Der Sommer 2009 sollte zum großen Showdown der Militärsimulationen werden. Immerhin standen mit Arma 2 und Operation Flashpoint: Dragon Rising die zwei namhaftesten und auch die fast einzigen aktuellen Genrevertreter in den Startlöchern. Inzwischen sind beide Spiele erschienen und die Bilanz fällt ernüchternd aus.
Durchweg überzeugen konnte keiner der Kontrahenten. Doch wenn es schon keinen klaren Sieger gibt, wollen wir an dieser Stelle noch mal einen genauen Blick auf Arma 2 und Operation Flashpoint 2 werfen und Ihnen zeigen, welche Vor- und Nachteile die Spiele haben, für wen der Kauf interessant sein könnte und welcher Titel das geringere Übel liefert. Denn eines steht fest: Militärsimulationen (oder Spiele, die es sein wollen) gibt es nicht wie Sand am Meer. Der interessierte Kunde muss viele, teils schmerzhafte Kompromisse machen.
Zur Erinnerung: Vor genau einem Jahr haben wir die beiden Spiele schon einmal gegenüber gestellt.
» Letztjährigen Vergleich Arma 2 gegen Operation Flashpoint 2 lesen
Im ersten Teil des aktuellen Vergleichs betrachten wir das allgemeine Spielprinzip, die Missionen und Kampagnen, die Steuerung und die Technik, also Grafik, Sound und Physik.
In Teil 2 des Taktik-Shooter-Duells geht es dann um die KI, den Simulationsgrad, die Atmosphäre und Bugs. Außerdem betrachten wir die Mod-Optionen, den Umfang und den Editor und natürlich vergleichen wir auch die Multiplayer der beiden Spiele.
» Teil 2 des Duells lesen
Das Spielprinzip
Arma 2: Der Bohemia-Interactive-Titel entspricht dem, was sich unter der Genre-Bezeichnung Militärsimulation durchgesetzt hat. Sie steuern einen normalen Soldaten, können Fahrzeuge, Hubschrauber, Flugzeuge und Panzer kontrollieren. Automatische Regeneration von Lebenspunkten gibt es nicht, Verletzungen wirken sich auf die Zielgenauigkeit aus. Im schlimmsten Fall sterben Sie gleich bei Beschuss, wie in der Realität. Sie sind in einer weitläufigen Welt unterwegs, in der das taktische Vorgehen zum Erfüllen der Missionsziele Ihnen überlassen bleibt.
Feuergefechte werden meist über weite Entfernungen ausgetragen. Sie sind oft damit beschäftigt, den Bildschirm pixelgenau nach Gegner abzusuchen.
Bei Arma 2 übernehmen Sie zudem die Befehlsgewalt über weitere Einheiten, zunächst nur über eine kleine Spezialeinheit, später über ganze Truppenverbände. Dazu können Sie selbst Basen errichten und Einheiten produzieren. Arma 2 kann über weite Strecken also auch als Echtzeit-Strategiespiel verstanden werden.
Operation Flashpoint 2: Auch beim neuen Spiel von Codemasters steuern Sie einen Soldaten und befehligen zudem von Anfang an drei weitere Kameraden. Mehr werden es auch nicht. Es gibt zudem keinen Basisbau. Operation Flashpoint 2 macht alles etwas kleiner als Arma 2. So können Sie zwar auch Fahrzeuge steuern. Im Verlauf der Kampagne beschränkt sich diese Möglichkeit aber auf Trucks und Jeeps. Panzerschlachten? Fehlanzeige!
Ansonsten ähneln sich die beiden Spiele in ihren Grundzügen. Kugeln sind auch in Dragon Rising oft tödlich, automatische Heilung fehlt, und taktisches Vorgehen ist in den offenen Spielgebieten ebenfalls gefragt. Trotzdem spielt sich Operation Flashpoint 2 wesentlich gradliniger als Arma 2 und überlässt Sie nicht so oft sich selbst. Ein Vorteil für Einsteiger, Profis fühlen sich eventuell unterfordert.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.