Seite 3: Nvidia Geforce RTX 2070 im Test - Endlich mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis?

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Temperatur und Leistungsaufnahme

Anschlüsse und Maße Die RTX 2070 Armor belegt im Gehäuse drei Slots ist 29,5 cm lang und 14,3 cm breit. Sie bietet drei DisplayPort 1.4- und einen HDMI 2.0b-Anschluss.

Kühlung MSI bestückt die RTX 2070 Armor mit einer drei Slot hohen Kühlung bestehend aus zwei 100 Millimeter großen Axial-Lüftern und einem von sechs Heatpipes durchzogenen Radiator.

Backplate Trotz des im Vergleich zu Nvidias 2070 Foiunders Edition deutlich günstigeren Preises besitzt die RTX 2070 Armor eine Backplate auf der Rückseite und eine seitliche RGB-Beleuchtung.

Die üppige Axial-Kühlung der MSI Geforce RTX 2070 Armor leistet gute Dienste und hält das Custom Design jederzeit leise und kühl. Im Leerlauf ist die Armor geräuschlos, der Turing-Chip erhitzt sich dabei auf 38 Grad. Unter Last drehen die großen Lüfter mit 1.250 Umdrehungen pro Minute (48 Prozent Lüfterleistung), halten den Grafikchip bei relativ kühlen 64 Grad und bleiben mit 39,3 Dezibel jederzeit absolut unauffällig.

In puncto Leistungsaufnahme positioniert sich die RTX 2070 analog zur Spieleleistung mit 284 Watt unter Last zwischen GTX 1080 und GTX 1080 Ti. Im Vergleich zur GTX 1070 benötigt unser Testsystem mit der RTX 2070 unter Spielelast 27 Prozent mehr Strom, ist dafür aber um rund 40 Prozent schneller.

Lautstärke
gemessen im schallisolierten Raum. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Spielelast
  • Leerlauf
Testraum
38,0
38,0
MSI RTX 2070 Armor 8.192 MByte
39,3
38,0
40,2
38,0
MSI RTX 2080 Duke 8.192 MByte
40,4
38,0
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
40,8
38,5
Geforce RTX 2080 8.192 MByte
41,0
38,9
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
41,6
38,5
41,6
38,0
42,2
39,2
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
42,4
38,5
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
42,6
38,9
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
43,4
38,7
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
43,6
38,5
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
44,6
38,4
XFX R9 380X DD OC 4.096 MByte
47,2
39,4
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
47,7
38,5
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
48,4
38,5
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
49,2
38,0
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Temperatur
gemessen mit MSI Afterburner

  • Spielelast
  • Leerlauf
MSI RTX 2070 Armor 8.192 MByte
64
38
64
30
MSI RTX 2080 Duke 8.192 MByte
71
47
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
71
32
XFX R9 380X DD OC 4.096 MByte
72
42
Geforce RTX 2080 8.192 MByte
73
32
73
35
73
42
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
75
33
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
75
36
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
77
37
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
79
28
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
80
37
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
82
31
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
83
36
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
84
32
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
85
36
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

Leistungsaufnahme
für komplettes Testsystem

  • Spielelast
  • Leerlauf
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
185
38
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
223
46
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
224
40
238
43
XFX R9 380X DD OC 4.096 MByte
239
48
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
266
40
276
52
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
278
51
MSI RTX 2070 Armor 8.192 MByte
284
43
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
298
44
Geforce RTX 2080 8.192 MByte
318
45
321
45
MSI RTX 2080 Duke 8.192 MByte
322
49
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
331
52
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
352
62
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
375
46
383
47
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
405
52
  • 0
  • 82
  • 164
  • 246
  • 328
  • 410

RTX 2070 Overclocking

Mithilfe des OC-Scanners haben wir die RTX 2070 Armor übertaktet. Das gelang uns allerdings nicht mit der aktuellen Beta-Version des MSI Afterburner, der die Grafikkarte entweder nicht auslasten wollte oder einfach mitsamt des Systems abstürzte. Deshalb griffen wir zum Precision X1-Tool von EVGA. Der OC-Scanner ermittelte einen Score von 206 und erhöhte die Taktraten auf 1.536 MHz (1.746 MHz Boost).

Unter Spielelast erhöhte sich so die durchschnittliche Taktrate von 1.725 auf 1.845 MHz ohne dabei Leistungsaufnahme, Temperatur oder Lüfterleistung zu erhöhen. Dadurch steigt die Bildwiederholrate in The Witcher 3: Blood and Wine in UHD-Auflösung von durchschnittlich 49,3 auf 52,3 fps. Den Takt des GDDR6-Videospeichers konnten wir stabil um 800 MHz erhöhen, das steigerte die Bildrate zusammen mit dem höheren Chiptakt auf 53,4 fps.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Geforce RTX 2070 soll ab 519 Euro erhältlich sein, sofern diese Preise auch den Endkunden erreichen, kann sich der dritte Turing-Ableger mit einem erheblich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis schmücken als die RTX 2080 und erst Recht die sündteure RTX 2080 Ti.

Modelle der GTX 1070 sind derzeit ab 400 Euro erhältlich, die GTX 1080 kostet mindestens 490 Euro und ist damit auf einem ähnlichen Niveu wie die RTX 2070, die aber etwas schneller ist und zusätzlich RT- und Tensor-Kerne besitzt, auch wenn diese bislang keinen praktischen Nutzen in Spielen haben.

Das Pascal-Topmodell GTX 1080 Ti wird derzeit nicht unter 750 Euro verkauft und ist damit ähnlich teuer wie die RTX 2080, die mittlerweile etwas besser verfügbar ist und ab 770 Euro den Besitzer wechselt. Die RTX 2080 Ti ist bis auf wenige und entsprechend überteuerte Ausnahmen von 1.360 Euro nicht lieferbar.

Euro pro fps
Stand der zugrundeliegenden GPU-Preise: 15.10.2018

  • Euro/fps
Radeon RX 570 4.096 MByte
4,0
Radeon RX 580 8.192 MByte
4,1
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
4,4
Geforce RTX 2070 8.192 MByte
6,0
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
6,3
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
6,3
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
6,5
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
7,2
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
7,4
Geforce RTX 2080 8.192 MByte
7,4
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
11,2
  • 0,0
  • 4,0
  • 8,0
  • 12,0
  • 16,0
  • 20,0

3 von 6

nächste Seite


zu den Kommentaren (211)

Kommentare(211)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.