8:18
Cyberpunk 2077 - Diese 9 Mods könnt ihr jetzt sofort ausprobieren
Das Modding von Cyberpunk 2077 wird ab sofort einfacher. Entwickler CD Projekt stellt mehrere Tools zum Download bereit und bietet damit offiziellen Mod-Support. Während viele Spieler das begrüßen und auf kreative Fan-Projekte hoffen, wünschen sich andere noch mehr Unterstützung.
Wir fassen alle Informationen für euch zusammen und listen die frei verfügbaren Tools auf. Falls ihr auf der Suche nach Mods für Cyberpunk 2077 seid, die ihr jetzt schon installieren könnt: Wir haben einige für euch auf Herz und Nieren getestet.
Diese Modding-Tools gibt es
Auf der offiziellen Website findet ihr unter Modding-Support diese Ressourcen zum Herunterladen:
- Metadata: Diese Daten werden von den anderen Tools benötigt. Version 1.1.0, Downloadgröße 22kB.
- ArchiveDump: Auflistung der Inhalte aus dem Archiv des Spiels. Version 1.0.4, Downloadgröße 29 MByte.
- TweakDump: Auflistung der Inhalte aus den Binärdaten der Tweak DB (Spieleinstellungen). Version 1.1.9, Downloadgröße 64 kB.
- TweakDB IDs: Eine Liste von Einträgen aus der Tweak DB, generiert mit TweakDump und tweakdb.str Metadaten.
CD Projekt verspricht außerdem, dass diese Tools regelmäßig Updates erhalten. So sollen sie sie auch mit allen kommenden Patches für Cyberpunk 2077 kompatibel sein. Die Entwickler planen nach dem Januar-Update 1.1 für Februar einen weiteren, größeren Patch 1.2.
Falls ihr technische Hilfe für Cyberpunk 2077 sucht: In unserer großen Guide-Sammlung findet ihr viele hilfreiche Tipps. Zum Beispiel diese hier.
Was bedeutet die Lizenzvereinbarung konkret?
Wer selbst Mods für Cyberpunk 2077 erstellen will, muss der Lizenzvereinbarung zustimmen. Darin stehen einige Regeln, die auch für Spieler interessant sind. Zum Beispiel, dass alle selbst erstellten Inhalte nicht-kommerziell sein müssen - sprich, die Fan-Mods werden kostenlos sein.
Außerdem wird genau festgelegt, dass keine anderen Trademarks verletzt werden dürfen. Eine richtige Blade-Runner-Mod solltet ihr also eher nicht erwarten.
Cyberpunk 2077: Lektionen aus dem Launch
Einen Monat nach Release ist es Zeit für ein Fazit. Welche Fehler hat CD Projekt Red gemacht und was können Spieler, Hersteller und die Presse daraus lernen? Die Antwort gibt's im Hype-kritischen Kommentar von Redakteur Peter Bathge:
Die Community hofft auf noch mehr
Die Modder waren schon vor den offiziellen Tools fleißig mit Cyberpunk 2077 beschäftigt. Bereits wenige Wochen nach dem Launch gibt es über 700 Einträge bei Nexusmods, vor allem kosmetische Änderungen sind beliebt.
Auf Reddit wurde der Start des offiziellen Supports gemischt aufgenommen. Einerseits freuen sich viele Kommentierende, dass die Werkzeuge ihnen viel Zeit sparen könnten. Andererseits hoffen viele, dass der Support in Zukunft noch deutlich erweitert wird, zum Beispiel mit einem REDkit für die hauseigene Engine von CD Projekt.
Übrigens: The Witcher 3 erhielt ebenfalls offiziellen (und umfassenderen) Mod-Support, allerdings erst drei Monate nach dem Launch. Es scheint gut möglich, dass CD Projekt später auch für Cyberpunk 2077 mehr Tools zur Verfügung stellt.
Das war laut dem Community Manager bereits während der Entwicklung geplant. Nach dem durchwachsenen Release und mehreren angedrohten Klagen dürften allerdings die angekündigten Patches oberste Priorität haben.
- News
- Cyberpunk 2077
- Stephanie Schlottag
- Artikel
- PC
- Action-Rollenspiel
- Rollenspiel
- Bandai Namco
- CD Projekt Red
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.