AMD A10 6800K - Richland-APU mit Radeon HD 8670D

Über 4,0 GHz und eine Radeon HD 8670D als integrierte Grafik – laut AMD bewältigt der A10 6800K (Codename »Richland«) selbst aktuelle Spiele. Im Test tritt die APU gegen den eigenen Vorgänger und Intels Haswell-Generation an.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Die AMD-APU A10 6800K besitzt neben der CPU auch eine integrierte Radeon-Grafikeinheit. Die AMD-APU A10 6800K besitzt neben der CPU auch eine integrierte Radeon-Grafikeinheit.

Für den Einsatz in günstigen Einsteiger-PCs oder Rechnern mit kleinem Formfaktor (etwa mit Mini-ITX-Mainboard) hat AMD seine APU-Serie (»Accelerated Processing Unit«) designt. AMDs APUs wie der AMD A10 6800K beherbergen neben dem Rechenkern (CPU) auch eine integrierte Radeon-Grafikeinheit (GPU), sodass sich auch ohne eine separate Grafikkarte ein Monitor anschließen lässt. Mit einem Preis von zum Testzeitpunkt etwa 130 Euro gehört der A10 6800K preislich ins Einsteigersegment und konkurriert mit Intels Zweikerner Core i3 3250 auf Ivy-Bridge-Basis.

Allerdings betont AMD, dass die Radeon HD 8670D schnell genug sei, um selbst aktuelle und grafisch anspruchsvolle Spiele flüssig darzustellen, zumal sie vom ganz normalen Radeon-Treiber Catalyst angetrieben wird. Ob der A10 6800K eine Grafikkarte ersetzen kann und wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz in Form des neuen Haswell-Topmodells Core i7 4770K mit HD-4600-Grafik , aber auch im Vergleich zum eigenen Vorgänger A10 5800K schlägt, zeigen wir in unseren Benchmarks.

A10 6800K im Detail

Der A10 6800K ist die leistungsstärkste Variante der aufgefrischten APU-Reihe mit Richland-Kern, der direkte Vorgänger AMD A10 5800K nutzte noch die »Trinity«-Architektur. Trotz des neuen Namens hat sich allerdings nur relativ wenig geändert. Auch der CPU-Teil der Richland-APUs basiert wie die Trinity-Modelle auf der Piledriver-Architektur, die auch bei aktuellen FX-Prozessoren wie beispielsweise dem AMD FX 8350 zum Einsatz kommt. Der A10 6800K besitzt dabei zwei Dual-Core-Module mit jeweils zwei Kernen, die sich einige Ausführungseinheiten teilen. Die Taktrate liegt bei exrem hohen 4,1 GHz, der Turbo geht sogar bis 4,4 GHz. Damit rechnet der A10 6800K nominell 200 MHz schneller als der 2012 erschienene A10 5800K (3,8 GHz/Turbo bis 4,2 GHz). Der L2-Cache-Speicher fällt mit 4,0 MByte genauso groß aus wie beim Vorgänger. Wie bei den Intel-CPUs markiert auch beim 6800K das »K« am Ende der Modellbezeichnung einen freien Multiplikator, der Übertaktungsversuche des CPU-Teils deutlich vereinfacht.

Auch die Grafikeinheit Radeon HD 8670D trägt zwar einen anderen Namen, unterscheidet sich von der Radeon HD 7660D im A10 5800K technisch aber ebenfalls nur durch höhere Taktfrequenzen; beide haben 384 Shader-Einheiten. Tatsächlich hat schon die HD 7660D nichts mit ihren Verwandten aus dem Desktop-Bereich gemein – sowohl HD 8670D als auch HD 7660D basieren auf der alten VLIW4-Architektur der Radeon-HD-6900-Serie. Die Radeon HD 8670D taktet mit 844 MHz lediglich 44 MHz schneller 800 MHz. Durch Optimierungen an der automatischen Taktregulierung soll die HD 8670D aber öfter als die HD 7660D ihren maximalen Takt erreichen. Als weitere Neuerung unterstützt das APU-Flaggschiff jetzt auch offiziell den schnellen DDR3-2133-Arbeitsspeicher statt maximal DDR3-1866.

Technische Daten

Modell

TDP

Kerne

Takt/Boost

Grafik/Takt

Shader

A10 6800K

100 Watt

4

4,1 / 4,4 GHz

HD 8670D / 844 MHz

384

A10 6700

65 Watt

4

3,7 / 4,3 GHz

HD 8670D / 844 MHz

384

A8 6600K

100 Watt

4

3,9 / 4,2 GHz

HD 8570D / 844 MHz

256

A8 6500

65 Watt

4

3,5 / 4,1 GHz

HD 8570D / 800 MHz

256

A6 6400K

65 Watt

2

3,9 / 4,1 GHz

HD 8470D / 800 MHz

192

A4 6300

65 Watt

2

3,7 / 3,9 GHz

HD 8370D / 760 MHz

128

Testsystem

Um die CPU-Rechenleistung des A10 6800K zu messen, kombinieren wir die APU auf dem Asus-Mainboard F2 A85-M Pro mit einer Nvidia Geforce GTX 680 und 8,0 GByte DDR3-2133 RAM. Dann absolviert der 6800K fünf Benchmark-Tests in Form von Anno 2070, Batman: Arkham City, F1 2011, H.A.W.X. 2 sowie Skyrim. Diese Titel produzieren verlässliche Ergebnisse und stellen zudem einen Querschnitt durch die verschiedenen Genres dar. Bildverbesserungen wie Kantenglättung und anisotrope Texturfilterung schalten wir in den CPU-Benchmarks aus. So lässt sich sicherstellen, dass die eingesetzte Nvidia Geforce GTX 680 die Werte nicht unverhältnismäßig stark beeinflusst.

Als Grafiktreiber kommt das bekannte Catalyst-Programm zum Einsatz. Als Grafiktreiber kommt das bekannte Catalyst-Programm zum Einsatz.

Den Detailgrad und die allgemeine Grafikqualität setzen wir auf hoch bis maximal, dabei messen wir in den bei Spielern verbreiteten Auflösungen 1680x1050 und 1920x1080.

Niedrigere Auflösungen sowie minimale Details lassen die Unterschiede bei der Rechenleistung der einzelnen Prozessoren zwar größer werden, allerdings spielt in der Praxis wohl niemand mit derart niedrigen Einstellungen und die Ergebnisse wären somit für den Spielealltag weniger aussagekräftig. Die Multimedialeistung ermitteln wir mit dem Cinebench R11.5. Das Programm setzt die CPU unter Volllast und lässt den Prozessor 3D-Bilder rendern. Wie schnell der 6800K Videos umwandelt, prüfen wir mit dem x264-HD-Benchmark.

Zum Testen der integrierten Radeon HD 8670D tritt die APU in den Spiele-Benchmarks erneut an, logischerweise ohne Unterstützung durch die Geforce GTX 680. Jedes der Benchmark-Spiele testen wir sowohl in maximalen Details als auch mit niedrigerem Detailgrad, um die tatsächlich mit dem A10 6800K flüssig spielbaren Einstellungen herauszufinden.

Benchmark-Tests CPU

Die Rechenleistung des A10 6800K hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum gesteigert - schließlich sind die nominill 300 MHz zusätzlich umgerechnet nur sieben Prozent mehr Basistakt. Der 5800K schafft in Anno 2070 mit der Auflösung 1680x1050 beispielsweise 62 Bilder pro Sekunde, der 6800K liegt hier mit seinen 67 fps nur knapp darüber. Das entspricht einer Steigerung von acht Prozent. In den anderen Titeln bestätigt sich dieses Bild.

Anno 2070
hohe Details, DX11

  • 1680x1050
  • 1920x1080
Core i7 4770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1150
117
105
Core i7 3770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
114
103
Core i5 4670K 3,4 GHz, 4C/4T, S1150
111
103
Core i5 4430 3,0 GHz, 4C/4T, S1150
106
100
Core i5 3570K 3,4 GHz, 4C/4T, S1155
104
95
Core i7 2700K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
104
96
Core i5 2500K 3,3 GHz, 4C/4T, S1155
102
92
Core i5 3470 3,2 GHz, 4C/4T, S1155
101
91
Core i5 3450 3,1 GHz, 4C/4T, S1155
99
90
Core i3 3220 3,3 GHz, 2C/4T, S1155
82
76
FX 8350 4,0 GHz, 8C/8T, AM3+
82
78
FX 8150 3,6 GHz, 8C/8T, AM3+
79
75
FX 4170 4,2 GHz, 4C/4T, AM3+
71
68
Phenom II X4 980 BE 3,6 GHz, 4C/4T, AM3
70
68
FX 6200 3,8 GHz, 6C/6T, AM3+
70
67
FX 8120 3,1 GHz, 8C/8T, AM3+
69
65
Phenom II X6 1100T 3,3 GHz, 6C/6T, AM3
69
66
A10 6800K 4,1 GHz, 4C/4T, FM2
67
66
FX 6100 3,3 GHz, 6C/6T, AM3+
65
62
FX 4100 3,6 GHz, 4C/4T, AM3+
64
61
A10 5800K 3,8 GHz, 4C/4T, FM2
62
56
Core 2 Quad Q6600 2,4 GHz, 4C/4T, S775
50
43
Core 2 Duo E6600 2,4 GHz, 2C/2T, S775
29
27
  • 0
  • 24
  • 48
  • 72
  • 96
  • 120

Batman: Arkham City
maximale Details, DX11

  • 1920x1080, Physx aus
  • 1920x1080, Physx normal
Core i5 4670K 3,4 GHz, 4C/4T, S1150
132
48
Core i5 4430 3,0 GHz, 4C/4T, S1150
120
40
A10 6800K 4,1 GHz, 4C/4T, FM2
89
26
Core i7 4770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1150
142
54
Core i7 3770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
131
47
Core i5 3570K 3,4 GHz, 4C/4T, S1155
128
45
Core i5 3470 3,2 GHz, 4C/4T, S1155
121
42
Core i5 3450 3,1 GHz, 4C/4T, S1155
118
41
Core i3 3220 3,3 GHz, 2C/4T, S1155
90
31
Core i7 2700K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
129
46
Core i5 2500K 3,3 GHz, 4C/4T, S1155
126
45
FX 8350 4,0 GHz, 8C/8T, AM3+
112
29
FX 8150 3,6 GHz, 8C/8T, AM3+
91
27
FX 8120 3,1 GHz, 8C/8T, AM3+
87
22
Phenom II X6 1100T 3,3 GHz, 6C/6T, AM3
92
29
A10 5800K 3,8 GHz, 4C/4T, FM2
81
25
Phenom II X4 980 BE 3,6 GHz, 4C/4T, AM3
93
26
FX 4100 3,6 GHz, 4C/4T, AM3+
84
24
FX 4170 4,2 GHz, 4C/4T, AM3+
91
27
FX 6100 3,3 GHz, 6C/6T, AM3+
83
23
FX 6200 3,8 GHz, 6C/6T, AM3+
92
26
Core 2 Duo E6600 2,4 GHz, 2C/2T, S775
31
11
Core 2 Quad Q6600 2,4 GHz, 4C/4T, S775
60
19
  • 0
  • 30
  • 60
  • 90
  • 120
  • 150

F1 2011
maximale Details, DX11

  • 1680x1050
  • 1980x1080
Core i5 4670K 3,4 GHz, 4C/4T, S1150
94
93
Core i5 4430 3,0 GHz, 4C/4T, S1150
87
86
A10 6800K 4,1 GHz, 4C/4T, FM2
54
54
Core i7 4770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1150
106
105
Core i7 3770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
96
96
Core i5 3570K 3,4 GHz, 4C/4T, S1155
93
92
Core i5 3470 3,2 GHz, 4C/4T, S1155
86
86
Core i5 3450 3,1 GHz, 4C/4T, S1155
84
85
Core i3 3220 3,3 GHz, 2C/4T, S1155
61
60
Core i7 2700K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
94
94
Core i5 2500K 3,3 GHz, 4C/4T, S1155
92
91
FX 8350 4,0 GHz, 8C/8T, AM3+
64
64
FX 8150 3,6 GHz, 8C/8T, AM3+
59
57
FX 8120 3,1 GHz, 8C/8T, AM3+
53
52
Phenom II X6 1100T 3,3 GHz, 6C/6T, AM3
55
54
A10 5800K 3,8 GHz, 4C/4T, FM2
51
50
Phenom II X4 980 BE 3,7 GHz, 4C/4T, AM3
62
59
FX 4170 4,2 GHz, 4C/4T, AM3+
58
56
FX 4100 3,6 GHz, 4C/4T, AM3+
52
50
FX 6100 3,3 GHz, 6C/6T, AM3+
51
50
FX 6200 3,8 GHz, 6C/6T, AM3+
57
56
Core 2 Duo E6600 2,4 GHz, 2C/2T, S775
19
19
Core 2 Quad Q6600 2,4 GHz, 4C/4T, S775
37
36
  • 0
  • 22
  • 44
  • 66
  • 88
  • 110

H.A.W.X. 2
maximale Details, DX11

  • 1680x1050
  • 1980x1080
Core i5 4670K 3,4 GHz, 4C/4T, S1150
224
208
Core i5 4430 3,0 GHz, 4C/4T, S1150
203
194
A10 6800K 4,1 GHz, 4C/4T, FM2
129
125
Core i7 4770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1150
234
220
Core i7 3770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
226
213
Core i5 3570K 3,4 GHz, 4C/4T, S1155
214
203
Core i5 3470 3,2 GHz, 4C/4T, S1155
207
197
Core i5 3450 3,1 GHz, 4C/4T, S1155
203
195
Core i3 3220 3,3 GHz, 2C/4T, S1155
154
147
Core i7 2700K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
219
208
Core i5 2500K 3,3 GHz, 4C/4T, S1155
214
202
FX 8350 4,0 GHz, 8C/8T, AM3+
194
183
FX 8150 3,6 GHz, 8C/8T, AM3+
170
163
FX 8120 3,1 GHz, 8C/8T, AM3+
159
150
Phenom II X6 1100T 3,3 GHz, 6C/6T, AM3
162
154
A10 5800K 3,8 GHz, 4C/4T, FM2
133
126
Phenom II X4 980 BE 3,7 GHz, 4C/4T, AM3
155
150
FX 4100 3,6 GHz, 4C/4T, AM3+
137
132
FX 4170 4,2 GHz, 4C/4T, AM3+
149
143
FX 6100 3,3 GHz, 6C/6T, AM3+
145
142
FX 6200 3,8 GHz, 6C/6T, AM3+
156
151
Core 2 Duo E6600 2,4 GHz, 2C/2T, S775
72
70
Core 2 Quad Q6600 2,4 GHz, 4C/4T, S775
97
95
  • 0
  • 48
  • 96
  • 144
  • 192
  • 240

Skyrim
max. Details, HD Texturen, DX9

  • 1680x1050
  • 1980x1080
Core i5 4670K 3,4 GHz, 4C/4T, S1150
67,5
66,2
Core i5 4430 3,0 GHz, 4C/4T, S1150
57,2
56,5
A10 6800K 4,1 GHz, 4C/4T, FM2
44,8
44,0
Core i7 4770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1150
77,2
75,7
Core i7 3770K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
71,5
69,9
Core i5 3570K 3,4 GHz, 4C/4T, S1155
68,5
65,7
Core i5 3470 3,2 GHz, 4C/4T, S1155
62,2
59,6
Core i5 3450 3,1 GHz, 4C/4T, S1155
61,5
58,9
Core i3 3220 3,3 GHz, 2C/4T, S1155
52,5
50,7
Core i7 2700K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
72,0
70,8
Core i5 2500K 3,3 GHz, 4C/4T, S1155
67,6
64,5
FX 8350 4,0 GHz, 8C/8T, AM3+
46,8
45,2
FX 8150 3,6 GHz, 8C/8T, AM3+
45,3
43,2
FX 8120 3,1 GHz, 8C/8T, AM3+
40,0
37,8
Phenom II X6 1100T 3,3 GHz, 6C/6T, AM3
51,6
49,6
A10 5800K 3,8 GHz, 4C/4T, FM2
43,9
41,8
Phenom II X4 980 BE 3,7 GHz, 4C/4T, AM3
55,3
53,1
FX 4100 3,6 GHz, 4C/4T, AM3+
42,1
40,9
FX 4170 4,2 GHz, 4C/4T, AM3+
45,0
44,8
FX 6100 3,3 GHz, 6C/6T, AM3+
40,1
38,9
FX 6200 3,8 GHz, 6C/6T, AM3+
46,7
46,1
Core 2 Duo E6600 2,4 GHz, 2C/2T, S775
25,5
24,8
Core 2 Quad Q6600 2,4 GHz, 4C/4T, S775
29,3
29,0
  • 0,0
  • 16,0
  • 32,0
  • 48,0
  • 64,0
  • 80,0

1 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (36)

Kommentare(32)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.