Humankind: Wie das ambitionierte Strategiespiel Civilization von seinem Thron stoßen will

Die Endless-Space-Macher wagen sich mit Humankind in das Revier von Civilization vor. Ein hoffnungsloses Unterfangen? Vielleicht nicht. Das Strategiespiel hat nämlich ein paar hochspannende Ideen.

Genre: Rundenstrategie | Entwickler: Amplitude Studios | Plattform: PC | Release: 2021

Jahrzehnte lang herrschte König Civivilzation über sein Genre. Rundenstrategie und Menschheitsgeschichte vereint unter einer Krone. Doch im Inneren begann es unlängst zu brodeln. Einige Untergebene stellten sich die Frage, wieso denn nur König Civ das Recht hat, hier das Szepter zu schwingen.

Und so begab es sich, dass zwei Konkurrenten aus den Schatten traten, um nach einem besetzten Thron zu greifen. Der eine nennt sich Old World. Ein Geschichtenerzähler, der die Antike liebt. Der andere Humankind, der Civ in fast allen seinen Disziplinen entgegentreten möchte. Letztere ist es, den wir an dieser Stelle die Weltbühne bereiten wollen, um uns zu Fragen, ob die Stunde von König Civ womöglich bald geschlagen hat.

Wir stellen euch im Zuge von unserem Find-Your-Next-Game-Programm Humankind nicht nur vor, sondern konnten das neue Strategiespiel sogar schon selbst spielen. Wenn ihr also im Detail erfahren wollt, wie sich der Civ-Konkurrent spielt und im Detail funktioniert, dann lest euch direkt unsere große Angespielt-Vorschau auf GameStar Plus durch!

Auf GameStar Plus findet ihr übrigens auch unseren Early-Access-Test zum zweiten Civ-Konkurrenten Old Word. Schaut also auch hier mal vorbei und erfahrt, was die Spiele voneinander unterscheidet.

Was macht Humankind besonders?

Nun aber erstmal genug von diesem gestochenen Geschwafel. Was ist Humankind denn genau? Das Spiel stammt von den Amplitude Studios also den Leuten, die zuvor bereits mit Endless Space und Endless Legend sehr kompetent ins 4X-Genre eingestiegen sind. Humankind wird nun aber ihr erstes Spiel, das wie Civilization auf die reale Menschheitsgeschichte setzt.

Ihr führt eure Nation auf einer zufallsgenerierten Weltkarte durch die Jahrhunderte und entwickelt sie immer weiter. Ihr gründet Städte, erforscht neue Technologien und führt natürlich Kriege mit euren widerspenstigen Nachbarn. So arbeitet ihr euch Runde für Runde zur Weltherrschaft, oder im Falle von Humankind zu Ruhm und Ehre. Denn hier gewinnt nur, wer den meisten "Fame" einheimsen kann.

Das größte Alleinstellungsmerkmal sind aber die Kulturen in Humankind. Ihr wählt nämlich nicht nur eine Nation, sondern hamstert euch nach und nach die Vorteile von anderen realen Kulturen zusammen. Ihr beginnt also vielleicht als Ägypter, fügt dem dann in der Klassik ein wenig Griechenland hinzu, bevor im Mittelalter dann auch noch die Mongolen einen Teil leisten. Ihr könnt euch noch keinen Reim darauf machen, wie das aussehen soll? Keine Sorge, wir haben da ein Video für euch:

Humankind in Reimform: »Fast Civ 7, könnt ihrs lieben?« Video starten PLUS 8:03 Humankind in Reimform: »Fast Civ 7, könnt ihr's lieben?«

Für wen ist Humankind interessant?

Humankind erinnert an vielen Stellen so frappierend an Civilization, dass es fast schon ein Nachfolger zu Civ 6 sein könnte. Im Umkehrschluss könnte also jeder Civ-Fan mit Humankind seinen Spaß haben. Man sollte jedoch nicht den Fehler machen und Humankind für einen uninspirierten Abklatsch halten. Denn Humankind wagt auch ziemlich viele eigene Ideen.

Dass eure Nation nämlich eine Menagerie aus verschiedenen Kulturen darstellt, ist nur der Anfang. Humankind will zusätzlich die etwas eindimensionalen Kämpfe von Civ mit einem eigenen System austauschen. Schlachten werden hier als kleinere Rundengefechte inszeniert, bei denen außerdem das Umland eine sehr große Rolle spielen wird. Es sollten also nicht nur alteingesessene Civ-Fans Humankind im Auge behalten. War euch Civ bislang in seinen Nationen zu statisch oder in den Kämpfen zu oberflächlich, dann könnte Humankind genau die richtige Alternative werden.

Optisch setzt Humankind außerdem auf einen etwas realistischeren Look. Falls euch Civ 6 also zu comichaft war, vielleicht trifft ja Humankind euren Geschmack:

Was gefällt uns bisher? Was gefällt uns nicht?

Für GameStar Plus konnte sich unser Strategie-Experte Martin Deppe bereits einen ersten Eindruck von Humankind verschaffen, war allerdings auf die ersten 60 Runden beschränkt. Viele Fragen bleiben also noch offen. Trotzdem zeichnet sich schon ein wenig ab, wo Humankind seine Stärken hat.

Stärken von Humankind

  • Ein sehr taktisches Kampfsystem, das sich hervorragend von Civilization abhebt.
  • Deutlich mehr Variation in jeder Spielrunde, da die Nationen nicht fest vorgeschrieben sind.
  • Genauso motivierend wie Civilization - nur ... noch ... eine ... Runde.
  • Direkt bei Release eine sehr große Auswahl an möglichen Kulturen - 30 sind bereits bestätigt.

Schwächen von Humankind

  • Noch ist nicht absehbar, ob es den Entwicklern gelingt die Kultur-Kombos auch gut auszubalancieren.
  • Außerdem bleibt fraglich, wie klug sich die KI vor allem bei der Diplomatie verhält.

Der Civ-Thron wankt also. Ob Humankind ihn aber wirklich komplett zum Stürzen bringt, ist dann doch eher unwahrscheinlich. Immerhin sitzt Civilization schon sehr, sehr lange fest im Sattel und oft braucht es mehr, als ein paar gute Ideen um so einem Platzhirsch gefährlich zu werden.

Potenzial | Sehr Gut

Fabiano Uslenghi
@StillAdrony

Selbst wenn Humankind nach seinem Release doch nicht der Civilization-Killler schlechthin wird: Konkurrenz belebt das Geschäft! Und Humankind ist eine Konkurrenz, die man sehr ernst nehmen sollte. Es versucht Civ an den richtigen Stellen zu kopieren, bringt aber ebenfalls an anderen Stellen eigene Ideen mit. Allerdings könnten eine unausgeglichene Balance oder eine strunzdumme KI den Thronanwärter noch sehr leicht zum Stolpern bringen. Bislang erweckt Humankind jedoch einen sehr guten Eindruck und die Entwickler haben schon gezeigt, dass sie ihr Handwerk verstehen.

zu den Kommentaren (15)

Kommentare(12)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.