Handyspiele und Mobile-Games verbindet man heutzutage meist mit Stamina-Balken und Mikrotransaktionen. Etwas weniger bekannt sind hingegen die zahlreichen Portierungen von PC-Spielen: Was ihr einst im trauten Heim an eurem Desktop-PC gezockt habt, könnt ihr mittlerweile statt Snake und Tetris auf dem Handy spielen.
Nicht alle der Umsetzungen sind offiziell und im AppStore oder auf Google Play zu finden. In dieser Liste stellen wir euch 39 Portierungen von PC-Spielen für euer Smartphone vor, erklären die Unterschiede zur PC-Version, und geben an, wie gut sich die Titel mit dem Touchscreen steuern lassen.
Welcher Controller eignet sich? Bei Handyspielen seid ihr nicht immer an die Touch-Steuerung gebunden. Viele Spiele unterstützen auch einen Controller. Die gibt es in zahlreichen Ausführungen. Nicht nur könnt ihr beispielsweise einen handelsüblichen DS4 oder Xbox-Controller verbinden, es gibt online auch Exemplare mit einer Smartphone-Halterung. Wir empfehlen euch, nach »Teleskopcontrollern« zu suchen. Dann wird euer Handy zu einer Art Nintendo Switch Marke Eigenbau.
Letztes Update: 20. Dezember 2020
Hinzugefügt: Limbo, Tomb Raider, Spelunky, Bloodstained, Company of Heroes, Kotor 2.
39. Limbo
Genre: Jump-and-Run
Plattformen: Android (Store), iOS (Store)
Preis: 5 Euro
GameStar-Wertung der PC-Version: 81

Darum geht es in Limbo: Ihr steuert einen kleinen jungen, der eine mysteriöse Schattenwelt erkundet. Die größte Gefahr ist hier vor allem die Umgebung selbst. Einmal nicht aufgepasst, segnet ihr das Zeitliche. Das Gameplay konzentriert sich neben seinen Hüpfpassagen vor allem auf Physik-Rätsel.
Der Port: Bei Limbo müsst ihr keinerlei Abzüge in Kauf nehmen. Das Spiel ist komplett identisch mit der bereits 2010 veröffentlichten Konsolen-Version, die es seit 2011 auch auf dem PC gibt.
So gut ist die Steuerung: Mit der Touch-Steuerung kann es gerade bei den Hüpfeinlagen wegen fehlender Präzision durchaus zu Problemen kommen. Bei den ruhigeren Rätsel gestaltet sie sich weniger problematisch. Im Idealfall greift ihr auf einen Hardware-Controller zurück.
38. Tomb Raider
Genre: Jump-and-Run
Plattformen: Android (Github), iOS (Github)
Preis: Kostenlos
Sonstiges: Benötigt die Dateien der original PC-Version (GOG, Steam)

Darum geht es in Tomb Raider: In der Rolle von Lara Croft erkundet ihr in Tomb Raider zahlreiche alte Ruinen und Gräber, in denen ihr gegen Kreaturen wie Fledermäuse oder Dinosaurier kämpft. Im ersten Teil der Reihe begebt ihr euch auf die Suche nach dem Scion, mit dessen Hilfe ihr Atlantis ausfindig machen wollt.
Der Port: OpenLara ist ein Source-Port des ersten Tomb Raider. Das bedeutet, dass ihr die Spieldateien des Originals auftreiben und auf euer Smartphone kopieren müsst. Danach könnt ihr den kompletten Klassiker von Anfang bis Ende auch unterwegs durchspielen. Mehr noch: Ihr profitiert von einigen kleineren Verbesserungen wie einer leicht aufpolierten Grafik.
So gut funktioniert die Steuerung: Bei Action-Titeln wie Tomb Raider ist die Steuerung mit dem Touch-Screen-Controller nicht selten etwas umständlich. Durch die fehlende Haptik ist es nicht unwahrscheinlich, dass ihr ab und an danebenklicken werdet.
37. Spelunky Classic HD
Genre: Jump-and-Run
Plattformen: Android (itch.io)
Preis: Kostenlos

Darum geht es in Spelunky: Ihr erkundet zufällig generierte Höhlen und müsst versuchen, mit so vielen Schätzen wie möglich zu entkommen. Dabei müsst ihr nicht nur auf Fallen aufpassen, sondern auch Gegnern aus dem Weg gehen oder diese alternativ besiegen.
Der Port: Spelunky Classic HD basiert auf dem Source Code des Spiels, der einst in einem Humble Weekly Bundle veröffentlicht wurde. Damit ist es nicht identisch mit Version 1.1 des Titels.
So gut funktioniert die Steuerung: Auf Android präsentiert euch das Spiel mit einem virtuellen Controller, die durchaus einiges an Eingewöhnung benötigen und im Vergleich zu ihren Hardware-Pendants weniger genau sind.
5:05
Spelunky - Test-Video zum XBLA-Spaß
zu den Kommentaren (123)
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.