Am Nachmittag vor der Ankündigung von Die Sims 5 trat ich in meiner Wohnung hinaus auf den Balkon. Die Taube, die dort öfters mal vorbeikommt, flatterte verschreckt auf, erkannte mich dann aber und setzte sich beruhigt wieder auf mein Geländer. Sie wusste, dass ich zu höflich war, um sie zu verscheuchen.
Ich entdeckte derweil auf dem Boden eine Socke, die vom Nachbarbalkon herübergeweht war. Und plötzlich war ich mir sicher, dass ich genau das hier schon einmal erlebt hatte und in einer Zeitschleife gefangen war. Und das blieb nicht mein einziges Déjà-vu des Tages.
Wenige Stunden später sah ich im großen Sims-Livestream die ersten Bilder von Die Sims 5 aka Project Rene und direkt spürte ich wieder ein Pochen in meinen Synapsen. Das hatte ich doch schon einmal genau so gesehen! Das anpassbare Sofakissen, das Farbenrad, die sich frei drehenden Möbel. »Paralives!«, schoss es mir durch den Kopf. Und da bekam ich auch schon eine Nachricht von Kollegin Natalie, die schon mehrere Interviews mit den Entwicklern des Lebenssimulations-Konkurrenten hatte. »Das sieht ja einfach aus wie Paralives!«
Auch am nächsten Morgen war das Netz voll von Kommentaren, die sich fragten, ob Die Sims 5 da einfach dreist von Paralives kopiert hatte, das eigentlich damit wirbt, unerfüllte Sims-Träume wahr werden zu lassen. Unsere Mission war also klar: Dem Paralives-Entwickler Alex Massé und seinem Team schreiben, um herauszufinden, ob bei ihnen in Kanada gerade die Hütte brennt oder vielleicht alles ganz anders ist.
Flugs kam auch schon eine ganze Seite voller Antworten zurück, die anders ausfielen, als wir es befürchtet hatten - denn für Alex ist die Ankündigung von Die Sims 5 eine richtig gute Sache!
Hat Die Sims 5 wirklich bei Paralives abgeschaut?
Um direkt mal der größten Verschwörungstheorie den Wind aus den Segeln zu nehmen: EA hat sehr wahrscheinlich nicht einfach dreist beim Sims-Konkurrenten Paralives abgeschaut. Immerhin bezieht der Lifesim-Konkurrent viele seiner Ideen direkt aus der Sims-Community und ihren Wünschen - da ist es nicht verwunderlich, wenn auch die Sims-Entwickler irgendwann mal Wind davon bekommen.
Modulares Bauen wie im kurzen Ankündigungsclip zu sehen gibt es außerdem auch in Spielen wie Planet Zoo oder Planet Coaster und bald auch in Park Beyond. Das Farbenrad und die Musterauswahl stammt sogar noch direkt aus Die Sims 3, das 2009 noch viel mehr gestalterische Freiheit bot als der aktuelle Teil Die Sims 4.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.