Dass die Welt von Cyberpunk 2077 groß sein wird, wissen wir bereits. Doch wie groß genau? Und wie gut wird sie ausgebaut sein? Die Fragen beantwortete Entwickler CD Projekt Red jetzt auf Nachfrage eines Fans. Neben zahlreichen interessanten Gebäuden könnt ihr euch auf eine vertikale Spielwelt einstellen.
Der offizielle Facebook-Kanal von Cyberpunk 2077 äußerte sich zum Umfang von Night City, dem Spielplatz des Scifi-Rollenspiels, in dem ihr zur Abwechslung mal nicht die Welt rettet, sondern egoistisch sein könnt.
Stadtviertel mit Vertikalität
Wie bereits bekannt ist, besteht die Stadt aus insgesamt sechs Vierteln. Eine genaue Maßangabe kann der Entwickler aber noch nicht machen, da bisher noch niemand nachgerechnet hat. Auch ist es aufgrund der zahlreichen Gebäude schwer zu sagen.
Viele davon, wenn auch nicht alle, werdet ihr komplett betreten und die verschiedenen Stockwerke erkunden können. Durch die so erreichte Vertikalität passen beispielsweise 120 Quadratmeter Spielwelt auf eine Fläche von nur 60 Quadratmetern.
Sandbox: Die magische Sauce - Wie entsteht spielerische Freiheit? (Plus)
Ihr dürft euch zudem nicht nur auf Höhen einstellen, sondern auch auf Tiefen. Denn die Stadt erstreckt sich nicht nur ober- sondern auch unterirdisch. Ihr werdet euch demnach wohl auch auf Kellergewölbe und ähnliches einstellen können. Und dass es Kanalisationen geben wird, ist wohl schon fast selbstverständlich.
Damit unterscheidet sich die Spielwelt auch stark von The Witcher 3, dessen Welt viel flacher war und weniger Gebäude hatte. Dadurch waren zudem die einzelnen Aktivitäten und Quests viel weiter verbreitet. In Cyberpunk 2077 werden sie geballter sein, da es in einer Stadt weniger freie Fläche zwischen den für das Spiel wichtigen Gebieten gibt.
Es ist ein Unix-System:Cyberpunk-2077-Entwickler verrät Details zur Hacking-Mechanik
PLUS
15:37
Was bei Cyberpunk 2077 noch schiefgehen kann - Die größten Herausforderungen der Entwickler
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.