Test mit Top-Wertung: Auf Monster Hunter Wilds hat die Welt zurecht gewartet

Mehr Story, mehr Open World und das altbewährte Monsterjagd-Prinzip obendrauf. Monster Hunter Wilds tanzt im Test auf vielen Hochzeiten. Findet es trotzdem eine eigene Identität?

Monster Hunter Wilds toppt bei uns im Test sogar den hochgelobten Vorgänger World. Monster Hunter Wilds toppt bei uns im Test sogar den hochgelobten Vorgänger World.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Ich habe hunderte Stunden mit Monster Hunter Rise oder Ultimate 4 verbracht, aber Monster Hunter World hat für mich bisher alles in den Schatten gestellt. Insgesamt bin ich locker über 700 Stunden auf die Jagd gegangen. Ich kenne jedes Monster und jeden Winkel der Spielwelt in- und auswendig.

Die Aussicht auf Monster Hunter Wilds als direkten Nachfolger ließ mich deshalb genauso skeptisch wie begeistert zurück. Mehr Story klingt für mich großartig, genauso wie mehr Open World. Praktische kleine Komfortverbesserungen wie die Saikrii-Reittiere nehme ich ebenfalls gern mit.

?
Monster Hunter Wilds
Wertung einblenden
Monster Hunter Wilds kombiniert spannende Kämpfe in einer lebendigen Spielwelt mit einer motivierenden Upgrade-Schleife.
Zur vollständigen Wertung
Passt zu euch, wenn ...
  • ... ihr kreative und taktische Kämpfe wollt.
  • ... ihr gerne verwinkelte und lebendige Welten erkundet.
  • ... ihr auf Loot, Crafting und ständiges Optimieren steht.
Passt nicht zu euch, wenn ...
  • ... ihr stets gefordert werden wollt.
  • ... ihr keine Lust habt, Aufgaben mehrmals zu erledigen.
  • ... euch Crafting und Loot als Hauptmotivation nicht reichen.

Aber das Geniale von Monster Hunter World war eben, dass es nie aus den Augen verloren hat, was die Reihe so einzigartig und fesselnd macht. Es war zugänglicher, aber nie zu leicht. Wie die Monster im Spiel selbst passte es sich an, wirkte aber nie wie ein Kompromiss.

Im Test zu Monster Hunter Wilds habe ich mir deshalb vor allem eine Frage gestellt: Kann der Nachfolger mehr auf Mainstream und Komfort setzen, ohne es jedem Recht machen zu wollen und darüber seine Identität zu verlieren?

Hinweis: Die Grafikeinstellungen von Monster Hunter Wilds sind darauf optimiert, dass das Spiel in Bewegung gut aussieht. Die Screenshots vermitteln deshalb keinen guten Eindruck davon, wie viel Wilds optisch hermacht. Schaut unbedingt unser Testvideo, damit ihr die Grafik auch in Aktion erlebt.

Monster Hunter Wilds ist der bislang beste Serienteil und zum Release fast perfekt! Video starten 18:33 Monster Hunter Wilds ist der bislang beste Serienteil und zum Release fast perfekt!

Charaktere, die mir ans Herz wachsen

Monster Hunter Wilds ist wenig überraschend kein Story-Spiel à la Witcher 3, dessen bewegendste Momente sich für Jahre in mein Gehirn brennen. Aber man merkt dem neuen Teil deutlich an, dass die Geschichte eine größere Rolle bei der Entwicklung gespielt hat. Das hat zwei Gründe: Zum einen wird die Welt selbst mehr ausgeschmückt und NPCs erhalten eigene Motivationen und dürfen sich als Charaktere sogar etwas weiterentwickeln. Zum anderen wird immer wieder beleuchtet, warum Monster sich auf eine bestimmte Art verhalten und wie wichtig Gleichgewicht und Respekt vor der Natur bei der Jagd sind.

Zu Spielbeginn rette ich den Jungen Nata, der verängstigt aus seiner Heimat geflüchtet ist. Die wurde von einem mysteriösen Monster angegriffen. Ich soll nun herausfinden, woher er kommt, ihn zurückbringen und idealerweise gleich die Gefahr beseitigen. Mit der Zeit wird Nata aber immer selbstbewusster, hinterfragt sein zurückgezogenes Leben im Dorf und beginnt sogar, mit der Bestie zu sympathisieren und Parallelen zu sich selbst zu ziehen.

Euer Jäger spricht nun auch selbst und kann viele Fragen stellen. Generell sind die Dialoge im Vergleich zu World deutlich ausgearbeiteter und Wilds bemüht sich bei den NPCs mehr um Charakterzeichnung. Euer Jäger spricht nun auch selbst und kann viele Fragen stellen. Generell sind die Dialoge im Vergleich zu World deutlich ausgearbeiteter und Wilds bemüht sich bei den NPCs mehr um Charakterzeichnung.

Am Ende lautet die Antwort auf die meisten Story-Fragen dennoch: Erjage und töte dieses Monster. Das ist schließlich auch der bewährte Gameplay-Loop der Reihe. Aber Wilds schafft es trotzdem, meiner Jägerin und ihren Begleitern mehr Persönlichkeit zu verleihen sowie der Welt drumherum Leben einzuhauchen.

In den unterschiedlichen Gebieten haben sich Stämme niedergelassen, die im Einklang mit der Natur leben - ganz ohne Monsterjagd. Beispielsweise das Dorf Kunafa mitten in der Wüste, dessen Bewohner Viehzucht betreiben, Saikrii ausbilden und großziehen und vor den Sandstürmen in den Karminwald flüchten.

Elena Schulz
Elena Schulz

Elena erinnert sich noch gut an ihre Anfänge mit Monster Hunter auf dem Nintendo DS. Obwohl viel fummelig und überfordernd war, verliebte sie sich schon damals in die Reihe. Umso dankbar ist sie jetzt aber für all den Komfort, den neue Teile wie World oder Wilds bieten. Ja eine Herausforderung ist super, aber nicht, wenn sie auf einer vewirrenden Kamerasteuerung basiert! Der neue Teil wurde für sie zudem schon vor dem Release zu einem besonderen Highlight: Sie zockte Wilds zum ersten Mal ausgiebig in Japan bei den Entwicklern, löcherte sie mit Fragen und tauschte sich im Monster Hunter Café mit ihnen über die besten Speisen (und Waffen) im Spiel aus.

Das zeigt mir eine neue, ganz andere Seite des Monster-Hunter-Universums, das sich so echter und glaubhafter anfühlt als in den bisherigen Serienteilen. Auch meine Jägerin darf nun endlich sprechen und richtige Dialoge mit ihren Begleitern führen, die über bloße Anweisungen hinausgehen.

Ich erfahre beispielsweise, dass Schmiedin Gemma immer noch versucht, sich selbst zu beweisen und damit auch andere inspirieren will. Wirklich in die Tiefe geht Monster Hunter Wilds bei seinen Geschichten zwar nur selten, es schafft aber trotzdem eine Bindung zu seinen Charakteren. Zum ersten Mal in einem Monster Hunter sind mir die Figuren nicht egal.

Monster Hunter Wilds bemüht sich, euch die normalen Bewohner und Kulturen der Welt näherzubringen. Es geht nicht mehr nur um die Jagd wie in den Vorgängern. Monster Hunter Wilds bemüht sich, euch die normalen Bewohner und Kulturen der Welt näherzubringen. Es geht nicht mehr nur um die Jagd wie in den Vorgängern.

Noch zugänglicher als MH World

Spielerisch orientiert sich Monster Hunter Wilds klar an Monster Hunter World und fühlt sich deutlich mehr nach einem echten Nachfolger an als ein MH Rise. Trotzdem setzt Wilds kein Vorwissen voraus. Auch neue Spieler werden Schritt für Schritt in die Monsterjagd eingeführt. Das geht sogar so weit, dass die ersten fünf oder sechs Stunden der insgesamt etwa 15 bis 20 Stunden langen Kampagne euch wie ein Tutorial durch die bekannten Mechaniken und Neuerungen leiten.

Es fühlt sich aber nie nach langweiligem Lernen an, weil sich die spielerischen Anfänge clever mit der Story verweben. Ich wechsle gleich zu Beginn mehrfach das Gebiet und begegne unterschiedlichen Monstern, die mich immer etwas Neues – oder in meinem Fall meist schon Vertrautes – lehren.

Manchmal muss ich erst Spuren finden und ihnen folgen. Oder bestimmte Teile eines Monsters angreifen, wie den Schwanz des Quematrice, der erst dann aufhört, den Boden um mich herum in Brand zu stecken. Dann kann ich wieder die Umgebung nutzen, indem ich Felsbrocken herabstürzen lasse oder meinen Gegner mithilfe von Blitzfliegen blende.

Sämtliche Kämpfe sind spektakulär inszeniert und verlangen von euch, dass ihr euch anpasst und die Umgebung nutzt. Mal stellt ihr Fallen, mal vermeidet ihr giftige Sporen, mal nutzt ihr Felsvorsprünge, um einen Schwachpunkt auf dem Rücken anzuvisieren. Sämtliche Kämpfe sind spektakulär inszeniert und verlangen von euch, dass ihr euch anpasst und die Umgebung nutzt. Mal stellt ihr Fallen, mal vermeidet ihr giftige Sporen, mal nutzt ihr Felsvorsprünge, um einen Schwachpunkt auf dem Rücken anzuvisieren.

Über Dungkapseln trenne ich den aggressiven Alpha-Doshaguma von der Herde, um mir selbst die Jagd zu erleichtern, per praktischem Kreismenü wähle ich die optimale Heilung aus oder ein Gegengift, um einen lästigen Statuseffekt zu entfernen. Monster Hunter Wilds ermutigt mich stets, sämtliche Features auszunutzen und versucht, sie so komfortabel wie möglich zu integrieren.

Mein Saikrii trägt mich auf Knopfdruck flink zum Ziel, ohne dass ich mich selbst orientieren muss und auf seinem Rücken kann ich gefahrlos Tränke schlürfen oder meine Waffe schärfen. Gestaltet sich ein Kampf sehr schwer, helfen Koop-Partner und tatsächlich überraschend nützliche KI-Gefährten, die auch Solo-Spielern eine einfachere Spielerfahrung ermöglichen. Beide lassen sich per SOS-Signal direkt in die Quest bestellen.

So funktioniert der Multiplayer

Der Multiplayer ist eine rein optionale Komponente von Monster Hunter Wilds. Allerdings hat Capcom ihn im Vergleich zu World deutlich verbessert und nahtloser in die Spielerfahrung integriert. Ihr könnt euch nun direkt mit anderen Spielern zu Jagdverbänden zusammenschließen und mit ihnen bequem Quests nacheinander im Koop absolvieren oder die Welt erkunden. Vorher sorgte das öfter mal für Probleme, wenn es das Anschauen der Zwischensequenzen ging. Dank Crossplay geht das übrigens auch plattformübergreifend.

Ihr dürft aber auch wie gehabt anderen Quests per SOS oder Missionsschalter beitreten und hier auch gezielt nach bestimmten Monstern suchen, die ihr aktuell benötigt. Nutzt ihr die KI-Helfer, müsst ihr euch übrigens keine Sorgen machen: Sie verlassen die Mission, sobald ein echter Spieler beitreten will und auch ihre Ohnmachten zählen nicht.

Rein optisch könnt ihr euch die Lobby-Mitglieder direkt in den Hub-Arealen anzeigen lassen, so wie früher in der Sammlerstätte oder direkt auf Online-Einzelspieler setzen. Eine komplette Offline-Solo-Komponente gibt es aber nicht.

Bis zu vier Leute können zusammen jagen, KI, menschliche Jäger oder gemischt. Bis zu vier Leute können zusammen jagen, KI, menschliche Jäger oder gemischt.

Selbst im späteren Kampagnenverlauf nimmt sich Wilds noch Zeit, mich ausgiebig an neue Funktionen heranzuführen und widmet ihnen zum Teil ganze Quests oder zumindest ein paar Tutorial-Bildschirme. Erweiterungen wie Mäntel oder Dekorationen fügen sich sehr natürlich in den Spielfluss ein. Obwohl das Spiel wirklich bis oben hin vollgestopft ist mit Features und Möglichkeiten fühlt es sich so nur selten überladen an.

1 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (93)

Kommentare(91)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.