TV an der Wand montieren: Mit unseren 12 Tipps macht ihr es euch leichter

TV-Halterung, Werkzeug, Sitzabstand: Wir helfen euch, den Fernseher ohne viel Stress an die Wand zu bringen.

Den TV an die Wand zu hängen, ist mit unserem Guide kein Hexenwerk. (Bild: Hisense) Den TV an die Wand zu hängen, ist mit unserem Guide kein Hexenwerk. (Bild: Hisense)

Traditionell stellt man seinen TV meistens auf ein Lowboard oder Phonoschränkchen; der Standfuß wird schließlich oft mitgeliefert. Natürlich ist ein an die Wand angebrachter Fernseher ein echter Blickfang – und spart Platz obendrein.

Die Wandmontage ist allerdings nicht ganz so einfach. Es müssen viele Faktoren beachtet werden, wie etwa:

  • Gewicht eures TVs
  • Beschaffenheit der Wand
  • Die Halterung
  • Höhe

Keine Sorge, den Fernseher an die Wand zu bringen, ist keine Zauberei. Mit unseren 12 Tipps macht ihr es euch leicht.

1. Ist der TV zur Wandmontage geeignet?

Die Antwort ist recht simpel: Ist euer Fernseher höchstens ein paar Jahre alt, dann ist das sehr wahrscheinlich. Besitzt das Gerät die VESA-Norm, dann könnt ihr den TV mit einer entsprechenden Halterung aufhängen.

Im Zweifelsfall hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung – oder eine schnelle Google-Suche mit der Modellbezeichnung des Fernsehers.

2. Erzeugt keine Nische

Über die negativen Auswirkungen der TV-Nische in der Schrankwand haben wir einen ganzen Artikel. Natürlich kann euch dasselbe passieren, wenn ihr euren Fernseher zwischen zwei Schränken hängt. Das hat nur Nachteile:

  • Klang ist in der Nische gefangen und erzeugt mehr Diffusschall. Da hilft dann nur eine externe Soundlösung wie eine Soundbar.
  • Die TV-Größe bleibt begrenzt. Dadurch limitiert ihr euch selbst auf eine feste Maximalgröße, wenn ihr das Wohnzimmer nicht umstellen wollt.

Ein Designtipp: Wenn ihr den Fernseher frei an die Wand hängt, dann ist er der Hingucker. Je größer, desto dominanter, deshalb braucht der TV optisch Raum zum Atmen. Hängt Bilder, Uhren oder andere Design-Elemente deshalb in gebührendem Abstand auf, um für ein ruhigeres Gesamtbild zu sorgen.

Eine Ausnahme bildet höchstens Samsungs The Frame:

Samsung The Frame 2023: Fernseher und Bilderrahmen in Einem Video starten 2:49 Samsung The Frame 2023: Fernseher und Bilderrahmen in Einem

3. Wandbeschaffenheit beachten

Bevor es ans Eingemachte geht, solltet ihr überprüfen, ob die Wand einen schweren TV überhaupt tragen kann.

Folgende Wandarten eignen sich für die Montage:

  • Gipskarton/Trockenbauwand
  • Gips
  • Porenbeton
  • Ziegel (Kalkstein, Beton, hohl oder perforiert)

Diese Wände tragen auch zusätzliches Gewicht, etwa, wenn ihr eine Soundbar direkt unter den Fernseher hängen wollt.

Folgende Wandarten eignen sich NICHT für die Montage:

  • Dünne Holzwände

Kann die Wand einen TV nicht tragen, besteht die Gefahr, dass die Halterung samt Gerät aus der Wand auf den Boden kracht.

4. Experten fragen

Das Ambilight von Philips-TVs kommt bei Wandmontage besonders gut zur Geltung. (Bild: Philips) Das Ambilight von Philips-TVs kommt bei Wandmontage besonders gut zur Geltung. (Bild: Philips)

Nicht bei jeder Wand eignen sich jede Schraube und jeder Bohrer. Wenn ihr nicht selbst der Experte seid, holt euch Hilfe.

  • Im Baumarkt erhaltet ihr Auskunft, was ihr bei der Montage eures Wandtyps beachten müsst.
  • Wenn ihr zur Miete wohnt, sprecht mit eurem Vermieter, ob ihr Löcher in die Wände bohren dürft. In der Regel ist das bei einigen wenigen Löchern kein Problem, sich abzusichern schadet allerdings nicht.

5. Leitungssucher verwenden

Dieser Punkt mag für viele selbstredend sein. Wir wollten ihn dennoch explizit als eigenen Punkt aufführen: Nutzt einen Leitungssucher.

Das macht ein Leitungssucher: Das ist ein Gerät, das Stromleitungen in der Wand erkennt. Händisch scannt ihr die Wand ab, in die ihr bohren wollt. Erkennt das Gerät eine Stromleitung, fängt es an zu piepsen.

So stellt ihr sicher, dass ihr beim Bohren keine Leitungen trefft.

6. Unterschiedliche Wände, unterschiedliche Anbringungen

Seid ihr bereit, euren TV an die Wand zu hängen, braucht ihr entsprechendes Werkzeug. Welches das ist, erfahrt ihr am besten vom Experten. Dennoch möchten wir euch einen Richtungsweiser mitgeben, was für welche Wandart geeignet ist.

An folgende Wände könnt ihr die Halterung direkt bohren:

  • Beton
  • Hohlblocksteinwand
  • Ziegel

Folgende Wände müssen zusätzlich verstärkt werden:

  • Hohlziegel
  • Lochziegel

An diesen Wänden müsst ihr unbedingt etwas beachten:

  • Gipskarton: Hier braucht ihr ein spezielles Gerüst aus Holz oder Metall.
  • Porenbeton: Die Wand muss mindestens eine Stärke von 10 Zentimetern aufweisen, damit die Halterung nicht herunterfällt.
  • Trockenbauwand: Verlangt spezielle und lange Schrauben sowie Dübel, damit die Konstruktion hält.

7. Die passende Wandhalterung

Wandhalterungen von TVs kommen in den unterschiedlichsten Formen. (Bild: Daniel Ching - adobe.stock.com) Wandhalterungen von TVs kommen in den unterschiedlichsten Formen. (Bild: Daniel Ching - adobe.stock.com)

Es ist zum Glück gar nicht so schwer, eine passende Halterung zu finden. Bei modernen Fernsehern liegt eine Halterung manchmal sogar dem Lieferumfang bei.

Ist das bei euch nicht der Fall, dann findet ihr online, im Baumarkt oder Elektronikfachhandel die richtige Halterung für euer Gerät. Wichtig sind dabei vor allem zwei Dinge:

  • Der VESA-Standard der Halterung muss zu eurem Modell passen.
  • Das Gewicht eures TVs darf nicht die maximale Traglast der Halterung übersteigen.

Eine kurze Suche auf Amazon verrät: Wandhalterungen gibt es bereits für einen günstigen Preis; zwischen 15 und 50 Euro ist alles vertreten. Überlegt euch außerdem, welche Extras eure Halterung haben soll.

  • Schwenk- und kippbar?
  • Mit Gasdruckfeder?
  • Über Fernbedienung steuerbar?

Je nachdem, wie viele Funktionen eine Halterung haben soll, steigen die Preise dann in die hunderte.

8. Sitzhöhe beachten

Der TV sollte weder zu niedrig, noch zu hoch hängen. (Bild: Tom Merton_KOTO - adobe.stock.com) Der TV sollte weder zu niedrig, noch zu hoch hängen. (Bild: Tom Merton_KOTO - adobe.stock.com)

Natürlich könnt ihr euren TV so hoch oder so niedrig hängen, wie ihr möchtet. Es bietet sich jedoch an, den Fernseher so hoch zu hängen, dass ihr beim Sitzen auf der Couch ungefähr in die Bildmitte schaut.

Ein guter Richtungsweiser ist ungefähr 75 Zentimeter vom Boden aus. 

Wer lieber auf die Mathematik setzt, kann die Formel der Heimkino-Experten von KEF nutzen:

Sitzhöhe + (Betrachtungsabstand x 0,22) = Montagehöhe bezogen auf die Bildmitte des Fernsehers.

Passend dazu haben wir auch ein Video für euch:

GameStar Tech-Tipp: In welcher Höhe sollte ein TV an der Wand montiert oder aufgestellt werden? Video starten 1:01 GameStar Tech-Tipp: In welcher Höhe sollte ein TV an der Wand montiert oder aufgestellt werden?

9. Sitzabstand beachten

Heutzutage ist im Grunde jeder Sitzabstand valide; selbst bei großen TVs könnt ihr nah ran, wenn ihr Filme und Serien in 4K schaut.

Eine Abstandsempfehlung ist die Bildschirmdiagonale in Zentimetern mal Faktor 1,5. Bei einem TV mit einer Bildschirmdiagonale von 65 Zoll (entspricht 165 Zentimetern) entspricht das 247,5 Zentimetern oder aufgerundet: 2,5 Meter.

Eine passende Tabelle haben wir in einem eigenen Artikel für euch oder ihr schaut euch dieses Video an:

GameStar Tech-Tipp: Wie groß sollte ein TV sein und welcher Abstand zum Fernseher ist optimal? Video starten 1:17 GameStar Tech-Tipp: Wie groß sollte ein TV sein und welcher Abstand zum Fernseher ist optimal?

10. Kabel verstecken

Ein TV an der Wand soll natürlich ordentlich und aufgeräumt aussehen – wären da nicht die lästigen Kabel.

Bei herkömmlichen Fernsehern könnt ihr die natürlich nicht wegzaubern. Es gibt aber Möglichkeiten, sie zu bündeln, damit der Kabelsalat nicht nach Kraut und Rüben aussieht. Je nach Lösung zahlt ihr dabei 5 bis 7 Euro (Kabelbinder, Kabelschläuche) oder bis zu 30 Euro (Kabelbehälter)

Was am besten für euer Setup passt, müsst ihr entscheiden, aber schon ein weißer Kabelschlauch vor einer weißen Wand geht einen weiten Weg.

Es gibt auch TVs, welche die Anschlüsse auslagern. Dann dient der Fernseher selbst nur noch als Bildschirm und Signale werden drahtlos übertragen. Neuere LG-TVs machen das zum Beispiel (je nach Modell)

Habe ich die Zukunft gesehen? So sehr wie dieser TV hat mich noch nie ein neuer Fernseher begeistert Video starten 3:12 Habe ich die Zukunft gesehen? So sehr wie dieser TV hat mich noch nie ein neuer Fernseher begeistert

11. Plant voraus

Allzu oft ändert man das Setup an seinem TV nicht. Womöglich liebäugelt ihr allerdings mit einer PS5 Pro – und die braucht Platz. Das heißt:

  • Plant Stauraum für Peripherie ein: Blu-ray-Player, Soundlösungen, Konsolen und mehr.
  • Bedenkt, dass ihr in seltenen Fällen auch mal Kabel tauschen müsst. Dann müsst ihr eure Kabel neu verstecken.

Wichtig ist, dass ihr jederzeit an die Anschlüsse eures TVs herankommt. Teleskopwandhalterungen machen das leichter, da man den TV einfach von der Wand wegziehen kann.

12. Wandhalterung regelmäßig prüfen

Unter normalen Umständen sollte nichts passieren, aber es schadet nicht, hin und wieder die Halterung und die Wand zu checken.

  • Sitzen die Schrauben noch fest?
  • Wackelt nichts?
  • Ist das Gerüst noch fest an der Wand?

Auch wenn Gewicht und Halterung passen, kann eine Dauerbelastung das Konstrukt instabil machen.

Mit unseren 12 Tipps seid ihr bestens vorbereitet, um euren TV an die Wand zu hängen. Wichtig ist in erster Linie, dass ihr die Beschaffenheit der Wand kennt, welche Werkzeuge ihr braucht und die richtige Halterung für euer Fernsehermodell auswählt. Wenn ihr euch an irgendeiner Stelle unsicher seid, zieht immer einen Experten zuraten.

zu den Kommentaren (6)

Kommentare(6)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.