Ich habe Hearthstone gespielt. Duelyst. Faeria. The Elder Scrolls: Legends. Doch immer wieder war von einem Urvater die Rede. Das Spiel, das sie alle inspiriert hat: Magic: The Gathering. Und darum beginne ich diesen Artikel mit einer Beichte: Obwohl ich Kartenstrategie mag, habe ich überhaupt keine Beziehung zu MTG. Ja, als Kind habe ich sogar gedacht, dass Yu-gi-oh! alles gestartet hat!
Darum ist es allerhöchste Zeit, diese Bildungslücke zu füllen - und zwar mit Magic: The Gathering Arena. Denn das entpuppt sich als perfekter Einstieg.
Weiß-Blau? Schwarz-Rot? Regenbogen?
Eine der größten Herausforderungen als Magic-Neuling ist es, sich unter der Masse an Karten und schier endlosen Kombinationen zurechtzufinden. Schließlich weiß man noch gar nicht, welche Möglichkeiten das Magic-Universum überhaupt bietet.
Magic-Kenner wissen, dass es fünf Kartenfarben gibt (Rot, Blau, Grün, Schwarz und Weiß) und welche Eigenschaften die mitbringen. Ich kannte am Anfang hingegen nur die absoluten Grundlagen. Doch das war kein Problem.
![]()
Der Autor
Robin hat schon vor Arena versucht, ins Magic-Universum einzusteigen. Blöderweise fing er mit Magic: Duels, dem Vorgänger von Arena, erst dann an, als es gerade eingestellt wurde. Als Ersatz kaufte er sich zwar ein Planeswalker-Starterdeck, doch die Redaktionskollegen zertrampelten seine Hoffnungen und Träume schnell durch ihre jahrelange Erfahrung. Im dritten Anlauf hat er die Faszination Magic endlich verstanden.
In Magic: Arena gibt es nämlich fünf vorgefertigte Standarddecks (zu jeder Farbe eins) und zehn zweifarbige Decks, die viele verschiedene Spielstile abdecken. Farben beschreiben dabei so etwas wie den Typ einer Karte und unterstützen unterschiedliche Spielstile.
Mit Weiß-Schwarz nehme ich dem Gegner Leben ab und heile mich gleichzeitig. Dank Blau-Rot lerne ich Spontanzauber und Hexereien kennen. Und mit Grün-Schwarz züchte ich mir eine Pilzarmee, die ich für mächtige Karteneffekte opfere.
Klar, das sind nur ein paar Beispielkombinationen, die es für diese Farben gibt und sie stammen allesamt aus den neueren Erweiterungen (das älteste Kartenpack in Magic: Arena ist Ixalan und erschien am 31. September 2017). Trotzdem geben sie Anfängern einen guten Eindruck von den diversen Deckkonstellationen und ein Gefühl für das Spiel.
Wie erhalte ich ein neues Deck?
Jeden Tag bekommt ihr ein neues zweifarbiges Deck. Das erste erhaltet ihr kurz nach dem Tutorial, für die restlichen erfüllt ihr Quests in der Art von »spiele 40 weiße oder rote Karten«. Habt ihr eine Aufgabe erledigt, müsst ihr noch bis zum nächsten Tag warten und dann ein weiteres Duell spielen, um das neue Deck freizuschalten. Welches ihr bekommt, entscheidet der Zufall.
Einerseits fordert euch Magic: Arena dadurch zwar auf täglich reinzuschauen, andererseits lernt ihr die neuen Decks auf diese Weise auch gleich kennen. Die Farben der Quests beziehen sich nämlich immer auf euer gerade freigeschaltetes Deck. Hat euch das Spiel also beispielsweise das schwarz-rote Deck »Chaos and Mayhem« geschenkt, müsst ihr in der Quest auch schwarze und rote Karten spielen.
Dadurch fühlen sich diese Aufgaben weniger wie ein Zwang als vielmehr wie Kennenlern-Matches an. Habt ihr die ersten fünf Decks freigeschaltet, bekommt ihr die restlichen fünf übrigens auf einen Schlag.
Natürlich ist Magic The Gathering: Arena kein Ersatz für das gesamte MTG-Universum. Aber dank der vorgefertigten Decks in allen Farben funktioniert es hervorragend als kostenloser Einstieg.
Seit dem 27. September befindet sich Magic: Arena in der offenen Beta. Wenn ihr mehr über die Stärken und Schwächen des Spiels erfahren wollt, lest unseren Ersteindruck zu Magic: The Gathering Arena.
0:57
Magic: The Gathering Arena - Trailer zum »Guilds of Ravnica«-Kartenset
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.