Geschäftsmodell von Star Citizen - Scheinheilige Kritiker

70 Millionen Dollar hat Chris Roberts mittlerweile für sein Weltraumspiel Star Citizen eingenommen – und mit jeder Million werden die Kritiker lauter. Zu Recht? GameStar-Autor Benjamin Danneberg findet: Nein!

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Es war einmal ein Typ namens Chris. Der liebte Weltraumspiele und hatte selbst auch schon ein paar bekannte und beliebte Vertreter dieses Genres entwickelt. Irgendwann kam er auf die Idee, nochmal so eine kosmische Simulation auf die Beine zu stellen, und zwar größer und schöner als alle anderen zuvor - und obendrein exklusiv für den PC. Chris ging also zu ein paar großen Publishern und legte ihnen sein Konzept vor. Aber die Spielehersteller lächelten nur mitleidig: »Wissen Sie denn nicht, dass sich niemand mehr für sowas interessiert? Space-Sims sind tot!«

Chris aber war ein Sturkopf. Er wollte nicht glauben, dass das Weltraumgenre tot war. Also ging er hin und legte sein Konzept zu Star Citizen einem Publisher vor, der erst vor kurzem seinen Siegeszug begonnen hatte: den Spielern selbst, der Schwarmfinanzierung von Projekten über Kickstarter und die eigene Webseite. Und dieser Publisher schob nicht bloß ein paar Millionen rüber, nein, bis heute haben über 730.000 Unterstützer 70 Millionen Dollar investiert. Das sind im Schnitt rund 100 Dollar pro Person. Und täglich kommen Beträge im fünfstelligen Bereich hinzu.

Doch mit dem gigantischen Erfolg und dem alleinigen Sitz im Crowdfunding-Olymp wächst auch die Kritik. Als Star Citizen das Ziel von 23 Millionen Dollar erreicht und damit keinen klassischen Publisher mehr nötig hatte, hatte man noch überall voller Ehrfurcht und Respekt auf Star Citizen geblickt. Die internationale Presse staunte über das Phänomen Chris Roberts und feierte das Projekt als zukunftsweisend.

Star Citizen - Screenshots ansehen

Heute jedoch hat sie eine Vorreiterrolle darin eingenommen, eine Kritikkultur zu etablieren, die den Fokus ausschließlich auf das Geld lenkt, das Projekt selbst aber stiefmütterlich behandelt. Dem schließen sich Schwarzseher und Trolle an, sodass kaum noch eine Kommentarsektion über den Stand des Projekts und die Fortschritte spricht, sondern überall bloß die Diskussion um Geld grassiert wie Vogelgrippe in einem Hühnerstall. Völlig daneben, finde ich - denn das Spiel Star Citizen hat jede Menge sachliche Aufmerksamkeit verdient!

Scheinheilige Diskussion

Die Diskussion über die Finanzierung wird vor allem durch mangelnde Information bestimmt. Sie ist dadurch scheinheilig und zeugt von einer Doppelmoral, die ihresgleichen sucht. Wo etwa waren die Kritiker als ein Star Wars: The Old Republic mit wahnsinnigen 250 Millionen Dollar Entwicklungskosten beziffert wurde - am Ende aber außer Vollvertonung nur alten Brei neu aufkochte?

Chris Roberts auf der GDC 2013. Chris Roberts auf der GDC 2013.

Wer hinterfragte die monströse Investition von angeblich einer halben Milliarde Dollar für Destiny - das bei Testern und Spielern aber nur äußerst mittelmäßig abschnitt? Klar, dass bei beiden Titeln am Kunden vorbei entwickelt wurde, ist bemängelt worden, ein dauerhafter Aufschrei über die Verbrennung von Unmengen Geld ging aber nicht durch Presse und Netz.

Anders im Falle Star Citizen. »Der hat doch genug Geld, um das Spiel dreimal zu entwickeln« liest man empörte Kommentare. »Das ist doch nur noch blanker Konsum« tönt es von Journalisten. Und die beliebteste »Argumentation« in Troll-Kreisen: »Jetzt schon reines Pay2win!«.

Warum ist die Kritik so unverhältnismäßig? Auf der einen Seite ein 500-Millionen-Dollar-Projekt, dass über die Mittelmäßigkeit nicht hinauskommt, und hier 70 Spendenmillionen, die die Schlagzeilen beherrschen, als ginge es um einen neuen Madoff-Skandal?

Eingefahrene Denkmuster

Der Grund liegt darin, dass Spieleindustrie und -Berichterstattung nur schwer aus alten Denkmustern herauskommen. Das Publishermodell steckt trotz Kickstarter immer noch als Standard in den Köpfen fest. Reflexhaft wird verglichen: Auf der einen Seite strategische PR und in der Regel kaum nachprüfbare Aussagen des Publishers über Spiele, die hinter verschlossener Tür entwickelt und mit PR-Lobeshymnen beworfen werden, die sich höchst einfach nachbeten lassen.

Auf der anderen Seite eine über weite Strecken öffentliche Entwicklung, nahezu gläserne Finanzen, jede Menge Detailinformationen und keine maßgeschneiderte PR - da beschränkt man sich gern auf Zählbares. Gläserne Entwicklung? »Außer ständig neue Schiffe im Shop, die man noch nicht mal alle fliegen kann, gibt's doch nichts zu sehen!«

Die Hintergrundgeschichten der einzelnen Systeme (hier Hades) werden regelmäßig veröffentlicht – inklusive Konzeptzeichnungen. Die Hintergrundgeschichten der einzelnen Systeme (hier Hades) werden regelmäßig veröffentlicht – inklusive Konzeptzeichnungen.

Das ist grundlegend falsch. Die Vorstellung, Star Citizen bestehe nur aus einem Shop, in dem gutgläubigen Unterstützern immer wieder Geld aus der Tasche gezogen wird, resultiert aus der stark einseitigen Berichterstattung. Wurde wieder eine Million geknackt - dann gibt's die klickträchtige News. Wurde wieder ein Commercial zu einem neuen, im Shop verfügbaren Schiff veröffentlicht? Das Video klebt ganz oben in den Top-News. Denn es geht doch immer nur ums Geld - oder nicht?

PR ist PR ist PR?

Der Chris aus unserer Geschichte kann gut verkaufen. Seine Werbefilmchen für Raumschiffe sind klasse gemacht und vermitteln Lust aufs Spiel - weshalb der stete Geldregen nach der Veröffentlichung eines solchen Videos regelmäßig in einen kurzen Geldmonsun ausartet.

Macht also auch Roberts nur PR? Ja und Nein. Denn man muss hier zwei Dinge unterscheiden: Einerseits klassische Spiele-PR, die im Vorfeld Dinge schöner redet, als sie in Wirklichkeit sind. Beispielsweise schwärmte BioWares Marketingabteilung in den höchsten Tönen von der perfekten Umsetzung von Dragon Age: Inquisition für den PC. Nach Release zeigte sich allerdings das Gegenteil.

Ende Dezember wurde das Dogfight-Modul »Arena Commander 1.0« veröffentlicht. Ende Dezember wurde das Dogfight-Modul »Arena Commander 1.0« veröffentlicht.

Auf der anderen Seite steht Chris Roberts' Marketingstrategie, die nichts schönredet, sondern den Geldfluss anregen soll, um etwas bereits Vorhandenes auszubauen und es noch schöner, noch besser, noch umfangreicher zu machen. PR für den guten Zweck, könnte man sagen. Das ist ein feiner, aber entscheidender Unterschied, denn hier geht es um Glaubwürdigkeit. Und im Falle Star Citizen kann man diese Glaubwürdigkeit direkt am Projekt nachvollziehen.

1 von 2

nächste Seite


zu den Kommentaren (412)

Kommentare(398)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.