2004 ließ Far Crydie Kinnladen aller Tester sowie Spieler gen Süden klappen, selbst Petra ließ sich hinreißen zu Sätzen wie diesen: »Optisch stellt Far Cry alles bisher Dagewesene lässig in den Schatten: Dichter Dschungel bedeckt einen Großteil der Inselwelt. Ein leichter Wind lässt die Äste der Bäume sanft wiegen. An den Strand schlagen realistisch reflektierende Wellen, und unter Wasser blubbern Fische. Nachts schwirren Glühwürmchen durch die Wälder, während tagsüber bunte Vögel kreisen«. Der Nachfolger Far Cry 2überzeugte hingegen weniger, trotz aufgebohrter Grafik-Engine, was neben den Designschnitzern auch am eher langweiligen Schauplatz Afrika lag.
Mit Far Cry 3kehrt die Serie nun wieder zurück auf die Insel und bleibt in der Tradition des ersten Teils: schicke Grafik, enorme Weitsicht, dichten Dschungel und realistisches Wasser. Die überarbeitete Dunia-Engine in Version 2 ist der grafische Motor von Far Cry 3 und bringt ein ganzes Arsenal an modernen Effekten und Technologien mit. Neben DirectX 11 unterstützt das Spiel auch Umgebungsverdeckung, Alpha to Coverage für shaderbasierte Kantenglättung oder diverse spektakuläre Shader-Effekte.
Selbst wenn alle Regler bis auf Kantenglättung auf Anschlag stehen, läuft Far Cry 3 auch auf aktuellen Mittelklasse-Grafikkarten noch mit knapp über 30 Bildern pro Sekunde, der Prozessor sollte aber drei oder mehr Rechenkerne besitzen. Allerdings ziehen die Anforderungen an die Grafikkarte mit aktivierter Kantenglättung enorm an: Achtfaches MSAA packt sogar eine Radeon HD 7970 GHz Editionnicht mehr ruckelfrei bei maximalen Details in Full-HD-Auflösung.
Achtung: Ohne den ersten Patch unterstützt Far Cry 3 auf Geforce-GTX-600-Grafikkarten kein DirectX 11. Bevor Sie das Spiel starten, sollten Sie daher unbedingt den Patch installieren, der von Ubisofts uPlay-Plattform automatisch bereitgestellt werden sollte und der unserem Technik-Check zu Grunde liegt.
Systemanforderungen
Systemanforderungen für mittlere Details in 1920x1080 (DirectX 9)
Grafikkarte: Geforce GTX 260 oder Radeon HD 4850
Prozessor: Intel Core 2 Duo E7400 oder AMD Athlon X2/6.000+
Arbeitsspeicher: 2,0 GByte
Festplatte: 9,5 GByte
Systemanforderungen für maximale Details in 1920x1080 (DirectX 11), 2xMSAA
Grafikkarte: Geforce GTX 570oder Radeon HD 7850
Prozessor: Intel Core i5 2400oder AMD Phenom II X4 920
Arbeitsspeicher: 4,0 GByte
Festplatte: 9,5 GByte
Grafikeinstellungen
Far Cry 3 besitzt zwei Grafikmenüs. Im ersten, schlicht »Grafik« genannt, nehmen wir grundlegende Einstellungen wie die Auflösung, den DirectX-Modus oder die Kantenglättungseinstellungen vor. Detailliertere Einstellungen bietet das Menü »Grafikqualität«, wo wir die einzelnen Optionen der Texturen, Schatten oder der Terrain- und Geometrie-Qualität beeinflussen.
Grafikqualität
Die Grafik von Far Cry 3 überzeugt uns in maximalen Details. Sowohl die Weitsicht als auch die Schattendarstellung und die schicken Geländedetails sowie die Pflanzen sehen richtig gut aus. Allerdings benötigt das Spiel in diesen Einstellungen eine starke Grafikkarte und einen Prozessor mit vier Kernen. Im Gegenzug läuft der Titel auch auf älteren Rechnern noch problemlos, dann aber nur mit massiv reduzierten Details.
Bildverhältnis
Im Gegensatz zu den meisten anderen spielen beschneidet Far Cry 3 nicht den Bildausschnitt, wenn Sie ein anderes Bildverhältnis als 16:9 benutzen. Statt dessen quetscht das Spiel alle Bildinformationen in die gleiche Fläche, was zu unschönen Verzerrungen führt – vor allem in 4:3 gleichen runde Objekte eher Eiern.
DirectX-Version
DirectX 11 hat in Far Cry 3 handfeste Vorteile. So können Sie nur mit DX 11 Extras wie Kantenglättung nutzen, zudem sieht das Spiel durch die schickeren, weil detaillierten Schatten einfach besser aus. Der Leistungseinbruch von ultra-hohen Details in DirectX 11 und DirectX 9 fällt mit etwa 15 Prozent moderat aus. Die großen Unterschiede in der Himmelsdarstellung rühren daher, dass für einen DirectX-Wechsel das Spiel neu gestartet werden muss und Far Cry 3 bei jedem Start die Bewölkung neu erstellt.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.