Mit seinen epischen Schlachten bietet eigentlich so gut wie jedes Total War eine fantastische Spielerfahrung. Trotzdem gibt es ein paar eindeutige Highlights und ein paar Titel, die eher zurückfallen. Wir listen hier deshalb alle 17 Spiele der Serie auf, sortiert vom schwächsten zum besten Vertreter. Ausgewählt nach Meinung unserer Redaktion.
Dabei haben wir uns auf eigenständige Serienteile beschränkt: Erweiterungen gehören einfach immer zu ihrem Hauptspiel. Und wir zählen nur echte Total Wars - Kingdom lassen wir als schmähliche Fußnote der Geschichte einfach mal außen vor.
Neu in der Liste findet sich ab sofort auch Warhammer 3, das erst vor kurzem veröffentlicht wurde. Der dritte Teil baut natürlich auf den Vorgängern auf, aber bietet auch zahlreiche Verbesserungen. Einige davon könnten wir uns sogar in neuen Teilen gut vorstellen. Unseren Test zum neuen Total War findet ihr direkt hier:
Platz 17 - Total War: Arena
Release: 22. Februar 2018 | Epoche: Antike | Wertung: 75
Unser GameStar-Test: Römisch-griechischer Grind
Free2Play-Onlineschlachten, nur drei Trupps pro Spieler und dann auch noch ohne Kampagne - konsequenter könnte man kaum an der klassischen Total-War-Zielgruppe vorbei entwickeln. Kein Wunder also, dass Arena auch bei unseren Redaktions-Strategen auf dem letzten Platz landet. Dem online Ableger fehlt einfach zu viel von dem, was ein Total War in seinem Kern ausmacht. Zusätzlich wusste Arena sogar zu frustrieren, da das Freischalten neuer Technologie-Stufen zum brutalen Grind ausartete.
Doch nicht nur die Total-War-Superfans wurden von diesem Ableger offenbar enttäuscht. Auch bei den Spielern kam Arena nicht gut genug an, um weiterentwickelt zu werden. Das Spiel ist inzwischen eingestellt.
Platz 16 - Total War Saga: Thrones of Britannia
11:31
Total War Saga: Thrones of Britannia - Test-Video: Glorreiche Rückkehr ins Mittelalter?
Release: 3. Mai 2018 | Epoche: Früh-Mittelalter | Wertung: 79
Unser GameStar-Test: Episch und primitiv wie das Mittelalter
Thrones of Britannia traute sich einige Experimente: Es war der erste Saga-Spinoff, der mit einer bestehenden Engine einen enger als üblich eingegrenzten Bereich der Geschichte erkunden wollte und krempelte viele klassische Spielmechaniken um. Es führte etwa ein völlig neues Rekrutierungssystem ein und schmiss Agenten komplett über Bord.
Während diese Neuerungen allerdings überraschend gut funktionierten, scheiterte Thrones an klassischen Grundpfeilern der Serie: Die Wirtschaft erwies sich als deutlich zu seicht und die KI war so schwach, dass uns das Spiel nie wirklich herausforderte. Insgesamt ist die erste Total War Saga immer noch ein ordentliches Mittelalter-Strategiespiel, aber längst nicht Total War in Bestform.
Platz 15 - Troy: A Total War Saga
Release: 13. August 2020 | Epoche: Altertum | Wertung: 79
Unser GameStar-Test: Wie wertvoll ist das Epic-Geschenk?
Eigentlich müsste Troy: A Total War Saga der zweite Saga-Ableger sein, da Fall of the Samurai aber im Nachhinein ebenfalls zur Saga deklariert wurde, ist es jetzt Teil drei. Qualitativ steht dieser Thrones of Britannia sehr viel näher als Fall of the Samurai. Allgemein hat Troy eine Menge mit seinem Saga-Vorgänger gemeinsam, behält dank weniger KI-Schnitzer im Ranking aber die Oberhand.
Wie bei Thrones of Britannia konzentriert sich Troy auf einen sehr spezifischen Ausschnitt der Menschheitsgeschichte, allerdings mit einem Kniff. Da der trojanische Krieg historisch praktisch nicht rekonstruiert werden kann, kennen wir die Geschichte hauptsächlich aus den lyrischen Gesängen des Dichters Homer. Doch obwohl es sich gerade deshalb angeboten hätte, aus Troy nach Warhammer ein hauptsächlich fiktives Total War zu machen, wollten die Entwickler was riskieren.
Anstatt die Schlachtfelder mit mythologischen Monstern und göttlichem Wirken zu fluten, zeigt Troy eine realistische Version der bekannten Ereignisse. So wirklich zufrieden stimmt Creative Assembly damit aber niemanden. Troy wagt zwar ein paar spannende Experimente, die aber wie im Falle der fünf neuen Ressourcen an der Ausführung scheitern. Wie Thrones of Britannia macht Troy dank der starken Serien-DNA trotzdem Spaß, für den Total-War-Olymp reicht es aber bei weitem nicht.
Platz 14 - Shogun: Total War
3:19
Shogun: Total War - Der Strategieklassiker in der Hall of Fame
Release: 29. Juni 2000 | Epoche: Japan im 16. Jahrhundert | Wertung: 80
Unser GameStar-Test: Shogun im Test
Ein so niedriger Platz für das Spiel, mit dem alles begann? Dafür muss sich Shogun nicht schämen: Seine Nachfolger haben einfach alle sinnvoll sein Konzept ausgebaut! Aber als es damals erschien, gab es kaum etwas vergleichbares, so clever war die Verzahnung von realistischen Echtzeit-Schlachten mit der rundenbasierten Karte.
Dabei wollte Creative Assembly ursprünglich einfach ein RTS der Marke Command & Conquer machen! Das wäre vielleicht auch gut geworden, vielleicht aber auch einfach untergegangen - während die unverwechselbare Total-War-Formel bis heute überdauert.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.