Ikumi Nakamura hat das Internet erobert und (vielleicht) Keanu Reeves als Liebling der E3 2019 abgelöst. Der Creative Director von Tango Gameworks stellte während der Bethesda-Pressekonferenz das neue Projekt des Entwicklerteams hinter The Evil Within vor: Ghostwire Tokyo.
Es hat nicht lange gedauert, bis auf Twitter zahlreiche Videospieler einen Narren an Nakamura gefressen hatten. Ausschlaggebend dafür dürfte das ungezwungene und charmante Auftreten der Entwicklerin gewesen sein. Denn wenn wir mal ehrlich sind: Auf der E3 kommt es regelmäßig zu offensichtlich gezwungenen und manchmal sogar recht peinlichen Präsentationen.
Nervös und trotzdem cool
Nakamura dagegen machte kein Geheimnis daraus, wie nervös sie sei und zog das Publikum wegen ihrer offenherzigen und energiegeladenen Präsentation von Ghostwire: Tokyo schnell auf ihre Seite.
Ihre Vorstellung des neuen Titels vom Studio hinter The Evil Within wirkte auch weniger wie eine einstudierte Präsentation, sondern viel eher wie eine emotionale Erzählung von jemandem, der voller Leidenschaft hinter seinem Projekt steht.
Hier einige Reaktionen auf Nakamuras Präsentation:
Link zum Twitter-Inhalt
Link zum Twitter-Inhalt
Link zum Twitter-Inhalt
Link zum Twitter-Inhalt
Link zum Twitter-Inhalt
Link zum Twitter-Inhalt
Wer ist Ikumi Nakamura eigentlich? Ikumi Nakamura ist in der Videospiel-Branche kein Neuling, sondern arbeitete bereits an Titeln wie Okami, Bayonetta und The Evil Within mit. Bei Tango Gameworks übernimmt sie als Creative Director die Verantwortung über Ghostwire: Tokyo. Das Spiel wurde auf der E3 2019 enthüllt, Release-Termin oder Plattformen sind momentan nicht bekannt.
Um was geht es in Ghostwire: Tokyo? Das neueste Projekt des The-Evil-Within-Studios Tango Gameworks findet in Tokio statt, wo die Bevölkerung auf mysteriöse Art und Weise zu verschwinden beginnt. Es liegt am Spieler, diesen Vorfall aufzuklären und »eine neue böse Macht« zu finden und aufzuhalten.
Auf eurer Reise durch Tokio werdet ihr zahlreichen Geistern begegnen, von denen euch nicht alle böse gesinnt sind. Ghostwire: Tokyo behandelt dabei japanische Verschwörungstheorien und urbane Legenden, bei denen nicht immer klar ist, was normal oder paranormal ist.
Ghostwire: Tokyo - Das neue Projekt der The-Evil-Within-Macher
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.