Seite 4: Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse - Klein wie eine Nano

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Temperatur und Stromverbrauch

Kühlung 1/2 Die Dual-X-Kühlung auf der Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse besteht einerseits aus zwei 100 Millimeter großen Axial-Lüftern, die im Leerlauf stillstehen und sich leicht wechseln lassen.

Kühlung 2/2 Andererseits aus einem zwei geteilten Alu-Radiator mit auf dem Chip aufliegender Kupferplatte und insgesamt sechs Heatpipes. Die Kühlung profitiert dabei von der kurzen Platine.

vs. Referenzkarte Im direkten Vergleich mit der Referenzkarte von AMD fällt die besonders kurze Platine auf, die nur rund 15 cm lang ist. Eingebaut benötigt das 2,5 Slot hohe Custom Design 28,1 cm Platz.

Dass AMDs Radeon RX Vega 56 leise gekühlt werden kann, haben bereits Asus und Powercolor gezeigt. Sapphire reiht sich mit der Pulse in die vorderen Ränge ein und liegt gleich auf mit dem Modell von Asus samt leisestem BIOS, nur der Red Devil mit aktivem Silent BIOS muss sie sich geschlagen geben. Damit agiert die RX Vega 56 Pulse auf einem leisen Niveau, dass aus dem Gehäuse heraus nur kaum wahrnehmbar sein dürfte.

Im Unterschied zur Konkurrenz punktet Sapphires Pulse aber vor allem bei der dabei anliegenden Chip-Temperatur. Mit nur 62 Grad unter Last im alternativen BIOS ist sie das kühlste Custom Design mit Vega-10-XL-Grafikchip. Im direkten Vergleich mit den leisesten BIOS-Versionen von Asus (75 Grad) und Powercolor (70) kann sich die Pulse hervorheben.

Die sehr guten Temperatur-Werte liegen einerseits dem bislang niedrigsten Power-Draw von 165 Watt zugrunde, andererseits dürfte die sehr kurze Platine daran beteiligt sein. Die verwendete Dual-X-Kühlung überragt sie deutlich und kann die Heatpipes ungehindert mit Frischluft versorgen. Die erhitzte Luft gelangt größtenteils ins Gehäuse, statt zunächst auf die Platine zu treffen.

Die genügsamem BIOS-Versionen verhelfen der RX Vega Pulse zu einer im Vergleich niedrigeren Leistungsaufnahme unter Last. Wir messen für unser gesamtes Testsystem 335 Watt im alternativen BIOS (im Auslieferungszustand 361 Watt). Damit ist die Pulse um fünf beziehungsweise zehn Prozent sparsamer als die Modelle von Powercolor und Asus in der jeweils genügsamsten BIOS-Version. Auch die Referenz von AMD wird um ein paar Watt unterboten.

Lautstärke
gemessen im schallisolierten Raum. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Spielelast
  • Leerlauf
Testraum
38,0
38,0
39,4
38,0
40,0
38,0
Radeon RX Vega 64 LQ 8.192 MByte
40,1
38,9
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
40,6
39,8
40,7
38,0
41,3
38,0
41,6
38,0
41,8
38,0
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
42,4
38,5
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
43,4
38,7
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
43,6
38,5
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
44,6
38,4
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
47,7
38,5
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Temperatur
gemessen mit MSI Afterburner

  • Spielelast
  • Leerlauf
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

Stromverbrauch
für komplettes Testsystem

  • Spielelast
  • Leerlauf
  • 0
  • 94
  • 188
  • 282
  • 376
  • 470

4 von 6

nächste Seite


zu den Kommentaren (11)

Kommentare(8)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.