Das Panzer-Actionspiel Armored Warfare ist nun fast ein Jahr in der Open Beta verfügbar. Und jetzt könnte der Titel endlich das Feature erhalten, das Fans vom Konkurrenten World of Tanks langfristig weglockt: Der neue PvP-Modus Global Operations.
Wir haben Global Operations zusammen mit den Entwicklern und Vertretern der Community gespielt und erklären, was in Obsidian Entertainment gefahren ist, dass man den Heimvorteil PvE zurückstellt, um mit einem PvP-Modus den Giganten von Wargaming.net anzugreifen. Und wieso die Rechnung aufgehen könnte.
Global Operations kurz erklärt
Global Operations mischt PvE und PvP, ist im Herzen aber ein PvP-Modus. Nicht nur 30 Spieler treten auf zwei Teams aufgeteilt gegeneinander an, auch KI-Gegner rollen über das Schlachtfeld und greifen Freund wie Feind an.
Das erinnert durchaus an MOBAs, Chefentwickler Richard Taylor nennt aber eher den Shooter Titanfall als Inspiration. Die NPC-Feinde erhöhen Druck an bestimmten Schlüsselpositionen, sind aber nicht so mächtig, dass sie als dritte Fraktion das Spiel entscheiden könnten.
Armored Warfare - Screenshots ansehen
Das Spielziel in Global Operations: Punkte auf der Karte einnehmen und Gegner besiegen, um die Tickets des Gegnerteams auf null fallen zu lassen. Die Zielzonen bleiben allerdings nicht statisch, denn die Schlacht wird in drei Phasen eingeteilt und rotiert pro Phase die Missionsziele.
Von Phase 1 bis 3 »eskaliert« die Schlacht außerdem, am Ende weht wie in Battlefield 4 ein Sandsturm über die bisher einzige im neuen Modus spielbare Wüstenkarte und reduziert die Sicht aller Teilnehmer.
Das sorgt für jede Menge Dynamik, wie auch die neuen Respawns. Richtig gelesen: Endlich gibt es Respawns. Wessen Panzer zu Altmetall verarbeitet wird, muss nicht mehr zugucken, sondern steigt nach einer kleinen Wartezeit wieder ein.
Armored Warfare sorgt grundsätzlich schon für mobilere Schlachten als World of Tanks, dank der (begrenzten) Neustarts können wir sehr viel offensiver um die sich stets verschiebenden Missionsziele kämpfen.
Vorteil Wildcards
Und noch ein neues Feature hält uns stets in Bewegung: So genannte Wildcards, einsammelbare Fähigkeiten. Auch diese erscheinen an zufälligen Punkten auf der Karte.
Zur Verfügung stehen KI-Abwehrtürme, die nach einer Platzierung Panzer-Abwehr-Raketen abfeuern, UAV-Radaraufklärung und ein Bombenteppich. Der verwüstet Landstriche und kann ein ganzes Team in das Respawn-Menü befördern, wenn die Gegner sich zu sehr auf einen einzelnen Punkt konzentrieren.
Der taktische Nutzen der Wildcards ist immens und sie sind die perfekte Möglichkeit für leichte Panzerklassen, sich mit einer schnellen Einnahme der Boni zu beweisen. Währenddessen balgen sich die schweren Kampfpanzer um die Zielzonen in Nahkampfduellen.
0:38
Armored Warfare: Global Operations - Trailer: Luftschlag und mehr im neuen PvP-PvE-Mix
Stichwort Nahkampf: Für den Modus werden übrigens keine Maps recycelt, stattdessen treten wir auf den bisher größten Schlachtfeldern von Armored Warfare an. Die derzeit verfügbaren, eher kleinen Karten, können sich nicht mit dem ausladenden Terrain von Global Operations messen.
Außerdem gefiel das Design: Während die schweren Panzer sich tatsächlich in den Zielzonen streiten, konnten wir mit einem Stingray flankieren und von erhöhten Positionen als Sniper helfen, ohne dass wir wegen unserer schwachen Panzerung sofort aufgerieben wurden.
Global Operations ist Teil des kommenden Updates 0.18. Ein Release-Datum gibt es leider noch nicht.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.