Den Behörden der Niederlande und der Vereinigten Staaten ist ein Schlag gegen die Hackergruppen Lizard Squad und Poodle Corp gelungen. In einer Pressemeldung erklärt die Staatsanwaltschaft von Illinois, dass man zwei 19-Jährige Männer festnehmen konnte, die mit den Gruppen im Zusammenhang stehen.
Beiden Männern wird Verschwörung zur Cyberkriminalität vorgeworfen, das maximale Strafmaß dafür beträgt in den USA zehn Jahre Gefängnis.
Die beiden Teenager wurden bereits im September 2016 jeweils in Maryland und in Holland festgenommen, der US-Bürger wurde am Mittwoch dem zuständigen Richter vorgeführt. Der Niederländer bleibt vorerst in Untersuchungshaft. Wie die niederländischen Behörden mit dem festgenommen Holländer verfahren werden, ist nicht bekannt. Per richterliche Anordnung wurden außerdem die Webseiten shenron.lizardsquad.org, lizardsquad.org, stresser.poodlecorp.org, und poodlecorp.org aus dem Verkehr gezogen und relevante Daten den Behörden übergeben.
Cybercrime und peinliche Anrufe
Die US-Behörden wurden erstmals auf Lizard Squad bei der Untersuchung der Webseite phonebomber.net aufmerksam. Über die Seite konnten automatische Telefonanrufe zur Belästigung ahnungsloser Opfer initiiert werden. Ein Opfer soll über einen Zeitraum von 30 Tagen stündliche Anrufe erhalten haben. Folgende Nachricht wurde dabei abgespielt:
"better look over your [expletive] back because I don't flying [expletive] if we have to burn your [expletive] house down, if we have to [expletive] track your [expletive] family down, we will [expletive] your [expletive] up [expletive]."
Nach dem Start der Webseite sollen die beiden Männer mit anderen Mitgliedern von Lizard Squad DDoS-Attacken gestartet und über Social Media damit geprahlt haben. Spieler erinnern sich an fast tägliche Ausfälle bei Blizzard und dem Battle.net rund um den Start von World of Warcraft: Legion. Die Server von Electronic Arts waren zur Beta von Battlefield 1 das Ziel. Neben DDoS-Attacken wird ihnen auch das Anbieten von Cyberattacken als Dienstleistung und der Handel mit tausenden illegal erhaltener Kontoinformationen vorgeworfen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.