Seite 3: AMD Radeon VII im Test - Kann sie die Geforce RTX 2080 schlagen?

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke und Temperatur

Anschlüsse und Maße Die zwei Slot hohe AMD Radeon VII misst 26,6 cm in der Länge und 12,3 cm in der Breite. Für Monitore stehen drei Mal DisplayPort 1.4 und ein HDMI 2.0b-Anschluss bereit.

Kühlung 1/2 AMD setzt für das Referenzdesign der Radeon VII auf eine axiale Kühlung mitsamt drei 75 Millimeter großen Lüftern, die auch im Windows-Betrieb rotieren.

Kühlung 2/2 Unterhalb der drei Axial-Lüfter befindet sich ein großer Aluminium-Radiator mit auf dem Chip sitzender Vapor Chamber und flachen Heatpipes aus Kupfer.

Rückseite Die Rückseite der Radeon VII ziert eine Blackplate mit vielen Lüftungsschlitzen. Der seitliche Radeon-Schriftzug und der Würfeln an der Ecke leuchten im Betrieb rot auf.

Die Radeon VII kann sich in den Spiele-Benchmarks durch eine - zumindest in UHD-Auflösung - konkurrenzfähige Leistung zur RTX 2080 behaupten. Doch nicht nur die Performance, sondern auch das Gesamtpaket muss am Ende stimmen und das schließt weitere Messungen etwa zur Lautstärke mit ein. Durch den Wechsel vom radialen zum axialen Kühlsystem haben wir im Vorfeld angenommen, dass die Radeon VII im Gegensatz zu den bisherigen Vega-Grafikkarten unter Last nicht nur leiser agiert, sondern auch den Grafikchip besser kühlt - beides trifft leider nicht zu.

Im Leerlauf agiert die Radeon VII mit 38,9 Dezibel bei 850 Umdrehungen pro Minute akustisch sehr unauffällig und bleibt mit einer Chip-Temperatur von 30 Grad sehr kühl. So weit, so gut. Denn in Lastszenarien ist die Radeon VII störend laut und drängt sich selbst im Gespräch mit Kollegen in den Vordergrund. Grund dafür ist eine viel zu aggressiv voreingestellte Lüfterkurve, die die Lüfter unter Last mit konstanten 2.900 Umdrehungen rotieren lässt. Das Resultat ist die bislang höchste von uns gemessene Lautstärke von 51,2 Dezibel. Damit »übertrumpft« die Radeon VII sogar noch die RX Vega 64, die mit 48,4 Dezibel schon störend laut in Spielen ist.

Von einer solch hohen Last-Lautstärke sind wir vor dem Test nicht ausgegangen, zumal die Chip-Temperatur von 77 Grad noch im unbedenklichen Bereich liegt. AMD weiß von dem Problem und hat uns auf Nachfrage mitgeteilt, dass bereits an einer besser abgestimmten Lüfterkurve gearbeitet wird. Wann ein solches Bios-Update erscheint, konnte uns das Unternehmen aber noch nicht verraten.

Lautstärke
gemessen im schallisolierten Raum. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Spielelast
  • Leerlauf
Testraum
38,0
38,0
MSI RTX 2070 Armor 8.192 MByte
39,3
38,0
MSI RTX 2070 Gaming Z 8.192 MByte
39,8
38,0
40,1
38,0
40,2
38,0
Geforce RTX 2060 6.144 MByte
40,4
38,9
MSI RTX 2080 Duke 8.192 MByte
40,4
38,0
40,8
38,0
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
40,8
38,5
Geforce RTX 2080 8.192 MByte
41,0
38,9
KFA2 RTX 2070 EX 8.192 MByte
41,1
38,0
41,6
38,0
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
41,6
38,5
KFA2 RTX 2080 OC 8.192 MByte
42,2
38,9
42,2
39,2
42,2
39,2
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
42,4
38,5
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
42,6
38,9
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
43,4
38,7
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
43,6
38,5
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
44,6
38,4
XFX R9 380X DD OC 4.096 MByte
47,2
39,4
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
47,7
38,5
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
48,4
38,5
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
49,2
38,0
Radeon VII 16.384 MByte
51,2
38,9
  • 0,0
  • 12,0
  • 24,0
  • 36,0
  • 48,0
  • 60,0

Temperatur
gemessen mit MSI Afterburner

  • Spielelast
  • Leerlauf
KFA2 RTX 2070 EX 8.192 MByte
64
43
MSI RTX 2070 Armor 8.192 MByte
64
38
64
30
65
27
Geforce RTX 2060 6.144 MByte
69
27
MSI RTX 2070 Gaming Z 8.192 MByte
69
38
71
42
MSI RTX 2080 Duke 8.192 MByte
71
47
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
71
32
XFX R9 380X DD OC 4.096 MByte
72
42
Geforce RTX 2080 8.192 MByte
73
32
73
35
73
42
KFA2 RTX 2080 OC 8.192 MByte
75
29
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
75
33
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
75
36
Radeon VII 16.384 MByte
77
30
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
77
37
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
79
28
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
80
37
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
82
31
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
83
36
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
84
32
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
85
36
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

Leistungsaufnahme
für komplettes Testsystem

  • Spielelast
  • Leerlauf
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
185
38
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
223
46
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
224
40
238
43
XFX R9 380X DD OC 4.096 MByte
239
48
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
266
40
Geforce RTX 2060 6.144 MByte
269
41
276
43
276
52
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
278
51
Radeon VII 16.384 MByte
283
45
MSI RTX 2070 Armor 8.192 MByte
284
43
MSI RTX 2070 Gaming Z 8.192 MByte
287
44
287
43
294
43
296
46
KFA2 RTX 2070 EX 8.192 MByte
297
47
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
298
44
Geforce RTX 2080 8.192 MByte
318
45
321
45
MSI RTX 2080 Duke 8.192 MByte
322
49
KFA2 RTX 2080 OC 8.192 MByte
328
45
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
331
52
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
352
62
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
375
46
383
47
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
405
52
  • 0
  • 82
  • 164
  • 246
  • 328
  • 410

Lautstärke der Radeon VII reduzieren

Die Käufer der Radeon VII müssen aber nicht zwingend auf ein Bios-Update warten, sondern können sich die Lüfterkurve im Treibermenü (unter Spiele > Globale Einstellungen > Wattman Global) individuell an das eigene System anpassen. Fixieren wir die Lüfter bei rund 2.000 Umdrehungen pro Minute (40 Prozent Lüfterleistung) steigt zwar die Chip-Temperatur von 77 auf 81 Grad an, die Lautstärke senkt sich von den gemessenen 51,2 auf nur noch 42,2 Dezibel – ein deutlich angenehmerer, wenn auch weiterhin hörbarer Wert.

Aufgrund der etwas höheren Temperatur senkt sich aber auch der Chiptakt, sodass wir in The Witcher 3: Blood and Wine in UHD-Auflösung mit maximalen Details statt 60,4 fps nur noch 57,8 fps messen. Um die Performance wieder ein Stück zu normalisieren, könnt ihr im gleichen Atemzug den Takt von 1.800 auf 1.750 MHz und die Spannung von 1,084 auf 1,034 mV senken. Durch diese Änderungen messen wir nur noch 79 Grad und nähern uns in der Benchmark-Sequenz von The Witcher 3 mit 59,3 fps wieder dem ursprünglichen Wert an. Außerdem senkt das die Leistungsaufnahme unter Last um rund 30 Watt.

Radeon VII: Lüfterkurve Im Radeon-Treiber können wir die Lüfterkurve individuell anpassen. Mit maximal 2.000 Umdrehungen pro Minute läuft die Radeon VII deutlich leiser und wird nur etwas wärmer.

und Spannungs-Takt-Kurve optimieren Senken wir zusätzlich noch den maximalen Chiptakt als auch die dafür benötigte Spannung der Radeon VII, sinkt dadurch einerseits die Temperatur andererseits auch die Leistungsaufnahme.

Leistungsaufnahme im Detail

Die Messungen zur Leistungsaufnahme der Radeon VII beenden unseren Test immerhin positiv. Der Fertigungssprung auf 7 Nanometer scheint eine Wohltat für die Effizienz zu sein. Bei unserer üblichen Messstelle in Assassin's Creed: Origins (Full HD, sehr hohe Details) messen wir für das gesamte System mit der Radeon VII 283 Watt. Damit liegt sie auf Augenhöhe zur (nicht werksübertakteten) MSI RTX 2070 Armor 8G.

Die deutlich gesteigerte Effizienz im Hause AMD wollten wir in einem weiteren Spiel auf die Probe stellen. So satteln wir in The Witcher 3 (Full HD, hohe Details, Hairworks aus) auf und messen für die Radeon VII 338 Watt, für die Radeon Vega 64 403 Watt und für besagte RTX 2070 318 Watt. Die Ergebnisse überraschen wie im regulären Test zur Leistungsaufnahme und bestätigen das gute Abschneiden der Radeon VII in Sachen Energieeffizienz, die deutlich besser ist als bei den Vega-Vorgängern – die 7nm-Fertigung scheint sich also auch in der Praxis zu bewähren.

Jedoch haben bereits unsere Spiele-Benchmarks in niedrigen Auflösungen gezeigt, dass sich die Radeon VII erst in UHD-Auflösung wirklich entfalten kann. Und das trifft auch auf die Leistungsaufnahme in besagter Auflösung zu: Für die Radeon VII messen wir dann 345 Watt. Im Vergleich dazu benötigt unser Testsystem mit RX Vega 64 deutlich höhere 385 Watt, für die RTX 2080 als auserkorenen Konkurrenten lesen wir vom Messgerät 322 Watt ab. Die Messungen in UHD-Auflösung zeigen, dass die Radeon VII zwar um einiges sparsamer agiert als das ehemalige Vega-Topmodell, mit dem gleichzeitig schnelleren grünen Mitstreiter kann AMD aber selbst mit 7-nm-Technik nicht mithalten.

Leistungsaufnahme
AC: Origins, UHD-Auflösung, sehr hohe Details

  • Spielelast
Geforce RTX 2080 8.192 MByte
322
Radeon VII 16.384 MByte
345
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
385
  • 0
  • 78
  • 156
  • 234
  • 312
  • 390

3 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (357)

Kommentare(289)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.