Dafür dass Valve den neuen Shooter noch nicht angekündigt hat, wissen wir schon viel über Deadlock

Valve bedient sich für seinen Shooter Deadlock offenbar bei großartigen Spielen wie Overwatch, Orcs Must Die und Bioshock Inifnite. Wir erklären, was dahinter steckt.

Genau wie Dota 2 setzt Deadlock auf Helden mit einzigartigen Skills. Genau wie Dota 2 setzt Deadlock auf Helden mit einzigartigen Skills.

Wie wir seit Kurzem wissen, arbeitet Valve tatsächlich an einem neuen Shooter. Allerdings handelt es sich nicht um Half-Life 3 oder Alyx 2, sondern um einen bunten Multiplayer-Shooter namens Deadlock. Und obwohl das Spiel noch gar nicht offiziell angekündigt ist, wissen wir durch den Insider GabeFollower bereits eine ganze Menge.

Wir fassen für euch die wichtigsten Details aus den Leaks zusammen. Bedenkt jedoch, dass die Infos nicht final sind und sich jederzeit noch ändern können.

Was ist Deadlock?

Deadlock ist ein 6v6-Third-Person-Helden-Shooter im Stil von Overwatch und Marvel Rivals, der Steampunk- und Fantasy-Elemente kombiniert und von Valve entwickelt wird. GabeFollower beschreibt das Spiel als Mischung aus Dota 2, Team Fortress 2, Overwatch, Valorant, Smite und Orcs Must Die.

Einige erste Screenshots aus einer frühen Alpha-Version seht ihr im folgenden Tweet:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Twitter angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Twitter-Inhalt

Wie soll sich Deadlock spielen?

In Deadlock treten zwei Teams gegeneinander an, wobei jeder Spieler einen Helden mit einzigartigen Fertigkeiten übernimmt. Zu den spielbaren Charakteren gehören Roboter, Magier und Monster mit unterschiedlichen Rollen wie Heiler, Fernkämpfer und Assassinen.

Deadlock unterscheidet sich von anderen Shootern durch die Integration von MOBA-Elementen: Ihr sammelt Seelen, indem ihr feindliche Spieler und Creeps eliminiert, die zufällig auf der Karte erscheinen. Diese Seelen können genutzt werden, um Gegenstände zu kaufen, die die Stärke der Helden erhöhen.

Ein zentraler Aspekt des Spiels ist ein großer KI-Boss in der Mitte der Karte, der besonders viele Belohnungen bieten soll. Ein weiteres interessantes Feature sind die sogenannten Sky Rails: Das sind Schienen in der Luft, die es euch ermöglichen, euch schnell über die Karte zu bewegen – ganz ähnlich wie in Bioshock Infinite.

Welche Helden sind bislang bekannt?

Ein großer Leak enthüllte die ersten 19 Helden, die zum Start des Spiels verfügbar sein sollen. Hier eine Auswahl der Charaktere und was bisher über sie bekannt ist:

  • Abrams: Ein gargoyle-dämonenähnlicher Charakter.
  • Bebop: Ein roter Roboter mit einem fehlenden Auge.
  • Grey Talon: Ein Indianer mit einem Langbogen.
  • Haze: Ein Assassine.
  • Infernus: Ein schneller Feuer-Assassine.
  • Ivy: Ein Imp-Heiler.
  • Kelvin: Ein auf Eis spezialisierter Fernkämpfer.
  • Lady Geist: Eine Lebensdiebin.
  • Vindicta: Eine vampirähnliche Scharfschützin.
  • Wraith: Ein Gangster aus den frühen 1900er-Jahren, der im Eins-gegen-Eins-Kampf glänzt.
  • Yamato: Ein Samurai.

Das perfekte Spiel fortzusetzen, kann so einfach sein - außer für Valve Video starten 1:06:57 Das perfekte Spiel fortzusetzen, kann so einfach sein - außer für Valve

Jetzt seid ihr gefragt!

Abschließend wollen wir natürlich noch von euch wissen, ob die ersten Infos zum neuen Shooter von Valve euer Interesse wecken konnten. Klar, ein Half-Life 3 wäre den meisten wohl lieber gewesen – aber vielleicht schafft es Valve ja, einen ähnlich langlebigen Hit wie Dota 2 zu erschaffen und ein Desaster wie beim Kartenspiel Artifact zu verhindern. Lasst uns eure Meinung in der Umfrage und in den Kommentaren wissen!

zu den Kommentaren (8)

Kommentare(8)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.