Air Assault ist in erster Linie eine Arcade-Simulation mit aufgeflanschter Realismus-Option. Den Beweis liefern die Missionen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.