Fazit

Geforce-Grafikkarten schneiden in Battlefield 3 etwas besser ab als die Radeon-Konkurrenz – wegen der in diesem Spiel derzeit höheren Leistung mit Kantenglättung. Für maximale Details mit einem potenten Prozessor im Rücken reicht in 1920x1080 mit 4xAA und 8xAF eine Geforce GTX 560 Ti (180 Euro) oder eine Radeon HD 6950 mit 1,0 GByte (190 Euro) aus. In diesen Einstellungen kommt die 560 Ti auch näher an die HD 6950 heran als sonst üblich.
Wer die Gefahr von Mini-Rucklern in extrem anspruchsvollen Szenen bei maximalen Details vermindern will, der muss zu den Top-Modellen Geforce GTX 570 und GTX 580 greifen, erst diese Karten liefern im Schnitt 40 Bilder pro Sekunde, ein Wert den AMDs Top-Modell HD 6970 nicht erreicht. Wenn Sie sich mit hingegen ohne MSAA zufrieden geben und ihnen das etwas weniger hochwertige FXAA ausreicht, dann können Sie auch mit weit günstigeren Karten ruckelfrei in 1920x1080 spielen.
» Geforce GTX 560 Ti jetzt im Preisvergleich kaufen
» Radeon HD 6950 jetzt im Preisvergleich kaufen
» Geforce GTX 570 Ti jetzt im Preisvergleich kaufen
» Radeon HD 6970 jetzt im Preisvergleich kaufen
Technik-Check: Battlefield 3 - Technik-Tabelle und Bildervergleich ansehen
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.