Damit ihr nicht unnötig viel Geld für eine neue Grafikkarte ausgebt und das optimale Modell schnell und leicht findet, helfen wir euch mit Empfehlungen für jeden Geldbeutel.
Die Auflösung, in der ihr spielt, ist dabei besonders wichtig. Der Grund: Je höher sie ist, desto schneller (und teurer) muss die passende Grafikkarte sein. Daher sortieren wir unsere Empfehlungen nach den wichtigsten Auflösungen Full HD (1920x1080), WQHD (2560x1440) und 4K (3840x2160).
Jede Kategorie startet mit einem Preis-Leistungs-Tipp und Alternativen anderer Hersteller dazu. Am Ende folgen nochmal genauer aufgeschlüsselte Tipps:
- Einsteiger-Tipp: möglichst günstige GPU mit genug Leistung für die Auflösung
- Mittelklasse-Tipp: ein guter Mittelweg aus Preis und Leistung
- Performance-Tipp: besonders viel Leistung für das Spielen in der Auflösung
Bevor wir starten, verrät euch unser Experte außerdem, welche Modelle er gerade besonders empfiehlt:
Aktuelle Preis-Leistungs-Empfehlungen des Autors

AMDs Radeon RX 7800 XT ist momentan noch für faire 490 Euro erhältlich und bietet genug Leistung und VRAM für das Spielen in WQHD. Habt ihr etwas mehr Budget und wollt auch in 4K spielen, rückt mittlerweile dank sinkender Preise auch die RX 9070 immer mehr ins Rampenlicht.
Als Alternative von Nvidia bietet sich die RTX 5070 an, die nach Preis- und Lieferschwierigkeiten zum Release ebenfalls langsam, aber sicher in immer attraktiveren Preisregionen ankommt. Sie ist vor allem dann interessant, wenn ihr Wert auf das Spielen mit Raytracing legt.
So findest du die beste Grafikkarte für dich
- Welche Full-HD-Grafikkarte soll ich kaufen?
- Welche WQHD-Grafikkarte soll ich kaufen?
- Welche 4K-Grafikkarte soll ich kaufen?
- Was ist, wenn ich in einer anderen Auflösung spiele?
Alles, was ihr sonst noch wissen müsst:
- Soll ich besser eine Grafikkarte von AMD, Intel oder Nvidia kaufen?
- Kann ich nur meine Grafikkarte aufrüsten oder besser den ganzen PC?
- Was ist mit Raytracing, DLSS und gebrauchten Grafikkarten?
Wollt ihr wissen, wie schnell eure aktuelle GPU im Vergleich mit anderen Modellen der letzten Jahre ist, legen wir euch außerdem unsere große GPU-Rangliste ans Herz:
Warum du uns vertrauen kannst
Übersicht aller Aktualisierungen
- 04.04.2025: Preise und Empfehlungen aktualisiert
- 06.03.2025: Struktur überarbeitet, RTX 5070 und RX 9070 (XT) berücksichtigt, Preise und Empfehlungen aktualisiert
- 28.02.2025: Preise und Empfehlungen aktualisiert, Hinweise zum nahenden RX-9000-Release im Artikel ergänzt
- 13.02.2025: Preise und Empfehlungen aktualisiert, Hinweise zum Release weiterer RTX-5000-Karten im Text ergänzt
- 31.01.2025: Großer Neustart der Kaufberatung zum RTX-5000-Release
Welche Full-HD-Grafikkarte soll ich kaufen?
- Wenn es um das Spielen in Full HD geht, ist Intel momentan generell eine sehr gute Wahl. Das liegt vor allem an den recht neuen Grafikkarten B580 und B570, die eine sehr überzeugende Vorstellung mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis abliefern, aber auch die A750 kann sich als Einsteiger-Tipp in der Hinsicht noch sehen lassen.
- Es gibt zwar einen gewissen Haken, weil es in manchen Titeln sein kann, dass die Intel-GPUs nicht ihr volles Leistungspotenzial ausschöpfen können. Grundsätzlich spricht aus unserer Sicht aber nichts gegen den Kauf der Intel-GPUs, im Gegenteil.
- Als Mittelklasse-Tipp hat sich zuletzt Nvidia wieder ins Spiel gebracht, weil die RTX 3060 mit 8 GB VRAM derzeit für 250 Euro zu haben ist. Wollt ihr stattdessen lieber bei AMD zuschlagen, bietet sich die RX 7600 mit 8 GB zu einem ähnlichen Preis an.
Einsteiger-Tipp: Intel Arc A750 8 GB ab ca. 210 Euro
Mittelklasse-Tipp: Nvidia Geforce RTX 3060 8 GB ab ca. 250 Euro
Performance-Tipp: Intel Arc B580 12 GB ab ca. 300 Euro (zum Test der Arc B580)
Welche WQHD-Grafikkarte soll ich kaufen?
- Für das Spielen in WQHD ist der Preisbereich von etwa 400 bis 600 Euro derzeit besonders interessant. Die RX 7700 XT bietet hier als Einsteiger-Tipp ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Als Mittelklasse-GPU empfiehlt sich die RX 7800 XT oder Nvidias RTX 5070.
- Wenn es um den Performance-Tipp geht, haben wir uns momentan dafür entschieden, keine Empfehlung auszusprechen beziehungsweise auf den 4K-Bereich und die dort als Einsteiger-Tipp genannte RX 9070 auszuweichen. Das hat die RX 9070 ihren zuletzt klar sinkenden Preisen zu verdanken.
- Generell sind die RX 7900 GRE (ab ca. 620 Euro) und die RTX 5070 (ab ca. 650 Euro) zwar mögliche Kandidaten für einen Performance-Tipp in WQHD. Da aber beide preislich (zu) nahe an der RX 9070 für etwa 660 Euro liegen, die meist klar schneller unterwegs ist, nennen wir diese Modelle vorerst nicht (mehr) explizit als Leistungs-Empfehlung.
Einsteiger-Tipp: RX 7700 XT mit 12 GB ab ca. 420 Euro
Mittelklasse-Tipp: RX 7800 XT mit 16 GB ab ca. 490 Euro (zum Test der RX 7800 XT)
Performance-Tipp: Aktuell keine Empfehlung unsererseits auf dem Markt vorhanden
Welche 4K-Grafikkarte soll ich kaufen?
- Wer in 4K spielen will und ein möglichst gutes Preis-Leistungsverhältnis sucht, der kam lange Zeit nicht an unseren Spar- und Leistungs-Tipps von AMD in Form der RX 7900 XT und RX 7900 XTX vorbei. Damit ist durch die neuen Modelle RX 9070 XT und RX 9070 weitgehend Schluss, weil sie inzwischen klar günstiger als noch zum Release zu haben sind.
- Nvidia kann zwar problemlos genau so viel oder auch mehr Leistung anbieten, das Preis-Leistungsverhältnis von den passenden Modellen wie der RTX 5070 Ti und der RTX 5080 fällt insgesamt aber klar schlechter aus. Gleichzeitig sind die Modelle der RTX-4000-Generation kaum noch zu haben und meist völlig überteuert.
- Immerhin ist die RTX 5080 zuletzt im Preis gefallen und die Verfügbarkeit hat sich gebessert. Daher stellt sie aktuell unseren Leistungs-Tipp dar. Wer das Schnellste vom Schnellen will, muss bei der schlecht verfügbaren RTX 5090 mit Preisen im Bereich von stolzen 3.000 Euro rechnen.
Einsteiger-Tipp: RX 9070 mit 16 GB ab ca. 660 Euro (zum Test der RX 9070)
Mittelklasse-Tipp: RX 9070 XT mit 16 GB ab ca. 770 Euro (zum Test der RX 9070 XT)
Performance-Tipp: RTX 5080 mit 16 GB ab ca. 1.280 Euro (zum Test der RTX 5080)
Was ist, wenn ich in einer anderen Auflösung spiele?
Die Auflösung bestimmt, wie viele Pixel für jedes Bild berechnet werden müssen. Je mehr Pixel, desto mehr Arbeit für die GPU. Damit ist die Pixelmenge der entscheidende Faktor bei der Wahl einer geeigneten Grafikkarte.
Damit euch unsere Empfehlungen auch dann helfen können, wenn ihr in keiner der drei Basisauflösungen im 16:9-Verhältnis spielt, nennen wir in den Tabellen unten zum Vergleich die Pixelmengen anderer beliebter Auflösungen.
Auflösungen mit relativ ähnlicher Pixelmenge sind dabei einer unserer drei Basis-Auflösungen Full HD, WQHD und 4K zugeordnet, da sie auch ähnliche Ansprüche an die Leistung eurer Grafikkarte stellen.
Basis-Auflösung Full HD
1600x900 (16:9) | 1.440.000 Pixel |
1920x1080 (16:9) = Full HD | 2.073.600 Pixel |
2560x1080 (21:9) | 2.764.800 Pixel |
Basis-Auflösung WQHD
2560x1440 (16:9) = WQHD | 3.686.400 Pixel |
3840x1080 (32:9) | 4.147.200 Pixel |
3840x1200 (32:10) | 4.608.000 Pixel |
3440x1440 (21:9) | 4.953.600 Pixel |
Basis-Auflösung 4K
5120x1440 (32:9) | 7.372.800 Pixel |
3840x2160 (16:9) = 4K | 8.294.400 Pixel |
5120x2160 (21:9) | 11.059.200 Pixel |
Grundsätzlich gilt: Spielt ihr in einer Auflösung mit weniger Pixeln als der jeweils in kursiver Schrift hervorgehobenen Basisauflösung, kann die GPU eurer Wahl etwas langsamer sein. Müssen dagegen mehr Pixel dargestellt werden, empfiehlt sich eher ein schnelleres Modell.
Wie viel Speicher brauchen Grafikkarten 2023? Unsere Empfehlungen von Full HD bis 4K
Je höher die Auflösung, desto mehr Videospeicher benötigt ihr außerdem tendenziell. Mehr zum wichtigen Thema, wie viel VRAM es in welcher Auflösung sein sollte, erfahrt ihr im oben verlinkten Artikel.
Auf der nächsten Seite geht es weiter mit wichtigem Basis-Wissen wie der Frage, ob der Hersteller eine wichtige Rolle spielt und ob ihr nur die GPU aufrüsten solltet oder den ganzen PC.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.