Gears 5 setzt auf ein Live-Service-Modell, das Spieler im Abstand von drei Monaten regelmäßig mit neuen Inhalten versorgt. Diese größeren Content-Pakete heißen Operations und enthalten neue Mehrspieler-Modi, neue Karten für den Versus- und den Horde-Modus, neue Elemente für den Karten-Editor sowie erspielbare Charaktere und kosmetische Gegenstände.
Hinzu sollen »fast jede Woche« ein neuer Hive sowie Herausforderungen kommen, um euch permanent beschäftigt zu halten. Außerdem warten die üblichen täglichen und wöchentlichen Challenges darauf, bewältigt zu werden, um Belohnungen einzustreichen. Die können zum Beispiel in Form von Skins, Finishern oder Emotes daherkommen.
Auch eine Art »Battle Pass« kommt
Zusätzlich zu den Content-Drops findet in Gears 5 eine »Tour of Duty« statt, die im Aufbau an den aus Spielen wie Fortnite oder PUBG bekannten Battle Pass erinnert. So arbeiten wir uns binnen drei Monaten durch eine Liste von Items wie Charaktere und Skins, die nur in diesem Zeitraum verfügbar sind. Die Tour of Duty startet am Tag des Release, anders als bei Fortnite gibt's das Ding kostenlos.
Die in der Tour of Duty angebotenen zusätzlichen Inhalte sollen sich also durch Spielen erlangen lassen. Zudem können Spieler einzelne Elemente auch direkt kaufen. Auf Lootboxen mit Zufallselementen will Gears 5 dagegen komplett verzichten.
In diesem Video stellt Microsoft die geplanten Inhalte für Gears 5 vor:
Link zum YouTube-Inhalt
Mehr zu Gears 5
Gears 5 erscheint am 6. September auf Steam, im Windows Store sowie auf Xbox One samt Crossplay-Funktionalität. Ihr könnt also mit euren Freunden auf Konsole zusammenspielen.
In unserem Test zu Gears 5 fanden wir den bislang besten Shooter-Blockbuster des Jahres vor und vergaben 88 Punkte. Damit fährt Gears 5 fast so viele Punkte bei uns ein, wie der Vorgänger Gears of War 4, der stolze 90 Punkte kassierte.
5:11
Gears 5 - Entwickler erklären im Trailer den Horde-Modus und zeigen neues Gameplay
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.