In ABRISS bleibt kein Stein auf dem anderen, zumindest wenn ihr es richtig macht! Das Zerstörungsspiel vom deutschen Entwickler Randwerk setzt auf eine möglichst realistische Physikberechnung, um euch brutalistische Gebäude in einer dystopischen Sci-Fi-Welt abreißen zu lassen.
Das Ganze steht auf Steam jetzt als Demo zum Download bereit. Ihr könnt ABRISS also einfach selbst ausprobieren und herausfinden, ob euch die Physik genauso begeistert wie uns. Die Demo beinhaltet mehrere Level, die euch vor verschiedene Herausforderungen stellt.
Worum geht's in ABRISS?
Die Abriss-Simulation ist in einzelne Welten unterteilt, die sich in der Farbgebung - und viel wichtiger - in den Aufgaben unterscheiden. Immer stehen unterschiedliche Gebäude in der Gegend rum. Die sehen durch einen cyberpunkartigen Brutalismus-Architekturstil wie prima Futter für die Abrissbirne aus.
Ganz so einfach funktioniert das aber nicht: In jedem Level müsst ihr die Abrisskonstruktion erst clever selbst errichten. Dafür verwendet ihr unterschiedliche Bausteine, wie etwa den superschweren Block
. Den müsst ihr durch bedachte Platzierung der verfügbaren Bausteine so aufbauen, dass die Statik anschließend automatisch dafür sorgt, eine Kettenreaktion in Gang zu setzen.
Wie das Ganze in Aktion aussieht, zeigt der Gameplay-Trailer anschaulich:
Nach jedem absolvierten Level werden die Aufgaben anspruchsvoller. Aber eines bleibt gleich: Das befriedigende Gefühl, wenn eine sorgsam erdachte Konstruktion in genau der Art und Weise einstürzt, wie wir uns das überlegt hatten.
Mehr Physikspaß
Während es Spielephysik derzeit nicht an den kreativen Ideen, sondern an der benötigten Hardware mangelt, zeigen Wissenschaftler, was simulierte Physik leisten kann, wenn man theoretisch unendlich viel Leistung zur Verfügung hat.
ABRISS erinnert vom Prinzip her an Instruments of Destruction, das euch ebenfalls ordentlich Radau veranstalten lässt. Als einen kreativen Vorreiter des Genres kennt man den Pionierentwickler Dennis Gustafsson, der mit dem Physikspiel Teardown nie dagewesene Komplexität erreicht.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.