Die Sphinx ist offiziell aus dem Sack, das offene Geheimnis ist kein Geheimnis mehr: Die Gruftkönige entsteigen in Total War: Warhammer 2 ihren Sarkophagen! Schon am 23. Januar 2018 erscheinen sie als erstes DLC-Volk mit der Erweiterung Rise of the Tomb Kings. Sie wird 17,50 Euro kosten.
Die Gruftkönige von Khemri herrschten zu Lebzeiten über Nehekhara, die erste und größte Zivilisation der Menschheit. Sie ließen sich mit unvorstellbarem Prunk und ganzen Armeen begraben, um eines Tages wieder aufzuerstehen und ewiges Leben zu erfahren - bis der Usurpator Nagash sie gegen ihren Willen als schreckliche Skelett-Monster erweckte, um sie als Werkzeug zur Machtergreifung zu missbrauchen. Nachdem Nagash jedoch bezwungen wurde, erlangten auch die untoten Könige ihren freien Willen wieder und herrschen seither selbst über ihr Reich der Untoten.
Total War: Warhammer 2 - Screenshots zum DLC Rise of the Tomb Kings ansehen
Die legendären Lords der Gruftkönige
Weil die Mini-Kampagnen von Realm of the Wood-Elves und Call of the Beastmen für den ersten Teil nicht gut ankamen, verzichtet Rise of the Tomb Kings auf einen Extra-Feldzug. Dafür stehen gleich vier legendäre Lords für das Auge des Mahlstroms und Mortal Empires zur Wahl:
- Settra der Unvergängliche, der ruhmreichste und größte aller Gruftkönige und Herrscher von Khemri. Verbessert Wachstum, öffentliche Ordnung und Bauzeiten. Stärkere Streitwägen und Gruftwächter.
- Hochkönigin Khalida Neferher, Schwester und erbitterte Rivalin der ersten Vampirin Neferata. Senkt alle Korruption und erhöht Munitionsvorräte. Ihre Armee kämpft immer mit Giftwaffen und erleidet weniger Verschleiß.
- Großhierophant Khatep, einst oberster Priester und von Settra verbannt, bis er Nagashs Ritual rückgängig machen und das wahre, glorreiche Leben nach dem Tod einläuten kann, das er versprochen hatte. Beschleunigt Forschung, Armeebewegung und ersetzt Gefallene schneller. Rekrutiert mehr und höherstufige Lichpriester.
- Arkhan der Schwarze, Nagashs treuester Diener und bestrebt, seinen Meister zurückzubringen. Verleiht Diplomatie-Boni mit Vampiren und macht sein Volk immun gegen Ordnungsverlust durch vampirische Korruption. Mehr Wind der Magie für alle Armeen und stärkere Helden in seiner Armee.
So spielen sich die Gruftkönige
Die Gruftkönige wetteifern nicht um den magischen Mahlstrom wie alle anderen Völker. Stattdessen müssen sie die in der Welt verstreuten neun Bücher des Nagash sammeln und dann eine Schlacht an seiner schwarzen Pyramide schlagen, um den Sieg zu erringen. Jedes Buch verleiht einen eigenen mächtigen Bonus. Warum wir auf den Mahlstrom nur gerne verzichten, verrät unser Test zu Total War: Warhammer 2.
Anstelle einer Ritualressource streben die Gruftkönige nach magischen Urnen für ihr Crafting-System: Aus Urnen und den Handelsressourcen, die der Spieler besitzt, fertigen die Priester Nehekhara alles von magischen Waffen bis hin zu besonders mächtigen Spezialeinheiten in Form der legendären Legionen. Im Lauf ihrer Forschung decken die Gruftkönige die Geheimnisse vergangener Dynastien auf und erwecken ihre größten Könige als Armeeführer.
In der Schlacht müssen sich die Gruftkönige nicht scheuen, ihre Skelettarmeen gnadenlos zu opfern. Je mehr eigene Truppen sterben, desto mehr Seelen gehen ins Reich der Seelen über. Das wird über eine Leiste am oberen Bildschirmrand angezeigt. An drei Schwellenpunkten werden alle verbliebenen Truppen geheilt und sogar Tote erweckt. Steht die Anzeige auf Anschlag, kann überall auf dem Feld eine Gruppe der mächtigen Ushabti-Nahkämpfer gerufen werden.
Wir haben die Gruftkönige bereits beim Entwickler gespielt, am 8. Januar erscheint unser Preview-Video mit Gameplay-Eindrücken des neuen Volks.
2:45
Total War: Warhammer 2 - Die Gruftkönige erwachen im Trailer zum DLC "Rise of the Tomb Kings"
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.