The Acolyte: Die neue Star-Wars-Serie hat sich von Kotor und einem ganz bestimmten Bösewicht inspirieren lassen

Die Disney+-Produktion widmet sich einer Zeit vor Episode 1 und scheint ein bisschen mehr Grau zwischen den dunklen Sith und den hellen Jedi zuzulassen.

Ist ein Videospiel-Bösewicht vielleicht die Grundlage für den Charakter Mae gewesen? Bildquelle: DisneyLucasfilm Ist ein Videospiel-Bösewicht vielleicht die Grundlage für den Charakter Mae gewesen? Bildquelle: Disney/Lucasfilm

Die beiden beliebten Rollenspiele Knights of the Old Republic 1 und 2 (kurz Kotor) fallen eigentlich nicht in den offiziellen Disney-Kanon fürs Star-War-Universum. Das hat die Showrunnerin von The Acolythe Leslye Headland jedoch nicht davon abgehalten, sich vom erweiterten Kanon, Legends genannt, inspirieren zu lassen.

Ein bisschen Sith-Lore

Die Handlung von The Acolyte spielt etwa 100 Jahre vor Episode 1: Der Rat der Jedi ist noch ahnungsloser über die Machenschaften der Sith, und die Serie könnte etwas von dem enthüllen, was Palpatine und Darth Maul langfristig zu ihrem Handeln veranlasst hat.

Durch die Regel der Zwei gibt es immer nur einen Meister und einen Schüler. Dieses Credo wurde von Darth Bane eingeführt, was selbst zur Zeit der Serie schon fast 1000 Jahre her ist.

Im Interview mit Den of Geek verriet Headland, dass sie »damit spielte, Darth Bane zu nutzen oder wenigstens zu erwähnen«. In der ersten Staffel soll das aber noch nicht passieren. Allerdings wissen wir dadurch, dass der wichtige Sith Lord für die Geschehnisse in der Serie eine Rolle spielt.

Headland greift aber noch tiefer in die Lore-Kiste und ignoriert dabei die Kanon-Grenzen. Ein Bösewicht aus Kotor 2 erregte dabei ihre Aufmerksamkeit: 

»Darth Traya hat mich wirklich inspiriert.«

The Acolyte: Der neue Trailer zur Star-Wars-Serie zeigt einen Bösewicht wie aus einem Horrorfilm Video starten 1:50 The Acolyte: Der neue Trailer zur Star-Wars-Serie zeigt einen Bösewicht wie aus einem Horrorfilm

Wer ist denn jetzt Darth Traya?

Wir gehen noch mal um die 4.000 Jahre in die Vergangenheit, verlassen den offiziellen Kanon und in die Zeit in der Kotor 2 angesiedelt ist. Worin genau die Inspiration lag, lässt Headland offen, doch die Geschichte von Darth Traya lässt zumindest eine Vermutung zu.

Darth Traya ist der Sith-Name der ehemaligen Jedi-Meisterin Kreia. Nach ihrem Zerwürfnis mit dem Jedi-Orden aufgrund ihrer unorthodoxen Trainingsmethoden verließ sie den Orden. Ihr Padawan war übrigens Revan, der Protagonist von Kotor 1.

Sie wandte sich zunächst der dunklen Seite zu, doch kollidierten ihre Ansichten auch mit denen der Sith. Im Verlauf dessen wurde sie zu einer Machtnutzerin, die weder Jedi noch Sith war. 

Als Ausgestoßene von beiden Seiten wollte sie dann Rache an der Macht selbst üben und sie aus der Galaxie verbannen. Dieses Vorhaben führte unter anderem zu der Handlung von Kotor 2.

Was hat das mit The Acolyte zu tun?

Es scheint, dass auch die Protagonistin Mae (Amandla Stenberg) zwischen der Dunklen und Hellen Seite der Macht steht. Wir wissen aus den Trailern, dass sie die Jedi bekämpft, eine direkte Verbindung zu den Sith gibt es aber wahrscheinlich auch nicht.

Möglicherweise war die fehlende, klare Zugehörigkeit von Darth Traya also eine Form von Inspiration für den Charakter von Mae.

Ob Mae nun der namensgebende Sith-Akolyth ist oder es doch um den im Trailer kurz sichtbaren Vertreter der Dunklen Seite geht, könnt ihr ab dem 4. Juni auf Disney+ erfahren. 

Was haltet ihr davon, dass The Acolyte sich mehr vom klassischen Gut und Böse verabschiedet? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare. 

zu den Kommentaren (7)

Kommentare(7)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.