Bevor Sie jetzt weiterlesen: Ich war vor einer Weile persönlich für Mount & Blade 2 in Ankara (Fun Fact: Die Entwickler des Spiels sind Türken) und habe dort sehr viel Zeit mit der Mittelalter-Sandbox verbracht. Die GameStar hatte nämlich die weltexklusive Chance, als erstes Spielemagazin Bannerlord tatsächlich zu spielen, statt nur Trailer oder Entwicklerversprechen zu analysieren.
Dementsprechend detailliert und umfangreich fällt meine große Plus-Titelgeschichte aus (ich nenne sie liebevoll Versroman). Wenn Sie wirklich alles zu meinen Eindrücken von Mount & Blade 2 wissen möchten, dann schauen Sie doch bitte in unserer Plus-Sektion vorbei.
Jetzt die große Plus-Titelgeschichte zu Mount & Blade 2 lesen
Nichtsdestotrotz will ich hier für all die, die Mount & Blade 2 als Thema nur grob überfliegen wollen, fünf Gründe festhalten, warum man sich wirklich auf Bannerlord freuen sollte, wenn man sich entfernt für Ritter und epische Schlachten interessiert.
Hinweis für Heftleser
Unsere Titelgeschichte zu Mount & Blade 2 erscheint auch in der GameStar-Ausgabe 06/2017.
5 Gründe, sich auf Mount & Blade 2 zu freuen
- Epische Schlachten mit mindestens 500 Kämpfern. Im Vorgänger Warband ging die Gesamtzahl möglicher Krieger bis 300 hoch, der Nachfolger Bannerlord legt eine ganze Schippe drauf. Denkbar sind bei Release sogar 1000 gleichzeitig agierende Recken, beim Anspielen habe ich aber immerhin schon 250 Mann gegen 250 Feinde in die Schlacht geführt. Und das erzeugt eine unglaubliche Schlachtatmosphäre.
- Die Physik. Anders als bei Warband gibt's jetzt eine realistische Physik. Klingt erstmal nach einer kleinen Neuerung, aber wenn sie mit einer Reiterei aus 200 Leuten in Keilformation mitten in einen Pulk aus Banditen reinreiten, dann ist das Wumms-Gefühl (tm) einfach göttlich. Und man kann Aufprallkraft strategisch einsetzen, um Fußsoldaten aus dem Gleichgewicht zu bringen.
- Die Weltkarte. Mount & Blade 2 wird knapp viermal so groß wie der Vorgänger - und der hatte schon eine ziemlich große Welt, die man als Recke bereisen konnte. Ob in der Wüste oder im eiskalten Norden: Bannerlord will eine gigantische Mittelalterwelt erschaffen. Und diesmal gibt's auch dynamische Jahreszeitenwechsel, sodass sich die Landkarte fortwährend ändert.
- Lebendige Ortschaften. In Warband gab's in jeder Ortschaft in der Regel nur zwei spannende NPCs: Einen alten Weisen als Questgeber - und einen nervösen Mann, der sich als Verbrecher entpuppt und verhauen werden sollte. Bannerlord erweitert das massiv. Jetzt gibt's in den Städten sogar Unterfraktionen wie Gangster, Händlergilden, Bauern und so weiter. Und dazu jede Menge Quests, mit denen man die eine Fraktion glücklich und die andere wütend macht. Zumindest versprechen das die Entwickler.
- Die Sandbox. Vom stumpfsinnigen Söldner in einer Armee über einen erfolgreichen Gladiatoren bis hin zu Händlern, Rittern und Adelsfürsten: In Mount & Blade 2 kann man alles sein. Diese Stärke erbt es vom Vorgänger, baut aber spürbar darauf auf. Als Spieler baue ich eigene Burgen, Heere und Handelsimperien - und verbessere dabei meine Fertigkeiten mit den unzähligen Waffen. Man kann schmieden, handeln, feilschen und entführen. Kurzum: Spielerische Freiheit bleibt die größte Stärke von Mount & Blade.
Jetzt schon Lust auf Mount & Blade? Dieses Wochenende, genauer gesagt bis Sonntag, bekommen Sie Teil 1 von GOG.com gratis - einzige Voraussetzung ist, dass Sie ein GOG-Konto besitzen. Wir empfehlen: Greifen Sie zu!
Jetzt weiterlesen: Das steht in der Plus-Titelgeschichte
- Wie spielt sich die Singleplayer-Kampagne?
- Wie gut funktioniert das Schwertkampfsystem?
- Mit welchen Fraktionen können wir zusammenarbeiten?
- Welchen Eindruck hinterlässt die Technik?
Plus-Titelgeschichte zu Mount & Blade 2 lesen
Mount & Blade 2: Bannerlord - Screenshots von Massenschlachten und Stadtleben ansehen
19:25
Mount & Blade 2: Bannerlord - Verteidigungsschlachten, fiese Tricks und Diplomatie
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.