TV mit 8K-Auflösung: Lohnt sich der Kauf oder reicht ein 4K-Fernseher noch aus?

Mehr Auflösung bedeutet ein besseres Bild, oder? Wir verraten euch, ob es sich lohnt, 2024 einen 8K-TV zu kaufen.

Lohnt sich ein Upgrade auf einen 8K-Fernseher? (Bild: Samsung) Lohnt sich ein Upgrade auf einen 8K-Fernseher? (Bild: Samsung)

Die Heimkinolandschaft hat viele erfolgreiche Geschichten zu erzählen, etwa Flachbildschirme, OLED-TVs und HDR. Doch es gibt auch genau so viele Flops, zum Beispiel:

  • Betamax
  • 3D-Fernseher
  • Die HD-DVD

Eine weitere Technologie steht auf der Schwelle zum Reinfall: 8K-Auflösung.

Eigentlich sollte es ein No-Brainer sein, schließlich bedeuten mehr Pixel ein besseres Bild, oder?

So einfach ist es dann doch nicht. Nachfolgend listen wir euch auf, was gegen 8K-TVs spricht, und was dafür.

<br>Waipu.tv

Waipu.tv
Waipu.tv bietet euch insgesamt 270 TV-Sender, davon 255 in HD-Qualität und 69 Pay-TV-Kanäle, die ihr entweder live anschauen oder streamen könnt. Dazu gibt es haufenweise aktuelle Blockbuster.
<br>Prime Video

Prime Video
Bei Prime Video findet ihr neben zahlreichen Filmen und Serien großartige Amazon-Eigenproduktionen, darunter die neue Fallout-Serie oder The Boys, eine der besten Superheldenserien aller Zeiten.
<br>WOW

WOW
WOW, ehemals Sky Ticket, hat nicht nur Kino-Hits wie Oppenheimer und HBO-Serien wie Game of Thrones anzubieten, sondern auch jede Menge Live-Sport, z. B. Bundesliga, Premier League oder Formel 1.
<br>Disney+

Disney+
Vor allem für Star-Wars- und Marvel-Fans ist Disney+ ein absolutes Muss. Daneben gibt es echte Klassiker wie etwa Toy Story, aber auch Oscar-Preisträger wie die beiden Avatar-Filme oder Poor Things.
<br>RTL+

RTL+
Egal ob Live-TV, Film-Klassiker wie die Zurück-in-die-Zukunft-Reihe oder spannende Dokumentationen: RTL+ ist vielfältig aufgestellt. Fußballfans dürfen sich außerdem die Europa League freuen.
<br>MagentaTV

MagentaTV
Über 150 HD-Sender, eine große Mediathek mit internationalen Blockbustern, paralleles Streaming. Zudem lassen sich andere Streaming-Dienste wie z. B. Netflix vergünstigt hinzubuchen.
<br>Joyn

Joyn
Rosins Restaurants, GNTM, The Voice Kids – all diese bekannten TV-Serien könnt ihr mit Joyn live sehen oder nachträglich streamen. Für eine noch größere Auswahl gibt es das kostenpflichtige Joyn PLUS+.

Argumente für 8K-Fernseher

Aus dem Stegreif fallen euch sicher zig Gründe ein, die gegen 8K sprechen. Tatsächlich gibt es auch welche dafür.

1. Die Bildqualität ist höher als bei 4K

Auch, wenn eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixel auf die gängigen Zollgrößen ziemlich übertrieben wirkt, so ist die Bildqualität faktisch besser. Vor allem im direkten Vergleich fällt das auf.

Techradar verglich einen 4K- mit einem 8K-Modell von Samsung, dem QN900B, und kommt zum Schluss, dass das Bild auf dem 8K-TV besser aussieht.

  • Schärferes Bild
  • Bessere Texturen
  • Mehr Details
  • Eine Qualität, die dichter, tiefer und dreidimensionaler wirkt

Das überrascht wenig, denn faktisch betrachtet ist die Technik im QN900B höherwertiger als in einem vergleichbaren 4K-Modell.

2. AI-Upscaling übertrifft natives 4K

CES 2024: Samsung stellt 8K-Fernseher mit verbesserten KI-Features vor Video starten 0:28 CES 2024: Samsung stellt 8K-Fernseher mit verbesserten KI-Features vor

Natives 8K-Bildmaterial ist selten. Wer einen 8K-TV sein Eigen nennt, der sieht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Inhalte, die durch KI hochskaliert werden.

Schiebt man seine Vorbehalte gegenüber KI-gestützter Bilder beiseite, dann wird ein hochgerechnetes Bild in 4K-Auflösung auf einem 8K-Gerät besser aussehen als derselbe Inhalt auf einem 4K-Fernseher.

Puristen, die auf ein möglichst natürliches Bild stehen, wird man damit freilich nicht überzeugen.

3. 8K-TVs sind technisch aufgebohrt

Samsungs Q950T ist ein 8K-Flaggschiff. (Bild: Samsung) Samsungs Q950T ist ein 8K-Flaggschiff. (Bild: Samsung)

Fernseher mit höherer Auflösung sind teurer, klar. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon ist, dass die Technik in den Flimmerkisten zum Besten gehört, was die Hersteller zu bieten haben.

Samsung etwa bietet in seinen 8K-Flaggschiffen die Speerspitze seiner Ingenieurskunst.

  • Mehr lokale Dimming-Zonen
  • Höhere Lichtausbeute
  • Breite Farbpalette

Auf dem Datenblatt bekommt man für sein Geld also bessere Technik. Für so manchen kann das ein Kaufgrund sein.

Argumente gegen 8K-Fernseher

Einige Fakten sprechen durchaus für Fernseher mit doppelter 4K-Auflösung, doch es gibt Pferdefüße, die weiterhin bestehen bleiben.

1. Nativer Content fehlt

Glaubt es oder nicht: Bereits 2013 wurde der erste 8K-TV vorgestellt, wenn auch nur als Prototyp. Kaufen konnte man sie erst 2020 (PCMag).

Was sich seither nicht geändert hat: Es gibt nach wie vor keine Filme oder Serien in 8K. Falls überhaupt, dann beschränken sich Inhalte auf Industrie-Demos und eine Handvoll Videos, die von Fans erstellt wurden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Schlimmer noch: Es wird auch in absehbarer Zukunft kein 8K-Content bereitstehen, da die Nachfrage gering ist, sieht man mal von einem japanischen Fernsehsender ab, der in 8K ausstrahlt (via 4K Filme).

2. 8K-TVs bleiben teuer

Fakt ist: Fernseher mit dieser Auflösung sind auch nach Jahren eine Nische geblieben. Entsprechend wenige Hersteller bieten 8K-Geräte an. Die meisten stammen aus dem Hause Samsung.

Eine schnelle Amazon-Suche zeigt: Wer 8K will, bezahlt mindestens vierstellig. Der günstigste Fernseher berappt 1.499 Euro und für den Preis bekommt man schon einen ordentlichen 4K-OLED-TV in 55 Zoll.

Die geringe Anzahl an Anbietern ist ein Grund für die hohen Preise. Hinzu kommt der vergleichsweise geringe Absatz der Geräte. Je niedriger die Nachfrage, desto weniger 8K-TVs werden produziert und desto teurer sind diese.

3. Bildqualität ist besser, aber nicht besser genug

Wir haben bereits eruiert, dass die Bildqualität faktisch besser ist, als die von 4K-TVs, sei es auch nur hochskaliert und mithilfe von KI.

Das Problem dabei: Der Qualitätsunterschied ist zu gering. 

Während OLED-Besitzer auf die selbstleuchtenden Pixel schwören und nie mehr zu LED zurückwollen, sehen manche beim Vergleich von 4K zu 8K kaum bis gar keinen Unterschied.

Und seien wir ehrlich: Wie oft kommen wir in die Verlegenheit, zwei Geräte direkt nebeneinander sehen zu können, um die feinen Details mit eigenen Augen zu sehen?

4. Zollgröße als Stolperfalle

Eine von Sonys 8K-TVs, der Z9K. (Bild: Sony) Eine von Sonys 8K-TVs, der Z9K. (Bild: Sony)

Haben wir akzeptiert, dass es keinen 8K-Content gibt und dass 4K-Filme hochskaliert zwar besser aussehen, aber nicht nativ sind, kommt noch ein Faktor hinzu: die Größe.

So richtig zum Tragen kommen mehr Pixel nämlich erst, wenn das Display richtig wuchtig wird – und bei 8K sprechen wir hier von Pi mal Daumen 100 Zoll.

Nun dürfen TVs gern größer sein, als ihr glaubt, aber 100 Zoll entspricht nicht nur mehr als 2,50 Meter in der Diagonale, ein 8K-TV in dieser Größe wäre, Pardon, schweineteuer.

Was ist eigentlich besser: ein größerer TV oder ein »besserer«?

5. Stromverbrauch durch die EU reguliert

Im März 2023 hat die EU neue Höchstgrenzen für den Stromverbrauch verabschiedet (wir berichteten). Im verlinkten Meinungsartikel fragte ich bereits »8K in Gefahr?«.

Ich erspare euch, den ganzen Artikel zu lesen. Damit 8K-Fernseher überhaupt in der EU verkauft werden dürfen, müssen Hersteller an der Energieeffizienz schrauben. Das bedeutet: Ein brennender Reifen mehr, durch den sie springen müssen.

Das ist der Beliebtheit der Technologie natürlich nicht zuträglich.

Fazit

Nimmt man nur die Anzahl unserer Pros und Kontras, dann überwiegen die Argumente gegen 8K. 

Auch, wenn viele Gründe gegen die höhere Auflösung sprechen – fehlender nativer Content, teuer, nur geringfügig bessere Bildqualität, Displaygröße und Energieverbrauch –, gibt es Argumente dafür.

  • Die Bildqualität ist faktisch besser als bei 4K.
  • AI-Upscaling macht 4K-Inhalte richtig knackig.
  • Die Technik gehört zum Besten, was man kaufen kann.

Lohnt sich ein Kauf also? Am Ende kommt es darauf an, ob ihr euch einen 8K-Fernseher kaufen wollt und euch die marginal höhere Qualität das Geld wert ist. Vielleicht hilft euch Nils’ Selbsttest dabei.

Der Heimkinomarkt ist mittlerweile breit aufgestellt, wie auch unsere Kaufberatung beweist. Wer möchte, findet etwas genau für seinen Geschmack, von LED über OLED bis hin zu Mini-LED in fast allen Größen von 32 bis 98 Zoll. 

Ob 8K auf absehbare Zeit verschwinden oder weiterhin ein Nischendasein fristen wird, bleibt abzuwarten.

Was ist eure Meinung zu 8K? Notwendig oder zu viel des Guten?

zu den Kommentaren (48)

Kommentare(48)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.