1:46
Dragon Quest Heroes - Ankündigungs-Trailer
Seit beinahe 30 Jahren entführen japanische Spielemacher unter der Ägide von Game-Designer Yuji Horii, Manga-Künstler Akira Toriyama und Komponist Koichi Sugiyama Konsolen-Rollenspieler in die Weiten von Dragon Quest, wo sie rundenbasiert Monster vernichten und klassische JRPG-Abenteuer bestehen, bis schließlich der Oberbösewicht besiegt und die Welt gerettet ist.
Und schon seit 15 Jahren schickt das Studio Omega Force im Auftrag von Publisher Tecmo Koei Actionfans ins antike China, wo sie in der Dynasty-Warriors-Serie durch pausenlosen Waffeneinsatz (gewürzt mit sporadischen Strategie- bzw. RPG-Elementen) gewaltige Mengen von Soldaten metzeln. Nun haben diese beiden konstanten Größen der japanischen Spieleentwicklung ihre Expertise zusammengeworfen, um mit Dragon Quest Heroes ein Spiel zu schaffen, das das Beste aus beiden Welten bieten will.
Die PC-Version
Die PC-Versionen der Spiele vom Tecmo Koei genießen bislang einen eher zweifelhaften Ruf. 30-FPS-Locks oder 720p-Auflösungslimit zählen zu den Sünden des Entwicklers. Deshalb freut es uns umso mehr, dass Dragon Quest Heroes ganz ordentlich auf den PC portiert wurde. Die Grafikqualität der PS4-Vorlage wird gut erreicht, es gibt keine Performanceprobleme und ausreichende Grafikoptionen. XInput-Gamepads werden erkannt und funktionieren gut. Auch mit Maus und Tastatur lässt sich das Spiel bedienen, wir raten aber zum Gamepad.
Doch es bleiben einige ärgerliche Technikmacken. So läuft das Spiel auf Windows 8 oder 10 nur im Windows-7-Kompatibiliätsmodus stabil, die Auflösung ist derzeit auf 1080p begrenzt, die Framerate ist auf 60 (wahlweise auch auf 30 oder gar 20!) beschränkt und als einzige AA-Lösung ist FXAA dauerhaft aktiviert. Alternative Antialiasing-Methoden müssen über den Treiber aktiviert werden. Das ist in Zeiten von 120Hz-Monitoren und etablierten Auflösungen jenseits der 1080p etwas ärgerlich.
Der Port von Dragon Quest Heroes ist also nicht perfekt aber dennoch - und das mag jetzt merkwürdig klingen - ist er ein gutes Zeichen. Denn nie zuvor hat Tecmo Koei derart gute Arbeit dabei geleistet. Hoffen wir, dass der Entwickler irgendwann in der Technik-Gegenwart ankommt.
Eine der Stärken der Dragon-Quest-Saga liegt zweifellos im Monster- und Charakterdesign von Akira Toriyama. Im Heroes-Spinoff finden sich wirklich allerhand Kreationen des Dragon Ball-Vaters. Viele davon sind bekannt, etliche aber auch nagelneu, denn die Story und ihre wichtigsten Protagonisten sind frisch erdacht: Im Städtchen Arboria zu Füßen des aus der Serie bekannten mythischen Weltenbaums Yggdrasil feiern Menschen und Monster gerade ein gemeinsames Fest, als ein dunkler Fürst eine Welle wütender Energie entfesselt. Die Monster - Schleime, Chimären, Skelette, Golems - drehen durch und attackieren das Schloss von König Dorik, worauf die beiden Hauptfiguren Lucian und Rita ihre Schwerter zücken und sich durch die Horden zu schnetzeln beginnen.
Zu viert gegen Tausende
Das Ziel des Abenteuers ist klar: »Das Rätsel der umnachteten Monster« muss gelöst werden, was aber nicht den beiden Lichtgestalten alleine zugemutet wird. Rund ein Dutzend Kämpfer schließen sich uns im Lauf des Abenteuers an, jeweils drei können neben dem gewählten Haupthelden in eine Mission mitgenommen werden. Dragon-Quest-Kenner freuen sich hier über ein Wiedersehen mit Zarentochter Alena aus Teil vier, dem jungen Schwertmeister Vincent aus Teil sechs oder der freizügig gekleideten und peitschenschwingenden Jessica aus Teil acht.
Doch auch, wer mit der (neben Final Fantasy) wichtigsten japanischen Rollenspielreihe nichts am Hut hat, profitiert von der Vielfalt der fein ausgearbeiteten Charaktere. Dank individueller Bewaffnung und Fähigkeiten nimmt jeder von ihnen unterschiedliche Positionen auf dem Schlachtfeld ein. Ihre Spezialfähigkeiten heilen Kameraden, entfernen negative Statuseffekte oder schläfern den Gegner ein.
Die Missionen bieten allesamt eine aus Dynasty Warriors (und zuletzt dem Wii-U-Titel Hyrule Warriors) bekannte Massenschlacht-Mechanik. Die vier Helden werden am Einsatzort mit einer riesigen Menge Monster konfrontiert, die im Lauf der Auseinandersetzung immer wieder - beispielsweise aus plötzlich auftauchenden Portalen - durch frische Truppen verstärkt werden. Manchmal geht es nur darum, sich ans Ende einiger verwinkelter Gänge zu kämpfen, bis schließlich die letzte Monsterwelle angekündigt und erfolgreich dahingeschlachtet wird. Oft muss aber auch ein zerstörbares Objekt, etwa eine Yggdrasil-Wurzel oder eine Statue, gegen unzählige Kreaturen verteidigt werden, die natürlich auch noch aus unterschiedlichen Richtungen heranstürmen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.