6276 Aufrufe
Weltraum-Überraschung Avorion - So schaffte das deutsche Indie-Studio den Durchbruch
Das Weltraumspiel Avorion begann als Hobbyprojekt eines einzelnen Studenten aus Erlangen. Jahre später befindet sich die Sci-Fi-Sandbox nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne im Early Access und hat sich schon jetzt über 250.000 Mal verkauft.
Doch wie schaffte das kleine Indie-Studio Boxelware diesen Durchbruch? Das verrät Konstantin Kronfeldner, Gründer des Entwicklerstudios, in dieser Folge von GameStar TV. Selbst Valve wurde auf das Projekt aufmerksam und vervielfachte die Verkaufszahlen auf Steam. Der Entwickler ist sich sicher: Das hat das Studio der Unterstützung seiner Spieler und den überdurchschnittlich guten Reviews zu verdanken.
Aber wie kommt man als unbekannter Entwickler überhaupt an die richtigen Spieler und baut sich eine Community auf? Und wie fällt das Feedback außerhalb der Zielgruppe aus? Hat Avorion überhaupt den Anspruch, den Massenmarkt anzusprechen - wie etwa das Konkurrenz-Spiel X4: Foundations?
Mehr von Indie-Entwicklern:
6.000 Stunden unbezahlte Arbeit - Geständnisse eines Solo Entwicklers
Auf Steam gescheitert - So geht das Entwicklerstudio mit dem Rückschlag um
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.