The Elder Scrolls Online setzt 2025 mit Subklassen und Seasons auf Erneuerung

Schon elf Jahre ist Zenimax’ Fantasy-MMO The Elder Scrolls Online auf dem Markt. 2025 stehen die Zeichen auf Erneuerung - mit Subklassen und Seasons bringen die Entwickler frischen Wind ins Spiel.

Molag Bal ist zurück: Die Hauptstory von The Elder Scrolls Online wird nach elf Jahren fortgesetzt. Molag Bal ist zurück: Die Hauptstory von The Elder Scrolls Online wird nach elf Jahren fortgesetzt.

Seit mittlerweile elf Jahren durchstreifen Fans im MMORPG The Elder Scrolls Online Bethesdas vielfältige Fantasywelt Tamriel – bei einer so langen Beziehung schleichen sich natürlich auch mal Ermüdungserscheinungen ein.

Grund genug für Entwicklerteam Zenimax, seit Ende 2024 für frischen Wind zu sorgen. Die seit 2014 bekannten Startgebiete wurden bereits optisch spürbar aufgehübscht und bieten auch für erfahrene Fans einen schicken neuen Anblick.

Seasons statt Kapitel

Bei einer Pressevorschau zur heutigen ESO Direct gab Zenimax uns Anfang April einen Ausblick auf kommende Inhalte. Das bisherige Kapitel-Modell, bei dem seit 2018 jährlich ein großes Kapitel wie zuletzt Gold Road erschien und später durch einen kleinen Story-DLC samt Dungeon-DLC ergänzt wurde, ist Geschichte.

Im neuen Gebiet Sonnenwende trefft ihr einige alte Bekannte - zum Beispiel Khajiit-Schlitzohr Razumdar. Im neuen Gebiet Sonnenwende trefft ihr einige alte Bekannte - zum Beispiel Khajiit-Schlitzohr Razum'dar.

Stattdessen sollen neue Inhalte im Rahmen von drei Monaten bis hin zu einem Jahr andauernden Seasons veröffentlicht werden, die unter einem bestimmten Motto stehen werden. 2025 steht dabei ganz im Zeichen des Wurmkults.

Die Kultisten rund um den finsteren Magier Mannimarco halfen schon Daedra-Bösewicht Molag Bal in der Geschichte des Basisspiels bei dessen fiesen Plänen, die dank eurer Spielercharaktere verhindert wurden.

Nun kehrt der Kult im Juni in neuer Stärke auf die südlich von Murkmire gelegene Insel Sonnenwende zurück und setzt die Hauptgeschichte nach elf Jahren fort. In der tropischen Idylle der von Hochelfen und Argoniern geprägten Region erkundet ihr zunächst nur den westlichen Bereich mit der Hauptstadt Sonnhafen.

Daedra-Invasion im Tropenparadies

Vom östlichen Teil der Insel trennt euch zunächst eine aus geraubten Seelen unschuldiger Leute errichtete Mauer des Kults. Diese werdet ihr im dritten Quartal 2025 (Juli bis September) in einem ersten serverweiten, mehrphasigen Event zerstören müssen - dann schaltet ihr den Osten von Sonnenwende frei. Danach erlebt ihr ab Oktober schließlich das Storyfinale samt großer Endschlacht.

Daedra-Kreaturen Dieser riesige Daedra teilt ordentlich aus - besser nicht im Weg stehen bleiben!

Tropen-Idylle? Trotz Tropenfeeling ist Sonnenwende kein friedliches Idyll, sondern wirft euch reichlich Gegner entgegen.

Der Aufbau ähnelt auf den ersten Blick zwar noch der bisherigen Veröffentlichungsstrategie. Ähnlich wie bei den früheren Kapiteln kauft ihr euch durch den Erwerb des Season-Zugangs auch alle damit zusammenhängenden Inhalte.

Zenimax erhofft sich aber laut Executive Producer Susan Katz mit den Seasons künftig eine größere Flexibilität bei anstehenden Veröffentlichungen.

Mit neuen Seasons werden nicht mehr zwingend neue Gebiete ins Spiel eingeführt, bereits vorhandene Regionen können auch durch eine neue Geschichte verändert werden – hier kommen World of Warcraft-Cataclysm-Vibes auf!

Subklassen statt Klassenchaos

Mit der Veröffentlichung der Insel Sonnenwende im Juni 2025 kommt eine weitere große Neuerung für alle ins Spiel: Künftig dürft ihr Subklassen wählen, mit denen ihr zusätzlich zur Hauptklasse eures Charakters die Fertigkeitslinien anderer Klassen nutzt.

Das erlaubt satte 3.000 Kombinationsmöglichkeiten, die ihr für euer Konto freischaltet, sobald ihr mit dem ersten Charakter Stufe 50 erreicht. Wer etwa einen liebgewonnenen Hauptcharakter hat, kann durch die Subklassen in andere Klassen hineinschnuppern, ohne einen neuen Charakter zu erstellen.

Alternativ baut ihr zum Beispiel einen Elementaristen, der sowohl mit Feuer als auch Blitzen hantiert oder erkundet die Spielwelt mit so vielen tierischen oder magischen Gefährten wie möglich.

10 Jahre The Elder Scrolls Online: Wie hat Bethesda das geschafft? Video starten Sponsored 1:01:16 10 Jahre The Elder Scrolls Online: Wie hat Bethesda das geschafft?

Guta Nachrichten für PvP-Spieler

Auch PvP-Fans können aufatmen: Nach Release gab es 2014 noch reichlich Massenschlachten im PvP-Gebiet Cyrodiil, bei denen ihr sogar Kaiser werden könnt. Dieser Modus hat über die Jahre hinweg deutlich an Anziehung verloren, da seit Langem starke Lags das Massen-PvP zu einem nervtötenden Glücksspiel machten.

Den Ursachen für dieses Problem ging Zenimax mithilfe der Community beim großen Cyrodiil Champions-Playtest Ende März 2025 während knackiger Massenschlachten auf den Grund.

Laut Game Director Rich Lambert bilden die während des Playtests gewonnenen Daten über Lagspikes die Grundlage für weitere Analysen. Gelingt es Zenimax, das Lagproblem zu lösen, gewinnt ESO ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal zurück, das sich die Community schon lange wünscht.

Übrigens: Gerüchten zufolge soll auf der kommenden ESO Direct auch das Remake zu The Elder Scrolls 4: Oblivion angekündigt werden, über das bereits seit Monaten heftig spekuliert wird. Erst vor wenigen Tagen hat ein bekannter Branchen-Insider berichtet, dass das Spiel jeden Augenblick erscheinen könne. Doch auch das Fan-Remake Skyblivion steht mit seiner Entwicklung kurz vor der Zielgeraden. Das und mehr erfahrt ihr in der obigen Linkbox.

zu den Kommentaren (10)

Kommentare(10)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.