Guitar Hero
Genre: Musikspiel | Release (letzter Teil): 2015 - Guitar Hero Live | Plattformen: PC (Mac), PS2, Xbox 360, PS3, Wii, DS

Florian Franck: Mein ehemaliger Mitbewohner warf mir irgendwann eine Gitarre zu und rief: »Los gleich kommt das Solo, zeig es ihnen«. Und was soll ich sagen? Buhrufe und Flaschen flogen mir entgegen und mein erster Auftritt als Rockstar war binnen kürzester Zeit vorbei. Aber ich mochte das Leben auf der Bühne vor dem kleinen Wohnzimmerschreibtisch und dem an der Wand montierten Fernseher.
Zwei Gitarren, ein Schlagzeug und ein Mikrofon rundeten das Setup ab und so verbrachten wir teilweise zu dritt oder viert viele Abende gemeinsam. Es wurde viel gelacht und auch die Polizei schaute das ein oder andere Mal vorbei … bis mir ein Gesangsverbot erteilt wurde. Guitar Hero hatte genau die richtige Lernkurve und gemeinsam mit Freunden machte es unglaublich viel Spaß. Bis heute warte ich auf eine gute Alternative für den PC. Immerhin gibt es die Controller noch zu kaufen und mit dem OpenSource Projekt »CloneHero« hatte ich bereits erste Gehversuche.
Die Guitar-Hero-Teile sind ideal, wenn man nicht die Zeit für eine richtige Rockstar-Karriere hat und außerdem eine super Service-Plattform. Metallica veröffentlichen ein neues Album? Perfekt, um es bei Guitar Hero als DLC anzubieten. Und auch für die Xbox gab es damals Guitar-Hero-Ableger - also vielleicht lässt Microsoft sich ja doch nochmal erweichen. Zwei der Gitarren stehen sogar noch bei mir und warten auf einen erneuten Einsatz. Diesmal aber hoffentlich ohne Polizei und Gesang.
Blur
Genre: Rennspiel | Release: 2010 | Plattformen: PC, Xbox 360, PlayStation 3
PLUS-Archiv
4:20
Blur - Test-Video

Aron Brockmann: Ich gebe zu, ein neues Blur ist eher unwahrscheinlich, aber ich wünsche es mir so sehr. Blur ist eines meiner absoluten Lieblingsrennspiele, die Kombination aus Mario Kart und Need for Speed hat es mir einfach angetan. Denn mit den lizenzierten Autos und der damals sehr schicken Grafik, hauen die coolen Powerups gleich noch viel mehr rein. Mit Blur verbinde ich viele gute Erinnerungen, wie ich meine Kumpels und meinen Bruder im fantastischen Splitscreen-Modus weggeballert habe. Ok, vielleicht hat das nicht immer geklappt, aber ihr versteht, was ich meine.
Wenn man das Auto des Kumpels wenig Meter vor dem Ziel mit einem gut gezielten Schuss in einen Totalschaden verwandelt, dann ist das ein tolles Gefühl. Aber nicht nur wir haben stundenlang geballert, sondern auch der fantastische Soundtrack. Die treibenden Elektrobeats verleihen dem Spiel in Kombination mit dem generellen Flair, bestehend aus bunten Neon-Effekten, Lens-Flares und Explosionen, eine ganz besondere Stimmung, die ich bis heute in keinem anderen Spiel wiederentdeckt habe.
Deshalb ist es sehr schade, dass Blur wohl nicht erfolgreich genug war, um sich zu etablieren - ein geplanter Nachfolger wurde eingestellt und das Studio geschlossen. Hätte das Spiel bis heute eine aktive Online-Community, wer weiß, vielleicht würde ich es regelmäßig spielen.
Ich finde, Blur hat eine zweite Chance verdient. Schließlich hat Microsoft jetzt vielleicht die Möglichkeit, das Spiel an ein erfahrenes Rennspielstudio zu geben. Bis dahin werde ich weiter Blur mit Kumpels im Splitscreen-Modus spielen und darüber nachdenken, wie cool es wäre, das in jetzt moderner Grafik zu tun.
The Ur-Quan Masters
Genre: Rollenspiel | Release (letzter Teil): 1992 - Star Control 2 | Plattformen: PC
2:10
Star Control: Origins - Gameplay-Trailer: Weltraumspiel fliegt zurück in die 90er

Michael Graf: Okay, es wird kompliziert. 1992 ist Star Control 2: The Ur-Quan Masters erschienen, eines der besten und witzigsten Spiele aller Zeiten. Der Vogel-Bürgerkrieg! Der perverse Alien-Admiral mit Menschenfetisch! Die *happy camper*! Wenn ihr wissen wollt, warum ich dieses Spiel so geliebt habe, dann schaut diese Folge von GameStar TV. Jedenfalls braucht Star Control 2 unbedingt ein Remake oder von mir aus einen Reboot. Irgendeine Neuauflage eben, die den genialen Humor des Originals in die Moderne rettet als eine Art parodistisches, skurriles Mass Effect.
Nun gehört die Marke Star Control aber leider nicht Activision. Activision gehört stattdessen das Studio Toys for Bob, das von Paul Reiche III. und Fred Ford gegründet wurde und jahrelang die milliardenschwere Skylanders-Serie produzierte. Zugleich waren Paul Reiche III und Fred Ford einst die führenden Designer von Star Control 2, die sich bis 2018 mit dem Entwickler Stardock (Galactic Civilizations) um die Namensrechte zofften. Denn Stardock hatte Star Control 2013 aus der Konkursmasse von Atari erworben, um eigene Fortsetzungen zu produzieren. Reiche und Ford fanden das gar nicht witzig, weil sie der Auffassung waren, die Marke habe Atari nie gehört, sondern ihnen selbst.
Nach mehreren Gerichtsverhandlungen einigte man sich 2019 außergerichtlich, dass die Marke Star Control tatsächlich Stardock zusteht, Reiche und Ford aber die Rechte am Untertitel The Ur-Quan Masters behalten. Und jetzt, wo sich Toys for Bob mittels Activision-Übernahme der Microsoft-Familie anschließen sollen - nun, vielleicht findet sich da in der Xbox-Chefetage jemand, der eines der besten Spiel aller Zeiten wiederbeleben möchte. Es wäre einfach überfällig.
Welche Franchises Microsoft darüber hinaus durch Activision Blizzard jetzt noch besitzt, könnt ihr in unserer Übersicht zu den Spielen und Studios nachlesen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.