Steam Play - 29 weitere Titel für Linux gewhitelisted, laut Spielern allerdings mehr als 3.000 spielbar

Valve hat ein neues Update für Steam Play veröffentlicht. Mit dem landen 29 weitere Titel auf der Whitelist für Linux. Laut der Fan-Datenbank ProtonDB laufen aber bereits mehr als 3.000.

Valve hat 29 weitere Spiele zur Whitelist von Steam Play hinzugefügt. Valve hat 29 weitere Spiele zur Whitelist von Steam Play hinzugefügt.

Die Entwicklung des auf Wine basierenden Compatibility-Layers Proton geht voran. Der ist fest als Steam Play im Linux-Client von Valves Plattform integriert und erlaubt euch so, eure Steam-Spiele ohne weitere Einstellungen einfach wie unter Windows zu starten und zu spielen. Das neueste Update hat 29 zusätzliche Titel gewhitelisted. Spielbar sind aber bereits mehr als 3.000.

Die neueste Beta-Version von Proton ist 3.16-5 und implementiert XAudio2 über das FAudio Projekt. Die Nutzer sollten das mit einer höheren Soundqualität in Spielen merken, die XAudio2 verwenden. In der neuen Version gibt es nun Volume Mixing, sowie einige Effect-Processing-Features, die zuvor fehlten.

Außerdem hat Valve DXVK auf die neueste Version 0.93 upgedatet. Das wandelt DirectX-Anfragen in Vulkan-Umfragen um und ist wichtig, da es Microsofts Schnittstelle nicht für Linux gibt. Auf dem offenen Betriebssystem funktionieren nur OpenGL und Vulkan.

Diese Spiele laufen jetzt problemlos

Wer sich nur für die Spiele interessiert, kann einen Blick auf unsere Liste werfen. Die folgenden Spiele hat Valve mit dem Update zur Whitelist hinzugefügt. Das heißt, dass Steam sie unter Linux ohne weitere Einstellungen mit Steam Play startet.

Dabei handelt es sich allerdings nur um die offiziell von Valve freigegebenen Titel. Spielbar sind bereits weitaus mehr. Um nachzusehen, welche Spiele bereits starten und wie gut diese laufen, haben Proton-Nutzer eine Datenbank erstellt. In der ProtonDB wurden bisher fast 6.000 Spiele gemeldet, von denen mehr als 3.000 bereits unter Linux laufen sollen.

Zu den populärsten Windows-Spielen, die ihr auch mit dem OpenSource-Betriebssystem starten könnt, zählen Dota 2, Counter-Strike: Global Offensive, Company of Heroes 2, Warframe, Monster Hunter World, Grand Theft Auto 5, Ark: Survival Evolved und Rocket League.

Gleichzeitig gibt es auch eine Reihe größerer Titel, die Probleme machen. Häufig hängt das mit DRM-Maßnahmen oder Anti-Cheat-Tools zusammen. So könnt ihr beispielsweise weder Playerunknown's Battlegrounds noch Rainbow Six: Siege unter Linux starten.

zu den Kommentaren (43)

Kommentare(39)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.