In Deutschland leben 34.999.999 männliche Erwachsene und Teenager, die sich für herausragende Bundestrainer halten und erschüttert sind, dass ausgerechnet der 35-millionste, ein Frisörverweigerer aus Baden Württemberg, ihnen den Arbeitsplatz wegnimmt.
Als Trostspender sei Football, Tactics & Glory (FTG) empfohlen, das sich überraschenderweise sehr viel mehr wie ein Jagged Alliance, X-COM oderHeroes of Might and Magic anfühlt, als eine Management-Simulation. Getreu dem Alfred Preißler'schen Motto »Entscheidend ist auf'm Platz« stellen rundenbasierte Duelle auf einem zehn mal sieben Quadrate großen Schlachtfeld das Herzstück dar. Dort schießen strahlende Rollenspiel-Helden mit einem Ball statt mit Waffen.
Loddar, der Taktikfuchs
Auf der gamescom 2019 haben wir keinen Geringeren getroffen als Rekordnationalspieler Lothar Matthäus, der als Coverstar die neuen Verkaufsversionen von Football Tactics & Glory für Xbox, PS4 und Nintendo Switch bewirbt. Im Gespräch fachsimpelten Michael Graf und der meistverheiratete Lothar der Nation über Fußballtaktik im Allgemeinen (Matthäus: »Heutzutage musst du Räume suchen, dafür brauchst du schnelle Spieler.«) und Football Tactics im Besonderen. Etwas überrascht und erleichtert wirkte Lothar, als Micha ihm darlegte, dass Football Tactics & Glory tatsächlich ein gutes Spiel ist. Nach, äh, »Klassikern« wie Lothar Matthäus Super Soccer aus den 90ern muss schließlich nicht alles Gold sein, auf dem das Konterfei des 1990er-Weltmeisters prangt.
Liebe auf den dritten Klick
Und so geht ukrainisches Rasenschach: In der Regel stehen für jede Runde drei Aktionspunkte zur Verfügung. Der PC-Besitzer nutzt diese etwa, um den Ball zu einem Stürmer zu passen (1. Punkt), der wiederum einen Verteidiger ausdribbelt (2. Punkt) und das Leder bestenfalls ins Netz semmelt (3. Punkt).
Wichtig ist nun, dass sich die Balltreter über vier steigerbare Attribute definieren: Zielgenauigkeit (für Angreifer besonders wichtig), Passspiel (für Mittelfeldspieler), Verteidigung (für Abwehrspieler und Torhüter) und Ballkontrolle. FTG würfelt auf Basis von Zahlenwerten, die für die Stärken der Kicker stehen, und verrechnet die Ergebnisse:
In unserem Beispiel könnte zwischen Passgeber und Empfänger ein Gegner stehen, der das Zuspiel abfängt (1. Punkt). Vielleicht misslingt obendrein das Dribbling (2. Punkt), weil sich der Kontrahent nicht austanzen lässt. Oder der Torhüter wehrt ab (3. Punkt),wenn er zum Beispiel bei einem maximal möglichen Verteidigungswert von 100 eine 75 würfelt, während die Zielgenauigkeit des Angreifers bestenfalls 50 erreichen kann.
Dumm kickt auch gut
Würden wir nun zu sehr ins Detail gehen, entstünde vielleicht der Eindruck, dass Football, Tactics & Glory einen Doktortitel in Stochastik voraussetzt. Es visualisiert aber das Wahrscheinlichkeitsgedöns und die Zahlenspielereien sowie die sonst aufs Team wirkenden Parameter fröhlich bunt und verständlich. Daran hätten sogar Andy Möller (»Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien.«) und Lothar Matthäus (»Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken.«) ihre Freude.
Für Motivation sorgen auch die Rollenspielelemente, wenn wir den FC Pusemuckl-Ost von der Kreisklasse in die Bundesliga führen, die Meisterschaft und den Liga-Pokal eintüten und die Bayern mithilfe ihrer Gummihosenträger aus dem europäischen Wettbewerb schleudern.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.