Dungeons & Dragons: Wie fange ich mit Critical Role an? Ein simpler Guide für euren Einstieg

Die berühmteste Pen&Paper-Gruppe der Welt bietet tausende Stunden Rollenspiel zum Anschauen. Aber wo steigt man am besten ein, ohne gleich erschlagen zu werden?

Critical Role hat Dungeons + Dragons einen neuen Hype beschert, der seit Jahren anhält. Artwork: Wizards of the Coast Critical Role hat Dungeons & Dragons einen neuen Hype beschert, der seit Jahren anhält. Artwork: Wizards of the Coast

Critical Role ist für viele Pen&Paper-Fans verlockend und abschreckend zugleich: Einerseits warten viele, viele Folgen hochklassiger Unterhaltung auf euch, allesamt kostenlos auf YouTube verfügbar. Andererseits sind es eben wirklich viele Folgen. 

Allein die ersten beiden DnD-Kampagnen der Rollenspielgruppe umfassen über 1.000 Stunden, zum Vergleich: One Piece ist (bis jetzt) etwa 480 Stunden lang, Die Simpsons ungefähr 240. Und bei Critical Role habe ich die ganzen Specials und die aktuell laufende dritte Kampagne noch nicht mal eingerechnet!

Wer sich davon eingeschüchtert fühlt, erntet mein vollstes Verständnis, denn mir ging es vor etwa einem Jahr genauso. Meine drängendste Frage war: Wo fange ich am besten an? Ich habe klare Antworten für euch und hoffe, dass euch der Einstieg damit leichter fällt!

Stephanie Schlottag
Stephanie Schlottag

Pen&Paper-Fan Steffi ist lange um Critical Role herumgeschlichen. Erstmal fand sie Kampagne 1 ganz schön verwirrend und hat nach wenigen Folgen wieder aufgehört. Doch die 2. Kampagne hat sie wenig später komplett gepackt und nun hängt sie rettungslos in den Fesseln der unterhaltsamen Rollenspielgruppe - und findet das ziemlich super.

Was ihr vor dem Einstieg wissen solltet

Critical Role besteht aus professionellen Synchronsprechern und äußerst erfahrenen D&D-Spielerinnen und -Spielern. Daher sind die meisten Sessions sehr viel strukturierter als eine Sitzung am heimischen Spieltisch. Und genau das macht den Trupp so unterhaltsam – neben dem wirklich fantastischen Rollenspiel.

Dank zahlreicher bei YouTube verfügbarer Recaps ist es kein Problem, wenn ihr mal nur ein paar Episoden guckt und dann erst nach einer Pause wieder einsteigt. Die Kampagnen sind grob in mehrere Arcs aufgeteilt.

Voraussetzung sind gute Englisch-Kenntnisse, denn es gibt leider keine deutschen Untertitel. Falls ihr euch mit dem Hörverständnis etwas schwertut, empfehle ich euch, die englischen Untertitel einzuschalten, die sind wirklich sehr aufgeräumt und professionell erstellt.

Gut, jetzt seid ihr bestens gerüstet und wir kommen zur zentralen Frage dieses Artikels!

Wie fange ich Critical Role an?

Es gibt drei Pfade, die ihr beschreiten könnt. Welcher davon für euch der richtige ist, hängt von eurem persönlichen Geschmack und eurem Vorwissen über Dungeons & Dragons ab. Ich beschreibe euch beides mal kurz und gehe dann ausführlich auf Pfad 1, Pfad 2 und Pfad 3 ein.

  • Pfad 1 - Chronologisch: Einstieg mit der 1. Kampagne (»Vox Machina«). Das empfehle ich aber nur für D&D-Kenner.
  • Pfad 2 - In Medias Res: Einstieg mit der 2. Kampagne (»The Mighty Nein«). Meine persönliche Empfehlung.
  • Pfad 3 - Leichte Kost: Einstieg mit der Animationsserie »Vox Machina«. Für alle, die erstmal schnuppern wollen.

Der Cast ist seit Kampagne 1 zusammen und wird gelegentlich durch Gäste ergänzt. Der Cast ist seit Kampagne 1 zusammen und wird gelegentlich durch Gäste ergänzt.

Pfad 1: Chronologisch

Wenn ihr die bescheidenen Anfänge von Critical Role als Erstes erleben wollt, dann ist dieser Einstieg der richtige für euch. Ihr beginnt mit Kampagne 1, deren Titel »Vox Machina« lautet. Allerdings rate ich euch nur zu diesem Weg, wenn ihr sattelfest mit den Regeln von Dungeons & Dragons seid – und Geduld mit technischen Stolpern habt.

Kampagne 1 beginnt nämlich mittendrin, nachdem die Spielergruppe schon jahrelang offline gemeinsam Abenteuer erlebt hat. Die Charaktere kennen einander bereits und vor allem anfangs gibt es immer wieder Rückbezüge auf Momente, die nicht gestreamt wurden. Das kann sehr verwirren und wenn ihr dann auch noch durch Zuschauen rausfinden müsst, wie die Regeln dieses Spiels lauten, verliert ihr möglicherweise schnell die Lust.

Was spricht für diesen Einstieg und was dagegen?

Pro
  • Kürzeste der Kampagnen
  • Bietet am ehesten das heimische DnD-Spielgefühl mitsamt gelegentlichem Chaos
  • Man kann der Gruppe bei der persönlichen Entwicklung zusehen
  • Die Kampagne hat bis heute einen besonderen Platz in den Herzen der Fans
Contra
  • Technik teilweise noch sehr unausgereift
  • Manchmal unprofessionelles Verhalten am Spieltisch (Streit, Essensgeräusche)
  • Story beginnt mittendrin, anfangs versteht man nicht alles

Hier geht’s zur ersten Folge von Kampagne 1:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Pfad 2: In Medias Res (Meine Empfehlung)

Diesen Pfad empfehle ich persönlich: Ihr beginnt mit »The Mighty Nein«, der zweiten Kampagne. Vorwissen braucht ihr keins, es kommen nur wenige Überschneidungen mit der ersten Kampagne vor. Die Charaktere sind alle neu und enthüllen ihre Geheimnisse erst nach und nach – nicht nur gegenüber den Zuschauern, sondern auch gegenüber den Mitstreitern. 

Technisch ist die zweite Kampagne schon sehr viel ausgereifter, aber sie versprüht immer noch den Charme einer klassischen DnD-Runde. Meiner Meinung nach bekommt ihr hier außerdem die spannendsten Figuren aller bisherigen Kampagnen zu sehen. Und wenn ihr die Schauspieler lieb gewonnen habt, fällt es auch gleich viel leichter, Kampagne 1 nachzuholen, quasi wie ein Prequel.

Der größte Nachteil ist, dass ihr über das Schicksal mancher Charaktere aus der ersten Kampagne gespoilert werdet. Aber selbst wenn man weiß, was passiert, ist der Weg dahin unheimlich spannend – aber dagegen müsst ihr euch eben wappnen.

Was spricht für diesen Einstieg und was dagegen?

Pro
  • Gemeinsamer Einstieg mit den Charakteren in eine neue Story
  • Tolle persönliche Geschichten mit vielen Überraschungen
  • Technik deutlich ausgereifter als in der ersten Kampagne
  • Eingespielte Darsteller-Gruppe, die sich am Spieltisch sichtlich wohlfühlt
Contra
  • Gelegentlich dicke Spoiler zu den Ereignissen aus Kampagne 1
  • Stellenweise geht »Hauptstory« nur schleppend voran, weil sie wie eine Sandbox aufgebaut ist

Hier geht’s zur ersten Folge von Kampagne 2:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Tipp: Wenn euch die Videos zu viel werden, ist der Podcast von Critical Role vielleicht eine Alternative. Darin wird die Pen&Paper-Runde quasi zum Hörspiel, perfekt für lange Fahrten. Allerdings gehen euch - logischerweise - die Gesten und Gesichtsausdrücke des Casts verloren. Untertitel gibt's naturgemäß auch keine.

Pfad 3 - Leichte Kost

Wenn für euch die großen Kampagnen einfach zu viel Investment sind, steht euch mit der Animationsserie »The Legend of Vox Machina« bei Amazon Prime noch ein dritter Weg offen. Hier werden die Ereignisse aus der ersten Kampagne gestrafft nacherzählt. Der Cartoon richtet sich mit seinem Humor und den teils blutigen Szenen ganz klar an Erwachsene – wie Critical Role auch.

Die Figuren werden von ihren jeweiligen Darstellern vertont (auf Englisch). Meiner Meinung nach ist die deutsche Vertonung nicht ganz so hervorragend gelungen, aber sie ist eine gute Alternative für Leute mit wenig Englisch-Kenntnissen.

Wenn euch die Geschichte, die Figuren und die Welt von The Legend of Vox Machina gefallen, könnt ihr danach natürlich auch eine der Kampagnen anfangen! Oder ihr wartet einfach auf Staffel 3 und die ebenfalls bereits angekündigte Serien-Adaption von Kampagne 2.

Was spricht für diesen Einstieg und was dagegen?

Pro
  • Normale Serienlänge
  • Deutsche Vertonung und Untertitel verfügbar
  • Keine langwierigen Shopping-Episoden
  • Kein Regelverständnis notwendig
Contra
  • Kaum klassisches DnD-Spielgefühl
  • Viele kleine Szenen und Momente der Vorlage gestrichen
  • Eure persönliche Fantasie wird nicht gefordert

The Legend of Vox Machina: Trailer zur viel gelobten Fantasy-Serie von Amazon Video starten 1:47 The Legend of Vox Machina: Trailer zur viel gelobten Fantasy-Serie von Amazon

Warum nicht mit der neuesten Kampagne 3 anfangen?

Mit Kampagne 3 einzusteigen, würde ich persönlich nicht empfehlen. »Bells Hells« wird häufig kritisiert, weil es sich eher nach einer großen Medienproduktion anfühlt als nach einem DnD-Spiel unter Freunden – nicht ganz zu Unrecht. Außerdem kommen darin Figuren aus den vorherigen Kampagnen vor und wer die nicht kennt, verpasst einen wichtigen Reiz der Geschichte. Insgesamt setzt die Kampagne viel mehr Vorwissen der anderen Kampagnen voraus.

Habt ihr noch Fragen zum Einstieg in Critical Role? Falls ihr schon geschaut habt: Wie habt ihr angefangen und war es im Nachhinein die richtige Entscheidung für euch? Schreibt es mir gern in die Kommentare, ich bemühe mich, sinnvolle Antworten zu geben! Anregungen zu weiteren Artikeln rund um Pen&Paper sind auch immer sehr gern gesehen.

zu den Kommentaren (14)

Kommentare(14)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.