Es überrascht wohl niemanden, dass es für Valve ganz ordentlich läuft. Immerhin ist das Softwareunternehmen nicht nur verantwortlich für Spiele-Klassiker wie Half-Life und Portal sowie die Dauerbrenner Dota 2 und Counter-Strike: Global Offensive, sondern auch für die Online-Vertriebsplattform Steam.
Und das Geschäft muss wohl so gut laufen, dass es Gabe »Gaben« Newell, der Boss von Valve, nun unter die 100 reichsten Amerikanern geschafft hat. Laut dem Forbes Magazin besitzt Newell ein Vermögen von rund 5,5 Milliarden US-Dollar und steht damit auf Platz 97 der reichsten Menschen in den USA.
So schnell wächst Steam:2017 wurden mehr als 6.000 Spiele veröffentlicht
Bill Gates bleibt reichster Mann der Welt
Mit den amerikanischen Spitzenverdienern Bill Gates von Microsoft (Platz 1 mit 89 Milliarden US-Dollar), Jeff Bezos von Amazon (Platz 2 mit 81,5 Milliarden), Warren Buffett (Platz 3 mit 78 Milliarden) und Facebook-Gründer Mark Zuckerberg (Platz 4 mit 71 Milliarden) kann Gaben allerdings nicht mithalten. Immerhin lässt er aber Großkaliber wie Star-Wars-Erfinder George Lucas (Platz 118 mit 5 Milliarden) und Steven Spielberg (Platz 206 mit 3,6 Milliarden) hinter sich.
Im internationalen Vergleich liegt Gabe Newell nicht ganz so weit vorne. Bei der letzten Forbes-Auflistung der reichsten Menschen der Welt lag er "nur" auf Platz 427. Allerdings stammt diese Liste aus dem März 2017 und damals wurde sein Vermögen noch auf 4,1 Milliarden geschätzt. Inzwischen dürfte er also deutlich weiter oben stehen.
Da es Gaben und Valve offensichtlich wirtschaftlich sehr gut geht, wäre es doch eigentlich endlich mal Zeit, Half-Life 3 anzukündigen. Selbst wenn es zum Flop werden sollte, mit seinen 5,5 Milliarden US-Dollar kann sich Gabe Newell wohl einen kleinen Verlust erlauben.
Passend dazu: Indie-Entwickler wollen eigenes Half-Life 3 entwickeln
1:58
12 Dinge, die ihr nicht über Half-Life wusstet - Qualvolle Zombie-Schreie und Vergewaltigungs-Monster
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.